hi an alle, wir standen jetzt kurz vor unserem WP und mussten nun erfahren das es wieder einmal änderungen gibt die ein glatt umhauen. laut aussage vom service canada wird ein WP nach12 monaten nicht mehr so einfach verlängert. das heisst das ein arbeitgeber nach ablauf dieser 12 monate ( natürlich bevor die frist abgelaufen ist ) alles wieder neu beantragen muss. das komplette paket. dann besteht die grosse gefahr obwohl er dich behalten will das das WP nicht erneuert bzw: verlängert wird. ausserdem muss er die ganze zeit über nach einheimischen leuten suchen was gleichzeitig bedeutet sollte er jemand finden ist es sowieso vorbei. also an alle: erkundigt euch bevor ihr alle zelte abbrecht noch einmal genau was geht und was nicht bevor ihr euer ganzes vermögen hergebt für etwas was im momment nicht wirklich gut funktioniert.
Man hat allerdings nach 6 Monaten immer noch die Moeglichkeit sein MPNP zu beantragen. Bearbeitungszeit liegt meist so um die drei Monate. Hat man also alles seine Unterlagen schon zusammenund reicht diese gleich nach der 6 monatigen Frist ein, kann man nach insgesamt ca. 9 Monaten in Kanada (beim einen geht es schneller, beim anderen etwas langsamer) schon sein Approval-letter in der hand halten. Damit ist eine verlaengerung des WP's kein Problem mehr. Und zur Not kann man damit auch den Arbeitgeber wechseln.
Zitat von eldooderinoAlso wir hatten unseren Antrag auf Verlaengerung im Februar abgeschickt, im April gekriegt, und das WP ist auf 3 Jahre ausgestellt...
hallo
für welchen beruf und in welcher provinz?
es scheint jeder officer es zu machen, wie er lust hat
aber 1 jahr work permit war früher immer die normale genehmigungszeit, für die allermeisten
Also ich bekam Ende Mai eine neue Work Permit, nachdem mein Work & Travel Visum ausgelaufen war, und diese ist für 3 Jahre gültig. Ich arbeite in Montréal, falls das bei der Vergabe der WPs eine Rolle spielen sollte.
Ich weiß allerdings von manchen Arbeitskollegen, auch Deutschen, dass sie anfangs nur eine WP für ein Jahr bekommen hatten. Ein österreichischer und ein deutscher Kollege mussten ihre WP vor 2 Wochen an der amerikanisch-kanadischen Grenze verlängern und beide haben problemlos ebenfalls eine 3-jährige Arbeitserlaubnis bekommen. Ich denke, man kann es nicht verallgemeinern.
Zitat von StellinaIch weiß allerdings von manchen Arbeitskollegen, auch Deutschen, dass sie anfangs nur eine WP für ein Jahr bekommen hatten. Ein österreichischer und ein deutscher Kollege mussten ihre WP vor 2 Wochen an der amerikanisch-kanadischen Grenze verlängern und beide haben problemlos ebenfalls eine 3-jährige Arbeitserlaubnis bekommen. Ich denke, man kann es nicht verallgemeinern.
Mal eine ganz dumme Frage (bitte nicht gleich freaken): kann es sein, dass egal welcher Status (WP, PR etc.), das Behandlungsprozedere von den Kanadischen Behörden je nach Herkunft des Antragssteller, unterschiedlich gehandhabt wird? Vor allem was die Zeitdauer anbelangt? Ich kriege manchmal so das Gefühl nicht los, dass z.B. Schweizer schneller vorwärts kommen als Deutsche. Aktuell im Freundeskreis habe ich einen, der zwar in ein Geschäft eingestiegen ist (als kaufmännischer Angestellter, ohne Business-Erfahrung), aber vom Antrag bis zur PR in 7 (sieben) Monaten in Vancouver war! KEIN WITZ!!!!
Spielt vielleicht auch ein wenig das Geld eine Rolle? Ein zweiter hat es vor 4 Jahren in 9 (neun) Monaten geschafft bis zu PR (ohne Investition), okay, der hatte über C$ 600.000.- Startkapital, aber war raz faz drüben!
bitte noch die auskunft für welchen beruf ihr diesen 3 jahres-wp erhalten habt.
hallo Walliserwolf
nein - die gründe liegen bei der freiheit der officer - damit des immigranten ministers einer provinz - zu entscheiden ob ein wp grundsätzlich für 3 jahre, ein jahr, oder nur 6 monate ausgestellt wird.
das es heute schneller geht liegt an dem veränderten bearbeitungsprozess ab februar 2008.
zu dem zeitpunkt waren rund 9000.000 anträge weltweit in der warteschlange + jeden monat kamen rund 30.000 neuanträge dazu
seit der änderung kommen jeden monat sicherlich nicht mehr als 5.000 dazu und abgelehnt wird bereits bei der vorauswahl in rauen mengen
ganz einfach - es liegen weniger anträge zur bearbeitung vor.
das ziel von cic war es ja, die bearbeitungszeit unter einen jahr zu bekommen.
das kann in paris noch drastischer sein - also noch weniger anträge liegen vor.
Bei uns hat es bis jetzt mal ab Vorprüfung in Sydney grad mal 6 Monate gedauert und wir stehen kurz vor der Passeinsendung. Dabei haben wir das Ganze ja noch hinausgezögert indem wir die vollständige Anmeldung sowie die Medical Check Resultate zusammengezählt nach ca. 3 Monaten eingesandt haben - somit hat die Bearbeitung (oder Warteschlange) in Paris bis jetzt netto gerade mal 3 Monate gedauert!
Ich arbeite als German proof reader hier in Montreal und überprüfe deutsche Übersetzungen in Videospielen. Meine Kollegen machen dasselbe. Kann natürlich sein, dass es an diesem Job liegt, der deutsche Sprachkenntnisse verlangt, die man wohl nicht so einfach bei Kanadiern oder Permanent Residents findet.