Ich arbeite als Einkäufer in Deutschland und werde mich nun in Kanada als dieser bewerben. Bewerbungen direkt an Unternehmen zu schicken, ist, laut vielen Forenbeiträgen, wohl eher brotlose Kunst, was ich verstehen kann. Schließlich habe ich eine Beruf, der auch in Kanada häufig vertreten ist und keine Firma mich deswegen extra aus Deutschland holen wird
Ich würde es allerdings über kanadische Personalvermittler/Headhunter versuchen. Bekannte Vertreter sind da z.B. Ranstad.
Hat jemand damit Erfahrung ? Hat es jemand versucht und Erfolg gehabt ? Ich wäre dann für jeden Tip sehr dankbar, da man als unerfahrener, wie ich, in viele Fallen tappen kann. Kann man sich auch ohne Arbeitsvisum bei Personalvermittler/Headhunter bewerben oder ist da eher von abzuraten. Ich weiß nicht, ob diese dann den Papierkrieg für einen übernehmen.
Letze Frage, kennt jemand noch "gute" Personalvermittler/Headhunter, die im kaufmännischen Bereich arbeiten ?
Ihr seht, ich fange ganz von vorne an und würde mich über zahlreiche und ausführliche Beiträge von Euch freuen.
Dein Problem,zumindest im Moment,ist wie du ja schon gesagt hast,ist das es genug Leute die deinen Beruf ausueben,auch in Kanada gibt,Damit erschwert sich eine LMO zu bekommen erheblich. Ich denke auch nicht das dir Jobvermittler da helfen koennen,dein Geld wuerden sie sich nehmen,aber die LMos stellen sie nunmal nicht aus. Eventuell noch etwas warten oder auf Jobrundreise gehen.
wenn du headhunter suchst, begib dich einfach auf seiten wie workpolis - viele stellenanzeigen sind von headhuntern (adecco, m.page, etc.). Versuchen kannst du es schon - es kostet ja nichts. allerdings glaube ich dass die erfolgswahrscheinlichkeit sogar geringer ist als bei einer diretkbewerbung. denn sofern du ueber keine PR oder sonstige arbeitsgenehmigung verfuegst und nicht vorort bist werden die meisten headhunter erfahrungsgemaes sowieso nicht aktiv werden.
Hi, ich habe verschiedene Wege versucht. Darunter auch Hunderte von Direktbewerbungen. Kam zwar kein job bei raus, aber einige Kontakte. Da wir jedes Jahr für einige Wochen oder Monate im Osten sind habe ich diesmal die Zeit genutzt um mich einfach persönlich bei etlichen interessanten Firmen vorzustellen. Die meisten haben zwar auch ablehnend oder ausweichend reagiert, eine (die größte im Osten) jedoch sagte noch im Gespräch zu, dass man die Möglichkeit eine positive LMO zu bekommen mit Service Canada prüfen werde. Eine zweite sehr renomierte sagte mir das gleiche zu und garantierte mir einen job bei positiver LMO. Zwischenzeitlich erhielt ich ein Beschäftigungsangebot, die Anfrage des Unternehmens wurde jedoch zunächst von Service Canada nicht angenommen weil einige Punkte im job-offer überarbeitet werden müssen und die Stelle nochmals zwei Wochen mit exakten Anforderungen ausgeschrieben sein muß. Die Ausschreibung erfolgt Anfang kommender Woche, das Angebot wird derzeit überarbeitet. Da die Firma dieses Jahr bereits einen " foreignd worker " eingestellt hat und sich sehr bemüht, bin ich das erste Mal seit 18 Monaten wieder ganz hoffnungsfroh.
Lass dir also nicht alles schwarzreden, wenn man sich wirklich ernsthaft um etwas bemüht, ergeben sich auch Möglichkeiten. Mit Headhuntern habe ich aber auch keine guten Erfahrungen gemacht.
Man darf nicht vergessen dass ein Headhunter nicht da ist einen Job fuer dich zu finden, er arbeitet fuer seinen Auftrageber und sucht die beste Besetzung dafuer. Sollte man sich immer vor Augen halten.
leider ist es immer wieder die selbe Leiher: Du musst vor Ort sein, um einen Job zu finden. Erst recht über Randstad.
Ich bin Mai 2008 mit Work & Travel hergekommen. Hab mich bei Randstad beworben (vor der Wirtschaftskrise). Die haben mich nur deshalb genommen, weil ich zumindest ein Jahres-Work Permit hatte und dreifach überqualifiziert bin für den Job, den ich jetzt mache.
Hab gleich meinen ersten Einsatz bei einer grossen Firma bekommen, die mir nach einigen Monaten einen festen Vertrag angeboten haben. ABER SIE HABEN SOFORT KLARGEMACHT DASS SIE MIR BEIM VISUM NICHT HELFEN.
Solange man unter 35 J ist kann man aber noch ein zweites Youth Program hier machen und das war mein Glueck.
Nach etwa einem halben Jahr hab ich dann tatsächlich nen Anruf von einem Headhunter bekommen. Die suchten jemanden mit meinen Qualifikationen. Ich hatte meinen Lebenslauf bei workopolis.ca eingestellt. Da ich VOR ORT war und behauptet habe, das Folgevisum sei NUR EINE FORMALIE, wurde ich fest eingestellt. Und diese Firma hilft mir nun auch mit dem Visum inklusive Immigration Lawyer.
Du solltest - wenn Du kannst - mit einem Work&Travel Visum kommen und einen Arbeitgeber von hier aus suchen. Wenn man einmal eingestellt ist und sich bewährt hat ist ein Arbeitgeber grundsätzlich auch eher bereit, Dich work visa mäßig zu unterstützen. Bewerben von Deutschland hilft da wenig. Zumal hier innerhalb von ein bis zwei Wochen gehired wird. Die warten keine 4 oder 6 Wochen bis man von Deutschland her gekommen ist.
Das geht natürlich alles nur, wenn Du keine Familie hast, die auf Dich angewiesen ist. Dann solltest Du das Risiko nicht eingehen, denn es kann auch schief gehen und Du findest nach einem Jahr nichts passendes...