Hallo! Russische Arbeitskollegen haben mir gesagt, man dürfte nicht nach Kanada als Tourist einreisen, wenn man den Antrag auf Sponsorship in der Family Class, also außerhalb Kanadas stellt. Man müsse warten, bis die PR durch ist. Als Beispiel führten sie einen Mann aus Kasachstan an, der nicht zu seiner schwangeren Frau nach Kanada darf, sondern eben in Kasachstan warten muß. Ich hab nun gerade im Forum gelesen, dass man aber problemlos als Tourist ein- und ausreisen darf. Nur wenn man den Antrag innerhalb Kanadas stellt, darf man Kanada eben nicht verlassen. Das mit dem Ein- und Ausreisen hab ich in einem Beitrag von 2007 gelesen. Hat sich möglicherweise daran etwas geändert oder ist das abhängig vom Herkunftsland? Oder haben womöglich meine Kollegen ganz einfach unrecht und es hat vielleicht ganz andere Gründe, dass der Mann nicht zu seiner schwangeren Ehefrau darf? Ich finde diesen Aspekt ziemlich wichtig bei der Überlegung von wo man seinen Antrag stellt...
das hängt davon ab ob du ein besuchervisa brauchst oder nicht. hast du die deutsche staatsangehörigkeit kannst als tourist jederzeit nach kanada reisen.
allerdings hast du dem officer am flughafen bei der einreise zu beweisen, dass du das land auch wieder verläst und in de auf die pr warten wirst - sollte er danach fragen. ich gehe davon aus, dass er heute danach fragen wird.
bei dem mann in deinem beispiel sind die officers nicht davon ausgegangen, dass er kanada wieder vor erhalt der pr verläst - darum erhielt er kein einreisevisa.
Hallo! Vielen Dank für die Antworten! Reicht denn dann wohl ein Rückflugticket als Beweis, dass man wieder ausreist? Ich bin immer noch am herumüberlegen, welche Variante für mich am sinnvollsten ist... Hier in Kanada zu bleiben, wo ich nicht ausreisen darf, erstmal keine Arbeitserlaubnis habe und auch keine Krankenversicherung. Ich find das finanziell eine ziemliche Herausforderung.
Oder den Antrag nach Mississauga zu schicken. Dann könnte ich nach Dland, könnte meine Familie und Freunde besuchen, würde in meinen Fall Arbeitslosengeld kriegen und hätte damit auch eine Krankenversicherung und ich könnte in Ruhe meine Wohnung auflösen, die ich immer noch habe... Und eben als Tourist ab und an einreisen, wenn ich das mit dem Arbeitsamt oder einem neuen "Zwischen"-Job vereinbart kriege. Denn den Gedanke, solange von meinem Partner komplett getrennt zu sein, finde ich auch nicht schön. Allerdings schrecken mich auch die Bearbeitungszeiten in Berlin ab.
Ich werde jetzt erstmal versuchen, eine neue Arbeitserlaubnis über meinen Job zu kriegen und und wenn das klappt, stelle ich den Antrag auf dem Auslandsweg. Dann kann man eben wenigstens zwischendurch nach Haus und ich kann hier arbeiten... Das wäre so meine Wunschvorstellung Und wenn das mit der Arbeitserlaubnis nicht klappt, muss ich neu überlegen. Schätze mal, spätestens beim Medical Test muß ich mir klar sein, was ich machen will, damit der Arzt weiß, wohin er die Unterlagen schicken soll... Ist diese Variante so durchführbar? Oder hab ich was übersehen???
Zitat von Eva33Hallo! Vielen Dank für die Antworten! Reicht denn dann wohl ein Rückflugticket als Beweis, dass man wieder ausreist? Ich bin immer noch am herumüberlegen, welche Variante für mich am sinnvollsten ist... Hier in Kanada zu bleiben, wo ich nicht ausreisen darf, erstmal keine Arbeitserlaubnis habe und auch keine Krankenversicherung. Ich find das finanziell eine ziemliche Herausforderung.
Oder den Antrag nach Mississauga zu schicken. Dann könnte ich nach Dland, könnte meine Familie und Freunde besuchen, würde in meinen Fall Arbeitslosengeld kriegen und hätte damit auch eine Krankenversicherung und ich könnte in Ruhe meine Wohnung auflösen, die ich immer noch habe... Und eben als Tourist ab und an einreisen, wenn ich das mit dem Arbeitsamt oder einem neuen "Zwischen"-Job vereinbart kriege. Denn den Gedanke, solange von meinem Partner komplett getrennt zu sein, finde ich auch nicht schön. Allerdings schrecken mich auch die Bearbeitungszeiten in Berlin ab.
Ich werde jetzt erstmal versuchen, eine neue Arbeitserlaubnis über meinen Job zu kriegen und und wenn das klappt, stelle ich den Antrag auf dem Auslandsweg. Dann kann man eben wenigstens zwischendurch nach Haus und ich kann hier arbeiten... Das wäre so meine Wunschvorstellung Und wenn das mit der Arbeitserlaubnis nicht klappt, muss ich neu überlegen. Schätze mal, spätestens beim Medical Test muß ich mir klar sein, was ich machen will, damit der Arzt weiß, wohin er die Unterlagen schicken soll... Ist diese Variante so durchführbar? Oder hab ich was übersehen???
Viele Grüße Eva
Hallo Eva
bei unserem Med Test haben wir die Unterlagen nicht bekommen, sondern die gingen gleich wieter zur Bearbeitung zum zuständigen office. Der Doktor braucht also keine Adresse wo er die Unterlagen hinschicken kann.
diese Frage wurde bei uns nicht gefragt. Dieser Arzt wusste sehr genau dass diese Ergebnisse zuerst nach Wien geschickt werden mussten und von dort aus zu dem zuständigen Officer.
Daher gab es keine Frage nach dem wohin, das war ein automatischer Ablauf.