nun habe ich unseren PR-Antrag vollständig fertig und wollte ihn noch in dieser Woche absenden, aber das Thema "Pay the fees" schlägt mir etwas auf den Zeitplan. Im Instruction Guide steht, dass man
"In Canadian funds only, you may pay by certified cheque, bank draft or money order" zahlen darf.
Ich habe bei meiner Hausbank, der Postbank,versucht einen LZB-Scheck zu bekommen und die nicht gerade hilfreiche Antwort: "So was machen wir nicht" bekommen. Western Union geht laut deren Angabe nur von Privatperson an Privatperson. Nu stehe ich da mit meinem Antrag und meinem Geld und werde die Kohle nicht los.
Wie habt ihr das gemacht? Welchen Rat oder Tipp könnt ihr mir geben?
Hmmmmmmmmmm.........Bank weschseln? Mal ehrlich, SO WAS machen wir nicht??? Toll!
Kannst du in deutschland denn bei der POST keine money order bekommen? Hier bekommst du das. Ruf doch mal an, sie warten drauf! (erinnere mich gerade an die reklame) Neee, echt mal, frag doch dort mal nach!
ich weiß zwar nicht was genau ein LZB Scheck ist, aber vielleicht nicht das/der richtige. (Dauert von der Ausstellung bis Einlösung bestimmt einen Monat und nicht 15 Tage)
Ich bin zu meiner Bank gegangen und haben einen Auslandsscheck in Ausländischer Währung beantragt.(Hat eine Gültigkeit von 6 Monaten) War kein wirkliches Problem. Habe den ca 4 Tage später in der Post gehabt. Meine hat die Gebühren etc. dann gleich berechnet. Habe bisher keine weiteren Gebühren gehabt, und Sydney sagt, die haben den in Juli eingelösst
Bei dem angegeben Link ist als pdf ein Muster hinterlegt. Nimm das doch als Muster mit. Habe im Nachherein gemerkt, dass meiner genauso ausgesehen hatte.
Bei der Postbank sollte das kein Prob sein, warst Du am normalen Post-Schalter oder direkt am Bankschalter?
Hallo, ich habe das Geld per Internet auf das Konto der Botschaft in Berlin ueberwiesen, den Ueberweisungsbeleg ausgedruckt, und beigefuegt. Es gab keinerlei nachfragen und Probleme.
nehme an das war zu der Zeit, als die Anträge auch noch direkt nach Berlin und nicht nach Sydney geschickt wurden. Ich glaube zum 1. April hin hatte sich das geändert.
Diese "entspannte Art" der Bezahlung gibt es jetzt nur noch beim 2. Bezahl-Step die Gebühr für die PR Ausstellung. ( was wir Antragsteller hoffentlich alle irgendwann mal dürfen )
danke für die schnellen und guten Antworten. Besonders der Link mit dem Beispiel hat mich etwas entspannt. Einen Auslandsscheck kann ich (sogar) bei der Postbank* machen, da war ich aber der Meinung, dass dieser nicht ausreicht. In der Anleitung steht ja explizit "certified cheque", also bestätigter Scheck. Die Bedeutungen der der von mir angenommenen Begriffe habe ich oben in meiner Nachricht verlinkt, falls das jemand nachlesen möchte. Einen solchen Scheck gibt es eben auch in Deutschland, der wird ganz häufig im Zusammenhang mit Zwangsversteigerungen eingesetzt.
Wie auch immer: Noch mal vielen Dank an alle! Ich werde also heute einen unbestätigten Auslandsscheck bestellen und dann wird alles gut. . . . hoffendlich
Viele Grüße
-Marcus
*Ich erwähne hier den Namen gern und häufig in negativem Zusammenhang, da ich mich wirklich sehr über den Laden geärgert habe. Rückfragen bei Sparkasse und Deutscher Bank ergaben übrigens, dass dort ein LZB-Scheck kein Problem ist. *Grrrrrr*
certified check bedeutet hier eher "von einer Bank garnierter Scheck". Das ist wie der alte EC-Scheck der bis 400 Euro immer eingelöst wurde.
Du bezahlst den Scheck ja auch gleich bei Ausstellung und nicht bei Einlösung. Er hat eine garantierte Einlösezeit von 6 Monaten. Zudem kann den nur der eingetragene Empfänger einzahlen. Denk bei der Ausstellung daran, dass alle Gebühren auch die zum Einlösen von Dir bezahlt werden sollen.
Im Nachhinein kannst Du ja froh sein, dass sie Dir keinen LZB Scheck geben wollten. 15 Tage bestätigte Gültigkeit wäre vielleicht etwas zu optimistisch gewesen, danach ist es wir ein normaler unbestätigter Scheck.
Zitat von MarcusVitelIch werde also heute einen unbestätigten Auslandsscheck bestellen und dann wird alles gut. . . . hoffendlich
Kurzes Update: Einen normalen Auslandscheck stellt die Postbank immer dem angegebenen Empfänger im Ausland zu. AAARRRRGGG. Damit kann ich nun wieder nix anfangen. Die Schecks werden dann von einer Partnerbank im Ausland gedruckt und dem Empfänger zugestellt.
Das gibt es doch wohl nicht! Nun bin ich so schlau wie zuvor. Da werde ich mir wohl einen guten Freund suchen müssen der ein Konto bei einer Bank hat, die das macht und dem das Geld hinterher geben müssen. .. . Aber beim Geld hört bei vielen (auch schon sprichwörtlich) die Freundschaft auf. ... Mal sehen, wie es nun weitergeht.
Frag mal bei der Deutschen Bank nach, die wickeln die Auslandsverbindungen nach Amerika ab. Vielleicht gibt es ja da eine Möglichkeit mit Barzahlung oder so den Scheck zu begleichen.
Ansonsten ruf doch mal die Hotline von der Post an, manchmal wissen die am Schalter weniger. Kann mir das überhaupt nicht vorstellen, dass die das direkt zum Empfänger schicken. Ist doch totaler Blödsinn.
Oder Konto bei einer Bank eröffnen die das machen.
Man hatte ich Glück mit meiner Bank, war ziemlich entspannt, gab nur eine Nachfrage.
Zitat von sanneKaum zu Glauben, das ist ja echt Pech.
Danke für die Anteilnahme. Inzwischen habe ich mit meinen Eltern gesprochen, die natürlich noch einen Bankberater in alter Manier haben. Ich werde das also darüber abwickeln. Dauert nur wieder eine Woche länger.
Das Muster war dabei wirklich hilfreich. Danke an alle noch mal und bis demnächst. Ich mache dann auch ein Foto von dem Moment, in dem ich die Unterlagen in den Briefkasten stecken werde.
Zitat von sanneBei dem angegeben Link ist als pdf ein Muster hinterlegt. Nimm das doch als Muster mit. Habe im Nachherein gemerkt, dass meiner genauso ausgesehen hatte.
Hoffentlich die letzte Frage zu dem Thema: Auf dem Muster steht "Name und Anschrift einer Bank in Kanada". Kann ich mir da jetzt eine aussuchen?
Ich hoffe, dass ich mit dieser Fragerei niemandem zu sehr auf die Nerven gehe, aber das Thema ist unerwartet zu einem Problem geworden. Natürlich ist die Auswanderung auch kein Punkt, den man auf die leichte Schulter nehmen sollte und daher versuche ich alles 150%ig richtig zu machen (aber wem sage ich das). Vielleicht hilft das Thema ja auch in Zukunft weiteren Einwanderungswilligen, die dann über die Suchfunktion Hilfe finden könnten.