ich würde mich freuen, hier ein paar Tips von erfahrenen Kanada-Kennern zu bekommen. Meine Name ist Michael, ich bin 30 Jahre, habe die deutsche Staatsangehörigkeit und arbeite seit 6 Jahren als IT Berater (habe Bachelor Abschluss). Nun wird meine Partnerin (nicht verheiratet) ab Oktober in den USA studieren, im Grenzbereich zwischen Kanada und den USA. Ich habe mich entschieden, mitzugehen, wenn ich eine Arbeit finde. Nun überlege ich, ob es nicht besser/einfacher ist, in Kanada zu arbeiten. Ich stehe noch ganz am Anfang was die Informationssammlung angeht. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps/Erfahrungswerte geben könntet. Wie ich auf http://www.cic.gc.ca gelesen habe, gibt es für Skilled Worker ein Visum. Sollte ich das jetzt schon beantragen, oder macht es mehr Sinn, mich zuvor auf Stellenausschreibungen zu bewerben? Ebenso würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen hat mit dem Hin und Her Pendeln zwischen Kanada und den USA bezüglich Einreiseerlaubnis. Ein Kanadischer Staatsbürger benötigt nur den Passport, wie sieht es für mich als Deutscher aus?
Vielen Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe Michael
das erhalten eines Arbeitsvisums für die USA ist nur unter sehr speziellen Umständen möglich, zum einen wenn Du als Investor in die USA gehst dafür musst Du aber mindestens 500k haben. Oder aber Du gewinnst eine Green Card, was aber auch nicht einfach ist, denn die werden in einer Lotterie verlost. Eine weitere Möglichkeit für die USA ist, dass Du über eine deutsche Firma dahin versetzt wirst. Ja ncoh ein paar spezielle Dinge mehr ermöglichen Dir ein arbeiten in den USA.
In Canada ist das Erhalten eines Visums etwas einfacher, zumindest wenn Du die richtigen beruflichen Voraussetzungen erfüllst. Da hast Du aber, bei einigen Visums Varianten, das Problem dass es sehr lange dauert bis Du das Visum erhällst. Um da etwas genauer zu werden müsste man wissen, wohin es gehen soll, also die Provinz und auch welche Berufserfahrungen Du hast. Auch welches Visum Du anstrebst. Die Youth Programme sind alle zeitlich stark begrenzt, oder soll es erher eine Art Praktikum sein?
Die Einreise von Deutschen nach USA von Kanada aus ist relativ Problemlos. Du erhällst ein Visa beim ersten Grenzübertritt, das 3 Monate gültig ist, egal wie oft Du in die USA fährst. Dieses muss dann alle 3 Monate durch ein neues ersetzt werden.
Ich galube ich habe jetzt mehr Fragen geschaffen als beantwortet. Sorry.
vielen Dank für deine Antwort. Was das Arbeitsvisum für die USA angeht, so gibt es noch eine weitere Möglichkeit über einen amerikanischen Arbeitgeber. Der kann für mich ein Visum beantragen: Die Visa sind jedoch limitiert und man ist recht inflexibel, was den Startbeginn angeht. Zu deinen Fragen: Ich strebe eine Festanstellung Vollzeit an. Ich habe 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich IT Beratung Schwerpunkt Java Softwareentwicklung Wohin soll es gehen? Toronto oder Vancouver Welches Visum ich anstrebe? das für Skilled Worker Kategorie 2
Wegen dem Grenzübertritt. Beim erneuern nach 3 monaten, muss ich da wieder nach Deutschland zurück bzw das von Deutschland beantragen?
vielen Dank für deine Antwort. Was das Arbeitsvisum für die USA angeht, so gibt es noch eine weitere Möglichkeit über einen amerikanischen Arbeitgeber. Der kann für mich ein Visum beantragen: Die Visa sind jedoch limitiert und man ist recht inflexibel, was den Startbeginn angeht. Zu deinen Fragen: Ich strebe eine Festanstellung Vollzeit an. Ich habe 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich IT Beratung Schwerpunkt Java Softwareentwicklung Wohin soll es gehen? Toronto oder Vancouver Welches Visum ich anstrebe? das für Skilled Worker Kategorie 2
Wegen dem Grenzübertritt. Beim erneuern nach 3 monaten, muss ich da wieder nach Deutschland zurück bzw das von Deutschland beantragen?
Viele Grüße und Danke für deine Hilfe
Hallo
zum Grenzübertitt von Canada aus wenn Du in Canada lebst brauchst Du nicht nach Deutschland zurück. Ich mache das hier direkt an der Grenze ist völlig problemlos. Du wirst in das Office gebeten, die Beamten stellen Dir ein paar Fragen wollen dann $6 von Dir haben und das wars. Very easy.
Toronto oder Vancouver? Das ist aber ein ganz schöner Unterschied. Wo wird denn Deine Freundin studieren? Bist Du Dir über die Entfernungen im klaren?
Zu Deinem Visum ist im Moment nur soviel zu sagen, hast Du dabei bedacht dass dieser Vorgang einige Monate dauern kann. Ich kenne jemanden da hat sich das bis auf beinahe 2 Jahre hingezogen.
Wenn Du einen Arbeitgeber findest der Dich einstellt gibt es Möglichkeiten, das ganze etwas zu beschleunigen, aber die Wirtschaftskrise ist auch hier in vielen Bereichen zu spüren.
was denkst du von mir Ja, ich bin mir bewusst über die Distanz wischen Vancouver und Toronto. Es ist eben noch nicht 100%ig, auf welche Uni meine Freundin gehen wird. Entweder Ecke Bundesstaat Washington oder Ecke Buffalo...(deswegen Toronto und Vancouver).
Zum Visum. Du würdest vorab dich auf Jobs bewerben, bevor du den Visumantrag stellst, hab ich das richtig interpretiert?
was denkst du von mir Ja, ich bin mir bewusst über die Distanz wischen Vancouver und Toronto. Es ist eben noch nicht 100%ig, auf welche Uni meine Freundin gehen wird. Entweder Ecke Bundesstaat Washington oder Ecke Buffalo...(deswegen Toronto und Vancouver).
Zum Visum. Du würdest vorab dich auf Jobs bewerben, bevor du den Visumantrag stellst, hab ich das richtig interpretiert?
Hallo sorry about that!
Zumindest würde es Deine Chancen und auch den zeitlichen Ablauf verbessern. Mit einem Arbeitgeber könntest Du unter anderem mit WP nach Canada gehen und dann die PR beantragen. Genauso wäre es möglich in einem der PnP Programme nominiert zu werden. Diese Möglichkeiten haben meist zur Folge, dass es den zeitlichen Rahmen um einiges verkürzt. Unsere PR war z.B. schon nach ziemlich genau 8 Monaten durch.
Aber sei sicher was Du willst, denn es wird nicht einfach werden.
ich will dich nicht abschrecken, aber du solltest dir ueber einiges im klaren sein:
bewerben aus DE ohne visum ist m.e. illusorisch, wenn du ueberhaupt keine kontakte hast. bewerbungen landen meistens direkt in der tonne. die firmen suchen zwar leute aber sie haben z.zt. genug auswahl als dass sie leute aus anderen laendern einfliegen lassen wuerden und ihnen ein visum besorgen.
programmer/developer werden zwar gesucht, aber sehr vieles wird bereits von offshore/indien geliefert (erheblich mehr als in DE) und der markt ist recht kompetitiv (auch mit wirklich guten leuten aus asia - zumindest mein eindruck.
laecherlich aber wahr: firmen verlangen "canadian experience". ich bin seit 7 jahren bei einer amerikanischen top IT management beratung, habe einen MBA aus US und selbst mir wurde gesagt, dass dies ein problem sei.... lol
hinzu kommt, dass der IT markt (dev./BA) - so habe ich es zumindest bisher gesehen - spielt sich sehr stark auf freelancer basis ab. die hr rates sind vergleichsweise niedrig.
der arbeitsmarkt in CA ist sehr angespannt. mein persoenlicher eindruck ist, dass das es als akademiker leichter ist in DE eine stelle zu bekommen als in CA.
nichtsdestotrotz: man kann auch glueck haben! ich wuerde dir folgendes empfehlen: besorg dir eines von diesn WT/WH whatever visen und parallel dazu beantrage die PR. bewerben kannst du dich natuerlich auch gleichzeitig aus DE heraus auf diverse stellen. ich wuerde allerdings nicht allzuviel hoffnung und zeit reinstecken...
Ich wuerd auch probieren mit dem offenen Work&Travel das erste Jahr klar zu machen. Es gibt hier auch haeufig 1 year contracts (z.B. wegen maternity leave) und man kommt Anfangs wohl auch eher bei kleineren Klitschen unter. Die Zahl moeglicher Arbeitgeber (kann nur fuer GTA reden) ist einfach sehr hoch, von daher wuerd ich die Chance nicht kleinreden, wenn man VOR ORT ist und eine OPEN WP hat. Arbeitgeber kuemmern sich nicht um dein Visum, da muesstest du schon sehr, sehr gefragt sein oder ueber Vitamin B an eine Stelle kommen. Reisen in USA mit dem 90 Tage Visa-Waiver sicher kein Thema, danach sind halt wieder 6$ und dumme Fragen angesagt. Fuer NEXUS musst du 3 Jahre PR sein (oder Canadian Citizen).