diesen Herbst wollen wir ein paar Tage der Zivilisation komplett entfliehen und einen mehrtägigen Kanutrip im Algonquin Park machen. Derzeit bin ich gerade dabei entsprechende Informationen zu sammeln. Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig dabei helfen.
Dazu kurz die Eckdaten für meine Planung: - maximal 3 Tage (2 Nächte) - Keine bis wenige kurze Portagen - Nicht so überlaufen - Gute Möglichkeiten für Tierbeobachtungen - evtl. sogar ne Insel für eine Übernachtung
Hat jemand von euch schon Erfahrungen gesammelt? Wenn ja, welche? (Route, Outfitter, Erlebnisse,...) Könnt ihr mir Tips für meine Planung geben?
Danke Greywolf, für die zahlreichen Adressen. Die Links ergänzen meine Liste sehr gut.
Wirklich noch keiner eine mehrtägigige Kanutour im Algonquin Park (oder anderswo in Ontario) gemacht? OK, dann will ich den Thread mal nutzen, um noch ein paar Informationen zusammenzutragen. Vielleicht kommt ja der eine oder andere auf den Geschmack und fügt seinem Trip durch Ontario ein weiteres Highlight hinzu.
ich fand die Gegend am Barron Canyon ganz schön, die liegt im Ostteil des Parks und habe dort eine Kanutour gemacht. Noch besser war ein kurzes Stück am Petawawa River, vom Travers bis zum McManus Lake. Wir habe es in 5 Tagen gemacht, aber es wäre auch schneller gegangen. Man sollte jedoch schon gut mit dem Kanu umgehen können. Ausrüster für diesen Teil war http://www.algonquinportage.com, portage@nrtco.net.
Allerdings schließen sich deine Wünsche "maximal 3 Tage (2 Nächte)", "Keine bis wenige kurze Portagen" und "Nicht so überlaufen " gegenseitig aus. Überall wo man nicht weit fahren muss oder keine Portagen hat sind viele Leute.
Einige Bücher (Preise vielleicht nicht mehr aktuell, da etwas älter): Canoeing Algonquin Park, 23,00 $ Canoe Routes Map, 2,55 $ Petawawa River, Whitewater Guide, 5,95 $ Wayne Van Sickle: Naturparkführer Algonquin Park (in deutscher Sprache), 19,95 $
wir waren am Canoe-Lake, der ist allerdings zum Einstieg recht groß und wenn wind geht auch etwas wellig. von dort sind wir Joe-Lake (300 m Portage). Dort haben wir im East Arm erstmals gezelltet. Am nächsten Tag gings weiter zum Tepee-Lake über Fawn-Lake zum Littledoe-Lake und gleich links ab über einen Biberdamm (mit echten Bibern) in den Tom Thompson Lake. Dort haben wir zum zweiten mal gecampt. Am letzten Tag gings dann die ganze Strecke zurück. Fazit: Trotz durchwachsenem Wetter wars super, auch wenn wir wohl auf einer Hauptroute unterwegs waren. Das Campen ist einfach, ist ein ausgezeichneter Platz frei, machst du dich breit, an anderen Stellen ist es eh nicht erlaubt. Vielleicht ist sogar sinnvoll, sich früh am Tag einen schönen Platz zu suchen und dann eine Runde ohne Gepäck zu drehen, das macht die Sache einfacher. Außerdem sollte man seine Kräfte nicht überschätzen. Wir waren sechs Mann stark und nur zwei hatten Kanu-Erfahrung. Am Ende waren einige stehend K. O. und auch ich war bedient und zu dem Zeitpunkt eigentlich ziemlich fit, zumindest konditionell. Es ist eine ungewöhnliche Belastung für Rücken und Schultermuskulatur. Aber vielleicht habt ihr ja mehr Erfahrung als ich. Herbst ist ne Klasse Zeit, die Moskitos sind schon weg (wir waren zum wandern im Herbst). Es wird aber zum Teil schon richtig kalt in der Nacht. Für alle gibts ne Pflichteinführung, bevor man überhaupt lospaddeln darf und die sagen einem auch, auf was man achten soll (Thema Bären und Wölfe). Alles in allem eine phantastische Erfahrung.
mir scheint du solltest doch mal einen Blick auf die bereits von mir genannte Seite werfen. Im Haliburton Forest kannst du alles für eine Kanutour mieten und auf den vielen Seen im Park umherpaddeln. Hinzu kommt, dass die Portagen dabei sind nicht sehr lang sind. Eine Karte vom Gebiet findest du ebenfalls auf der Webseite.
es wird wirklich nicht einfach werden, meine Wünsche und Vorstellungen mit den lokalen Gegebenheiten in Einklang zu bringen. Aber es gibt schon mehrere Routen die relativ kurz sind und wenige Portagen haben - nur die sind sicher sehr beliebt. Aber ich hoffe doch, dass im September nicht mehr ganz so viel los ist. Zudem können wir auch innerhalb der Woche unsere Tour starten und so zumindest dem Ansturm von Wochenendausflüglern entgehen. Und zur Not gibt es ja auch noch Alternativen, wie den Norden des Parks, oder der von Michael erwähnte Haliburton Forrest, oder der Killarney Park, oder.... Noch steht nicht's fest. Der letzte Besuch im Algonquin Park hat mich so fasziniert, dass ich auf jeden Fall hinfahren werde.
Achso, wegen mir könnte der Trip ruhig länger sein, aber zum einen ist unsere Zeit in Kanada immer sehr begrenzt und zudem verfüge nur ich über Kanuerfahrungen.
Wir waren am ersten langen Wochenende im Mai dort, an dem die Canadians die Outdoor saison starten. Die Straßen von Toronto in den Norden waren voll, der Canu-Verleih auch gut besucht, aber außer an den Portagen haben wir kaum andere Canu-Fahrer getroffen. Das ganze verläuft sich doch einigermaßen, da das Gebiet einfach riesig ist.
mein erster Beitrag in diesem Forum beginnt gleich mit einer Frage; man möge es mir verzeihen.
Wir fliegen am 03.09. nach NYC. Dort werden wir ein paar Tage verbringen und danach unseren Trip durch Canada starten. Dabei wollen wir auch im Algonquin Park eine 3-4 tägige Kanufahrt unternehmen. Hierzu meine Fragen:
1.) Kann man eine Kanufahrt für 3-4 Tage im Park direkt buchen? Wenn ja, wo? 2.) Mit welchen „Veranstaltern“ habt ihr gute Erfahrungen gemacht? 3.) Wie lange im Voraus sollte die Kanufahrt gebucht werden? 4.) Soll man eine geführte Kanufahrt unternehmen oder soll man lieber auch auf eigene Faust aufbrechen? Was wäre besser? 5.) Wie ist die Sache mit den Bären zu bewerten? Muss man in der „Prärie“ hier besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen? 6.) Welche Rute wäre für 3-4 Tage sehr zu empfehlen?
es wird ja immer gern auf das Benutzen der Suche hingewiesen, aber das hast du ja schon getan, sonst wärst du sicher nicht bei diesem Thread gelandet. Was mich nun aber wundert ist, dass du Fragen stellst die hier teilweise schon beantwortet sind. Egal, dann leg ich mal los....
1) Siehe Links oben 2) Kann ich noch nicht beantworten (bin ja etwa zur gleichen Zeit erst dort) Aber schon soviel dazu: Die Antwort auf meine Anfrage wurde von Algonquin Outfitters mit einem Standardtext abgetan. Bei Portage Store wurde direkt auf meine Fragen eingegangen. 3) Meist werden 3 Wochen empfohlen, je nach Saison auch länger. Die nette Dame vom Portage Store meinte, 1 Woche tut's in der Nebensaison auch. 4) Wieviel Erfahrungen hast du? 5) Hier ist das übliche zu beachten - such mal im Netz, da stehen genug Hinweise dazu. 6) Mir wurde der Canoe Lake des öfteren empfohlen (auch hier).
bitte wundere dich nicht, dass ich anscheinend Fragen doppelt gestellt habe. Es liegt wohl mehr daran, dass ich mich ein bisschen zu schwammig ausgedrückt habe, zum anderen dem Englischen nicht so mächtig bin (für USA und Canada reichts aber).
Nochmals die 1. Frage mit Ergänzung: 1.) Kann man eine Kanufahrt für 3-4 Tage im Park direkt buchen? Wenn ja, wo? Wo bezieht sich dabei auf den „Ort“ z.B. am Eingang
Oh je, wegen der Buchung! 3 Wochen! Hatte mit dem Vorabend gerechnet! Mein Problem: Wir haben die USA/Canada Reise bewusst offen gehalten, sprich wir haben den ungefähren Reiseverlauf festgelegt aber Unterkünfte usw. wollen wir nicht im Voraus buchen. Das hat halt den Vorteil, dass wir hier ein wenig länger bleiben können und da ein bisschen kürzer... Zudem reicht mein Englisch nicht aus, meine Wünsche am Telefon zu verdeutlichen. Notfalls kann ich aber festhalten, dass wir am 14.09. im Park ankommen werden.
Mit dem Paddeln hab ich keine große Erfahrung, war erst zwei Mal für jeweils 5-6 Stunden auf so nem Kahn (jedenfalls ohne zu kentern und perfekt in der Steuerung). Denke, dass dies ausreicht um nicht mehr Anfänger zu sein. Ich bin und bleibe halt ein Segler.
mm besten du besuchst die Seiten der angebenen Outfitter. Dort steht definitiv der Ort, wo genau man leihen kann. Bei Portage Store ist das direkt am Canoe Lake. Algonquin Outfitters hat mehrer Stationen, eine davon soll am Opeongo Lake sein (für die anderen mußt du nachsehen).
Ich finde diese Art der Reiseplanung super - machen wir auch so Deshalb kann ich dich verstehen. Versuch min 2-3 Tage vorher anzurufen und nicht am Wochenende dort anzukommen - schließlich sind wir in der Nebenzeit unterwegs.
Als Segler solltest du ja mit dem Umgang mit Kompass vertraut sein. Wenn du noch Karten lesen kannst - passt das schon. Trotzdem würde ich an deiner Stelle von Anfänger ausgehen, denn es gehört ja nicht nur das geradeausfahren dazu.... Aber vielleicht bin ich nur zu bescheiden. Trotz meiner mehr als 20 Jahren Kanuerfahrung hab ich uns als Novice eingestuft. Bedenke: Das schwächste Glied gibt hier den Gesamtstatus vor. Alles andere ist Selbstüberschätzung und kann böse enden.
Ich habe vor zwei Jahren mit Algonquin Outfitters unglaublich gute Erfahrung gemacht - deren Service war wirklich toll! Zunaechst war ich wegen meiner (damals noch) Englischkenntnisse auch unsicher aber ich habe dann am Telefon mit denen eine siebentaegige Tour ausgearbeitet. Die Kanadier sind im allgemeinen sehr ruecksichtvoll und hilfreich mit Leuten, die noch nicht so perfekt sprechen, man muss sie nur manchmal darum bitten, langsam zu sprechen. Da ich auch Segler bin, hatte ich ein kleines Hand-GPS mit, war zwar nicht noetig, dafuer konnten wir die Route hinterher am Computer nachverfolgen. Aber ein Kompass duerfte ausreichen. Viel Spass auf den Seen - es lohnt sich wirklich.
wir haben jetzt per e-mail bei Voyageur Quest gebucht (Tour: Journey of the Voyager), da wir nur am Montag “paddeling” starten können. Netter Kontakt bisher.
Werde berichten, wenn wir Anfang Oktober wieder hier sind.