ich weiss, es gibt da diese Web-Site, auf der man Infos zum Arbetsmarkt als auch zu den durchschnittlichen Loehnen bekommen kann. Leider hilft mir das hier aber NICHT weiter.
Ich gerade dabei mein Master Studium (in Neuseeland) zu beenden und bin daher zur Zeit auf Arbeitssuche (in Kanada) und bin nun von mehreren Firmen gebeten worden meine Gehaltsvorstellung mitzuteilen. Ich weiss welche Vorstellungen bezueglich Gehalt ich in Deutschland haette, aber wie laesst sich das auf Kanada uebertragen. Gerade auch mit dem Hintergedanken, dass ich im Prinzip Uni-Absolvent bin. Ich habe zwar einige Jahre Berufserfahrung, die aber nur etwa zu 20%-30% relevant fuer den kommenden Job sind.
Wo kann ich also rausfinden, wie in Kanada in diversen Branchen die EINSTIEGSgehaelter aussehen, da ich mich weder ueberteuert noch unter Wert verkaufen will, da beides wohl negative Auswirkungen auf den Erfolg der Jobsuche hat.
Seh dir doch einfach mal Anzeigen auf monster.ca an, das gibt eine gute Idee was geboten wird. Eine andere Moeglichkeit ist mit einem recruitment consultant (headhunter) zu sprechen.
Es geht sich Einstiegsgehaelter in DIVERSEN Branchen. Die Jobs die da gemeint sind sind Junior Positionen im Produktmanagement, Key Account Management, Technical Sales, Business und Strategy Consulting, Auditing.
Die NOC Liste hilft mir wie besagt nicht weiter, da sich Einstiegsgehaelter nich am generellen Markt orientieren, sondern meistens nach oder waehrend einer Testphase von vielleicht 6 Monaten bis einem Jahr progressiv oder konstant bis zum vorlaeufigen Endgehalt ansteigen. Ausserdem laesst sich aus der NOC Liste nicht Lohnzusammensetzung wie Grundlohn und Boni/Praemien bei Zielerreichung ablesen.
Die Idee mit dem Headhunter ist schon gut, allerdings ist es doch etwas bloed und nicht unbedingt fuer den Bewerbungsprozess foerderlich, wenn ich auf die Frage 'Wie hoch ist Ihr Marktwert?' mit einer Gegenfrage wie z.B.'Wie hoch schaetzen Sie denn koennte mein Marktwert sein?' antworte.
Monster.ca gibt gute Anhaltswerte fuer generelle Gehaelter und Loehne, allerdings ist auch hier im Bereich Einstieg eher die Angabe von-bis anzutreffen. Von-bis orientiert sich daran, was man schon gemacht hat und ob es relevante Berufserfahrung gibt und in wie weit das Studium zum Job passt.
Als Bespiel, ich bin Dipl.-Wirtschaftsingenieur und habe ein ausserdem ein MSc. Bei beiden Abschluessen ist der Schwerpunkt Telekommunikation, was aber nicht heisst, dass ich mein Wissen nicht auch in Baubranche einbringen kann. Nur werde ich in der Baubranche dann vergleichsweise am Anfang weniger verdienen, weil mein Studium vielleicht nur zu 50% relevant, im Gegensatz zur ITK-Branche, wo ich vielleicht sogar bis 100% erreichen kann.
Von daher bringt mich dann eine Angabe wie $40,000 - $60,000 nicht wirklich weiter, da ich damit immer noch nicht weiss wo in diesem Bereich ich mich anzusiedeln habe.
Ich weiss, dass ist alles etwas schwierig, aber vielleicht gibt es ja jemanden der da Erfahrung hat.
liegt es an deinem studium, dass du es dir so kompliziert machst : - )))
es gibt bei monster und anderswo auch stellenangebote - wo das gehalt von den firmen angebeben wird. sicherlich auch für die jobs der firmen mit denen du ein gespräch vorbereitest.
du solltest dich im unteren bereich - bei 40 -60 tausend cirka bei 45 ansiedeln
den der punkt ist: du hast keine canadian experience
was die zusatzleistungen angehen solltest du mal über die site - trade secrets canada - suchen - oder in den foren deiner berufssparte in ca, die es sicherlich gibt
Mich am unteren Ende anzusiedeln mit entsprechendem Bewaehrungsaufstieg nach x Monaten hatte ich ins Auge gefasst. Ich denke das werde ich dann auch tun.
Berufsverbaende ist auch gut.....da gibt es was tolles, wo man alles rausfinden kann (zumindest der Werbng nach)....allerdings moechte ich ungern fuer die Mitgliedschaft, um dann nur vermutlich eine Frage zu stellen, rund $400 Jahresbeitrag zahlen.
Aber ich werde weitersuchen....
Vielen Dank!!!
@maxim: Du hast es wahrscheinlich ironisch gemeint, aber ohne es vermutlich zu wissen, JA, das Studium ist genau der Knackpunkt. Das kanadische Bildungssystem kennt keine Ausbildung die auch nur ansatzweise mit Wirtschaftsingenieurwesen, wie in Deutschland gelehrt, zu vergleichen ist. Das hab ich mittlerweile nach x Gespraechen mit kanadischen Unis herausgefunden. Von daher konnten mir auch die Career Advisory Centres an den entsprechenden Unis nicht weiterhelfen.
wenigstens einer - der die ironie versteht - danke
es gibt in ca die möglichkeiten zwei resumes zu schreiben
das eine mit allen qualifikationen - maximum das andere mit minimum qualifikationen
wird von insidern empfohlen - kannst auch drei oder vier erstellen
du hast dadurch die möglichkeiten dich so zu präsentieren - das die kanadier nicht nervös werden (ist deren hauptproblem)
du kannst also eins nur für it - das andere für wirtschaft etc. schreiben
versuch nicht denen zu erklären, was deine gesamte qualifikation ist - die wollen nur das was sie brauchen - nicht den rest - danach kannst du auch dein gehalt einstufen - der erste job ist nicht so wichtig erst der zweite oder drite oder vierte - wird wichtig
Yep, Neuseeland ist schon schoen und Dunedin ist immer noch bunt. Allerdings siehts hier down under mit den Jobs nicht so toll aus. Es gibt zwar genuegend, aber keine in dem Bereich in dem ich mich gerne tummeln wuerde.
Wie dem auch sei habe ich noch weitere Erkundigungen eingeholt, was denn die Durchschnittssloehne angeht. Allerdings bin ich nicht schlauer geworden, eher im Gegenteil. Es wird von einer Spanne von $42,000 bis $82,000 gesprochen. Nun habe ich mir ueberlegt mich bei $60,000 anzusiedeln und mir zusaetzlich die Moeglichkeit offenzuhalten nach 6 oder 9 Monaten neuzuverhandeln.
Hoert sich das gut an oder sind die $60,000 zu hoch gegriffen?
Als Hinweis hier mal mein aktueller Resume oder CV, wie wir hier sagen wuerden
Objective My primary objective is to obtain a challenging position in a company or organization where I can use my current experience in telecommunication, business and engineering to gain additional understanding of international business. I would also like to develop my business skills in a result driven environment.
Qualifications 2005 University of Otago Language Centre (New Zealand): English for Academic Purposes
2005 University of Applied Sciences of Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (Germany): Engineering and Management in Telecommunication: Diploma (FH), grade: good (1.54) (on a scale where 1.0 is best and 5 is fail) 4-year-degree completed in 3 years
Current Enrollment Status until 02.2007 University of Otago (New Zealand): Master of Applied Science (Telecommunication)
Distinctions University of Otago Postgraduate Award 2006 (Commerce) for Academic Achievement
Experience Work: 08.2004 - 12.2004 EWEtel GmbH Oldenburg (Germany, Part-Time): Tasks: Within the work group Information Systems and IP-Network Planning, I was responsible for verifying and updating actual plans of the IP- and ATM-backbone including wire plans as well as data-stream plans. This task required unrestricted access to in-house technical databases as well as to all network management levels.
01.1998 - 04.2002 Research Center Jülich (Germany, Full-Time): Tasks: Within the work group Sensor-Technology and Electronics, I was responsible for developing electronic systems and assemblies for diagnostics, control, and switching systems of the nuclear fusion experiment TEXTOR and its neutral particle beam injection systems. I was also involved in the education and supervision of trainees.
Internships: 04.2002 - 05.2002 Reederei Doehle Hamburg (Germany): Tasks: Working on deck and as electrician on board the ICL ship MV Independent Action
Professional Training: 09.1999 - 04.2002 Chamber of Industry and Commerce Aachen (Germany): Master Certificate in Electrical Engineering (Telecommunication and Computing)
Research Center Jülich (Germany): 09.1994 - 01.1998 Power Electronics Engineer (Operational Engineering)
Volunteer Activities 03.1994 - 09.2005 Voluntary Fire Dept. Niederzier/Rescue Service Jülich Task: from 05.1998 through 08.2002 Emergency Radio Coordinator of the Municipality of Niederzier. Rank: Deputy Fire Officer. Member of the board of directors of the Voluntary Fire Department of Niederzier.
03.2003 - 03.2005 University of Applied Sciences of Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Task: Member of Student Parliament
03.2003 - 03.2004 University of Applied Sciences of Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Task: Chair of Student Parliament
03.2003 - 03.2004 University of Applied Sciences of Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Task: Member of the Senate of the University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
09.2004 - 03.2005 Tutor for University and City Orienteering and point of contact for any problem related to studies and on- and off-campus life. (as part of University degree)
03.2003 - 09.2003 Tutor for Programming I classes (as part of University degree)
08.1994 - 06.1998 Municipality of Niederzier Task: Member of the executive committee of the Public Youth Clubs of the Municipality of Niederzier
Skills Experienced in Computer Networks, Internet (Protocols), VoIP, Cable TV Networks, PacketCable, Next-Generation-Networks, Windows, Mac OS X, Linux/Unix, CAD/CAM software (Protel).
Strong leadership, negotiating, organizational and inter-personal skills and experiences.
Proven Skills as professional training instructor and supervisor and as efficient communicator.
Experienced in using PowerPoint, Excel, Word, Visio, Apple Keynote and Pages, and iLife on a regular basis.
Comprehensive Business Skills in Business-to-Business Marketing, Product Management, Project Management, Business Economics, Political Economics
Comprehensive Technological Skills in ATM, Firewall, Routing, Windows 200x/NT Server, Programming Languages C, Java, HTML/JavaScript.
Languages English fluent (IELTS: 8.5 points) German (Native Speaker) Japanese (Beginner's Level)
Other Qualifications AEVO (Ausbildungseignngsverordnung) certified professional training instructor and supervisor
REFA certified in Leadership-Oriented Quality Management
German Driver’s License Class CE (cars and trucks of all sizes)
Training Courses as Firefighter and EMT: Squad-Man I + II (Truppmann I + II) Squad-Leader (Truppführer) Radio Operator (Sprechfunker) Respirator Carrier (Atemschutzgeräteträger) Hazardous Materials I (Gefährliche Stoffe und Güter I) Radiation Protection I (Strahlenschutz I) Emergency Radio Coordinator (Funk-/Datenbeauftragter) EMT training course parts A, B, C (Sanitätsdienstlehrgang)
Zitat von dreier112Berufsverbaende ist auch gut.....da gibt es was tolles, wo man alles rausfinden kann (zumindest der Werbng nach)....allerdings moechte ich ungern fuer die Mitgliedschaft, um dann nur vermutlich eine Frage zu stellen, rund $400 Jahresbeitrag zahlen.
Moin Eric, versuche doch einmal statt der typisch deutschen Negativ-Sichtweise ("Warum soll ich $400 bezahlen, nur um eine Frage beantwortet zu bekommen") doch mal die positive ('das Glas ist halbvoll') kanadische Sichtweise: "Wow, fuer nur $400 kann ich mir mein Network in der Branche aufbauen, bekomme Insiderinformationen (nicht nur hinsichtlich des Gehaltes) und viele wichtige Kontakte, die mir endlich helfen werden, meinen Traumjob zu landen." In diesem Forum ist doch schon oefter geschrieben worden, wie wichtig a) kanadische Arbeitserfahrung und b) Networking ist. Mit einer Blindbewerbung kannst Du als Auslaender ohne kanadische Arbeitserfahrung nicht auf schnelle Erfolge hoffen. Dir kann nichts Besseres passieren, als ueber eine Verbandsmitgliedschaft Kontakte zu knuepfen, die schliesslich dazu fuehren, dass Du von einem Verbandskollegen fuer einen Job empfohlen wirst. Zu Deinem Resume: Statt einer nuechternen Aufgabenbeschreibung erwarten die Firmen, dass Du Dein Licht nicht unter'n Scheffel stellst. Was hast Du initiiert, welche Erfolge hast Du gehabt, haben die Firmen durch das, was Du angeschoben/verantwortet hast, Geld gespart bzw. zusaetzliches Geld gemacht? So etwas sollte im Resume schon kurz angerissen und im Vorstellungsgespraech natuerlich detaillierter belegt werden.
Hallo, das mit den Kontakten knuepfen ist mir schon bewusst, allerdings frage ich mich, wie ich als Student, mit zur Zeit rund 700 Euro Monatseinkommen, von dem ich auch noch meine sonstigen Ausgaben wie Lebensmittel, Miete, etc. bezahlen muss, dann auch noch hier $400 fuer den einen Verband, dort nochmal $250 fuer eine Job community ausgeben kann, ohne dass ich dann verhungern muss, weil fuer Lebensmittel kein Geld mehr da ist. Um die Information nachzuliefern, ich wuerde gerne sofort nach Beendigung meines Studiums hier in Neuseeland nach Canada wechseln. So wie es aber zur Zeit aussieht scheint das wohl nix zu werden, da ich erstmal irgendwo anders einen Job brauche um das Geld fuer die Mitgliedsbeitraege zu verdienen.
Zum Thema was hat meine Arbeit der Firma, bei der ich gearbeitet habe, gebracht: Ich war in der Forschung taetig, das kostet nur Geld und nach Ergebnissen fragt auch keiner, weil die naemlich den Programmleitern (Professoren, etc.) zugeschrieben werden. Ich koennte hoechstens sagen, dass ich dabei mitgeholfen habe. Wenn ich dann noch die Verschwiegenheitsklausel in Erinnerung rufe, die ich unterschrieben habe, dann wars das auch schon mit den Infos die ich anbringen kann.
Nach meinem Studium moechte ich nun in den Business-Bereich wechseln. Da habe ich dann folglicherweise noch nix vorzuweisen.
Zitat"Wow, fuer nur $400 kann ich mir mein Network in der Branche aufbauen, bekomme Insiderinformationen (nicht nur hinsichtlich des Gehaltes) und viele wichtige Kontakte, die mir endlich helfen werden, meinen Traumjob zu landen."
Das sagt sich so einfach, wenn man auf vielfache Nachfragen, was man denn erwarten kann, wenn man dem Verein beitritt, keine Antwort bekommt. Dann macht man sich doch schon Gedanken, ob das Sinn macht, egal wie serioes der Verein, den ich ja nicht kenne, daher kommt. Fuer solche Spielchen habe ich (mit dem Verweis auf meine 700 Euro pro Monat) leider kein Geld.
Wenn ich alles das, was ich gemacht habe (die Verschwiegenheitsklausel ausser Acht lassend) im Resume anreisse, mit allen verschiedenen Stationen, dann ist der flux 5-6 Seiten lang. Was mir bisher gesagt wurde erwarten Canadische Firmen maximal 3-4 Seiten, es sei denn, man hat Publikationen oder Vortraege auf Konferenzen vorzuweisen, dann kann man darueber ein Aufstellung mit beilegen. Wie verhaelt es sich denn mit der Laenge des Resumes? Gibt es eine Begrenzung die man einhalten sollte oder ist da doch eher die Alternative: Ende offen?
Ich weiss, dass kanadische Arbeitserfahrung wichtig ist. Bleibt nur die Frage wie ich die ohne Job bekommen kann??? Networking ist ebenfalls wichtig und nicht nur in Kanada. Aber auch hier die Frage, wie kann ich ersehen kann ob eine Vereinigung etwas taugt oder nicht. Papier und auch Internetseiten sind da leider sehr geduldig. Kommt noch hinzu, dass ich Leuten die ich nicht kenne, oder die mir Ihren Service nicht wenigstens beschreiben koennen mit Sicherheit kein Geld geben werde. Man koennte natuerlich denken, dass ich so nie was gewinnen koennte, aber zur Zeit habe ich fuer sowas nicht die notwendigen finanziellen Mittel. Wenn ich zur Zeit mein Geld ausgebe, dann fuer Dinge von denen ich ueberzeugt bin. Ich muss im Moment leider so handeln, sonst habe ich zwar vielleicht nachher einen Job, aber kein Geld uebrig um ein Flugticket zu kaufen......
Das alles mag sich im Moment fuer den einen oder anderen sehr pessimistisch anhoeren, und um ehrlich zu sein, mir schmeckt es auch nicht, dass ich mich im Moment so verhalten muss, aber fuer Optimismus fehlt im Moment das noetige Kleingeld und der Drang das wenige Vorhandene zu verpokern.
Trotzdem vielen Dank fuer die Hinweise. Ich weiss das schon zu schaetzen, auch wenn sich mein Geplaenkel vielleicht nach was anderem anhoeren sollte.
@alle Wie dem auch sei, bei mir geht es vornehmlich um die Lohnhoehe. Alles andere bekomme ich schon geregelt. Nur die Lohnangaben lassen mich aufgrund der Genauigkeit verzweifeln. Es ist toll wenn einem gesagt wird wieviel den in einem Beruf verdient wird, wie in meinem Fall $42,000 -$82,000 und wenn auch noch gesagt wird das $60,000 die Mitte sind (toll, waere ich sonst nie drauf gekommen). Was mir allerdings fehlt ist, wie die Verteilung der Loehne in dem o.a. Bereich aussieht. Daher brauche ich Eure Hilfe.
Also denkt Ihr dass $60,000 (Grundlohn ohne Boni) zu hoch, zu niedrig oder genau richtig sind?
Oder anders rum, wenn einer von Euch einen Master Abschluss hat, wieviel habt ihr denn in Eurem ersten Masterjahr verdient?
Vielen vielen Dank fuer Eure Hilfe und Unterstuetzung, Eric
Ich bin auch grad mit Jobsuche beschaeftigt, leider sind viele AG eher skeptisch und sehr vorsichtig was die LMO angeht..so meine erfahrung! Ich koennte SOFORT anfangen, aber ne LMO ruecken sie nicht raus ;o)
Ich denk du solltest kleinere Broetchen backen, nach dem Motto:erstmal ein job der die Miete zahlt, then can come what want ;o) ich hack auch nicht drauf rum dass ich in England studiert hab, das hat mir hier in Irland auch nicht geholfen...ich hab meinem Boss gezeigt dass ich flexibel bin, mich reinhaengen will usw!!
also - Dein CV liest sich schonmal wirklich gut! Allerdings wäre da eine Frage (falls ich die oben nicht überlesen habe): Darf ich fragen wie alt Du bist?
Mit einem Gehalt von 60 TEUR würdest Du in D erst mit einigen Jahren Berufserfahrung einsteigen. Umgerechnet 40 TEUR (60 T$) sind natürlich wesentlich realistischer! Zumindest für Deutschland.
Ich selbst habe ebenfalls ein Uni-Studium. Außerdem eine Berufsausbildung und samt Teilzeitstellen (studienbegleitend) 10 Jahre Berufserfahrung. Davon 5 als fertige BWLerin. Ach ja - und ich hab noch so eine Zusatzqualifikation als Finanzanalystin gemacht. Trotzdem gehe ich davon aus, nicht mehr als 40 T$ anfangs zu verdienen. Schließlich bin ich "Ausländerin"....
Bei Dir als Absolvent einer canadischen Uni ist das wahrscheinlich noch etwas anderes - ich denke, da darfst Du Dir 10 T$ draufschlagen für. Also... fang lieber bei 50 T$ oder 55 T$ an ... wenn der Arbeitgeber fair ist, stellt er Dich ohnehin so ein, dass Du ein vergleichbares Gehalt mit den anderen Arbeitnehmern bekommst! Das ist übrigens auch in Deutschland üblich!
gehalt hängt sehr stark von region und bereich ab. ist also nicht anders als in DE. wenn du dich z.bin toronto oder anderen metros mit $40K abspeisen lassen willst, kannst du das gerne machen. ich würde mich jedoch an deiner stelle jedoch nicht unter wert verkaufen nur aufgrund des ausländer-status. und $40K sind definitiv zu wenig für uni-abschluss mit 5-jahre post-grad erfahrung....
Dort kannst Du entweder nach der NOC-Liste suchen oder einfach mal stöbern. Gewöhn Dich aber daran, dass Dein Lebenslauf zwar ganz toll ist und vielleicht auch den AG interessiert, Dieser stellt Dich aber aufgrund mangelnder Erfahrung mit Dir erst einmal zum Grundlohn ein...
Warum brauchen immer alle Listen um irgendwas nachzugucken.
Erst einmal schaue ich ob es überhaupt einen Arbeitgeber gibt der mich einstellen würde.
Es ist hier nach meiner Erfahrung nicht unbedingt so, das einem mit einer deutschen Ausbildung alles zu Füßen gelegt wird.
Dazu schreibe ich potenzielle Arbeitgeber an und hake telefonisch nach.
Dann frage ich nach was die denn zahlen würden, bzw. gebe irgendeine Gehaltsvorstellung ab. Entweder lachen wir dann darüber und ich weiß das ich zu hoch lag oder er zuckt nicht mal und ich weiß das ich beim nächsten mal höher gehe.
Wenn ich weiß was ungefähr bezahlt wird,fange ich an die Firmen anzuschreiben für die ich mich wirklich interessiere.
Es ist übrigens keine Schande bei einer Absage die Arbeitgeber nach den Gründen zu fragen. Hierdurch kann man beim nächsten mal nur schlauer werden und die meisten geben auch breitwillig Auskunft.
Es braucht natürlich ein wenig Zeit aber man möchte ja auch was machen, was einem Spaß macht.