Bin neu in diesem Forum, Heisse Yvette und komme aus der Ostschweiz. Ich werde im Juli 2010 für 4 Wochen mit meinem Mann und meiner Tochter(16Jahre) Ostkanada bereisen.
Starten werden wir in Halifax, Ziel ist Toronto. Reisen werden wir mit einem Womo.
Unser Ziel dabei ist: Möglichst viel Natur zu erleben, schöne Parks zu besichtigen und interessante Städte zu sehen.
Für mich wäre es absolut toll und hilfreich, wenn Ihr mir ein paar Tipps bezüglich Routenwahl, schöne, naturverbundene und grosszügige Campingplätze,sehenswerte Städte geben könntest.
Habe Dein Mail erhalten (Albert?). Antworte aber hier damit auch andere davon profitieren können.
Hast Du Dir schon Gedanken gemacht, was Ihr unbedingt sehen wollt? Was ist Euch wichtig? Die Route ist sehr unterschiedlich. Wir waren fast 3 Monate in diesem Gebiet unterwegs und haben längst nicht alles gesehen. Wäre wichtig, damit ich Euer Schwergewicht sehe und konkretere Angaben machen kann; mehr Landschaft/Küste somit mehr Zeit in den Martimes oder mehr städtisch und somit Quebec-Montreal-Ottawa-Toronto. In 4 Wochen ist das gut machbar aber Du musst Schwerpunkte setzen und dazwischen wieder mal eine Strecke fahren sonst wird es knapp und stressig. Zudem verliert man sich gerne...
Wenn Du etwas genauer umschreiben kannst was Ihr sehen wollt kann ich gerne weiterhelfen.
Habe mir über unser Projekt jede Menge Gedanken gemacht, da wir aber erst seit kurzem wissen, dass wir diese Reise unternehmen, steht das Ganze noch auf wackligen Beinen.
Wir wollen vor allem Landschaft/Küste sehen wo wir zwischendurch eine Wanderung machen könnten. Dann aber auch schöne Städte besichtigen steht auf dem Programm....
Habe mal provisorisch eine Route zusammen gestellt, was hälst Du davon?
- 3.7. 18.30 Ankunft in Halifax
- 4.7. Stadtbesichtigung
- 5.7. Start mit dem Womo Richtung Lunenburg (dort evt. 1.Übernachtung)
- am nächsten morgen früh(ansonsten hat es zu viele Leute) nach Peggys Cove, weiterer Verlauf der Tour
- Truro
- dann bin ich mir nicht sicher, welche Route wir wählen sollen, vielleicht kannst Du mir behilflich sein....
- (Economy,Parrsboro, Advocate Harbour, Joggings, Amherst) oder
- ( Wentworth, Oxford, Amherst)
Weiter gehts nach
- Moncton, - Hopewell Rocks, - Fundy National Park, - evt. Saint John, - Gagetown, - Fredericton, - Edmunston, - Riviere du Loup, - Trois Pistoles
- dort mit der Fähre hinüber (wenn das möglich ist?)
- Tadoussac, - Saguenay-Fjord und Jaques-Cartier Park( habe ich von Dir gelesen, muss sehr schön sein?)
- weiter nach Quebec, - Montreal, - Kingston, - 1000 Island
- 28.7. Toronto, Abgabe vom Womo
- 31.7. 16.30 Abflug von Toronto
Habe aber noch keine Ahnung wo und wie lange wir jeweils Pause machen sollen und ob diese Tour in dieser Zeit zu machen ist...??!!
Wir wollen nicht stressen und doch einiges sehen....
Bin gespannt auf Deine Antwort und hoffe, dass Du mir ein wenig weiter helfen kannst.....
vielen Dank im voraus
winterliche Grüsse
Yvette
Ps. Kannst Du mir zufällig noch ein Hotel in Halifax und Toronto empfehlen? (mittlere Preisklasse)
Hab Dich nicht vergessen, bin aber leider erst jetzt dazu gekommen Dir zu antworten.
Ich denke Eure Tour ist eine gute Wahl und durchaus in diesen 4 Wochen zu machen. Es bedingt einfach, dass Ihr die Zeit nicht „vergessen“ dürft und zwischendurch mal wieder einen Tag durchfährt. 400-600km an einem Tag sind auf „Autobahnen“, bzw. Trans Canada Highway oder gut ausgebauten Strassen machbar. Ansonsten muss man mit 100-300km pro Tag rechnen, wenn man noch etwas anschauen will. Im Sommer sollte man den Camping im Verlaufe des Nachmittags anfahren oder Vorreservieren, vorallem im Gebiet Quebec-Toronto. Wie lange Ihr Pausen machen wollt müsst Ihr selbst entscheiden. Ich würde mal sagen dass pro Woche so 1-2 Tage drinliegen sollten. Nun zu Eurer Route: Halifax finde ich persönlich nicht sehr schön, hat aber sehr interessante Museen und ist als Ankunftsort übersichtlich und gut zum angewöhnen. Die Zitadelle, das Pier21-Museum (Immigranten-Ankunft in Canada) und das Maritime Museum of the Atlantic (Titanic, Halifax Explosion) sind ein Besuch wert. Auch die Stadtrundfahrt mit dem „Harbour Hopper“ lohnt sich. Wir waren im Hotel Lord Nelson, 1515 South Park Street und sehr zufrieden. 1-2 Tage genügen für diese Stadt. Dann weiter Richtung Luneburg (sehr schönes Städtchen), wobei Peggy’s Cove zuerst angefahren werden sollte. Es lohnt sich da, meiner Meinung nach, etwas Zeit zu nehmen und der Küste zw. Peggy’s Cove und Luneburg (Route 329) entlang zu fahren, sind ca. 110km und man braucht min. einen halben Tag dafür. Wir sind am 1. Tag von Halifax aus auf der Route 333 nach Glen Margaret (Wayside Park Camping) gefahren. Dann bist Du am Morgen wirklich einer der ersten am Leuchturm! Bei schönem Wetter sehr empfehlenswert. In Luneburg kann ich den Luneburg-City CG empfehlen, Sicht auf beide Meerbuchten und zu Fuss in die Stadt. Von Luneburg aus gibt’s verschiedene Möglichkeiten. Entweder nach Liverpool und über die Route 8 nach Annapolis Royal (schönes Dorf mit alten Häusern) und Digby, von dort mit der Fähre rüber nach Saint John, New Brunswick; wäre der schnellste Weg Richtung Quebec. Oder so wie Du vorschlägst auf direktem Weg zurück nach Halifax, Truro usw. Dazwischen wäre noch die Route 14 nach Windsor und dann hoch ans Minas Bassin, die Landschaft ist dort herrlich und die Gezeitenunterschiede imposant. Leider kann ich Dir zur Route über Parrsboro nichts sagen. Wir waren am Cabot Trail (die Traumstrasse, aber ca. 1‘500km Umweg) und von North Sydney aus auf dem Rückweg über Prince Edward Island nach Moncton gefahren. Wenn Ihr aber sowieso nach Hopewell Rocks wollt und nicht unter Zeitdruck kommen möchtet so könnt Ihr auch direkt fahren (Truro-Amherst). In Moncton hat es noch einen schönen Zoo am Magnetic Hill. In Hopewell Rock lohnt sich wieder ein grösserer Halt und das abwarten der Gezeiten, da kann man es dann wirklich sehen, wie das Wasser kommt oder geht. Fundy NP kann ich nicht beurteilen, sind wir nur durchgefahren auf einer unendlichen Strassenbaustelle. Saint John lohnt sich knapp, viele Backsteinhäuser und die Reversing Falls. Fredericton und das Hinterland dazu bietet aber aus meiner Sicht nichts und ich kann mir nicht vorstellen, dass da bis nach Edmunston noch irgendeine Attraktion sich lohnt. Fall auch nicht auf die Attraktion der Wood Bridges (Holzbrücken, z.B. Longest Coverd Bridge in Hartland) rein. Jede durchschnittliche Holzbrücke in CH bietet mehr und besteht wirklich aus Holz und nicht zu 50% aus Stahlflickteilen… Wir sind ab Fredericton über die Route 8 an die Küste (Miramichi) und um die Gaspe-Halbinsel (ebenfalls sehr zu empfehlen, ca. 800km Umweg) gefahren, hat uns viel besser gefallen. Um schnell nach Quebec zu kommen ist die Fahrt über Edmunston sicher richtig, da die Strasse sehr gut ausgebaut ist. In dieser Gegend gibt es nur wenige Camping. Die Fähre von Trois Pistoles nach Les Escoumins fanden wir letzte Jahr nicht. Sie soll wegen Eisschäden am Hafen seit 2005 ausser Betrieb sein. Wir sind über Riviere du Loup nach St. Simeon rüber. Geht schnell und problemlos. Aber Achtung: bei grossen WoMo, ab ca. 22ft kann es sein, dass Du erst bei Flut mitdarfst. Es besteht Gefahr, dass das Fahrzeug mit dem langen Überhang hinten bei der Rampe aufsteht. Wir mussten dort 4h warten. Die restlich Strecke habe ich bei „badsarrow“ beschieben. Ob sich die Fahrt durch den Jacques Cartier Park lohnt hängt von der Zeit ab die dann noch zur Verfügung steht. Schön ist er, aber auch eine riesige Strecke. Allenfalls ist der Gatineau Park bei Ottawa-Hull noch eine Variante. Da Ihr nur 2 volle Tage in Toronto seid würde ich noch mit dem WoMo zu den Niagara Fällen fahren. Ihre seit so etwas flexibler. In Toronto waren wir im Best Western Primrose an der Carlton St. Ist zentral gelegen und in der Nähe einer U-Bahn Station. Ich kann es nicht wirklich weiter empfehlen, man wird abgefertigt, beim Gepäck wird nicht geholfen, eher unfreundlich und das Frühstück wird sehr unprofessionell serviert. Der Rest funktioniert aber, ist sauber und genügt zum nur Übernachten.
Wenn Du noch konkrete Fragen hast kannst Du Dich gerne wieder melden.
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort, Du bist einfach genial........ DANKE
Deine Vorschläge werde ich mir auf jedenfall genauer Anschauen, sie tönen sehr interessant.
In der Zwischenzeit habe ich bereits ein Hotel in Halifax gebucht, Du glaubst es nicht, habe unabhängig von Dir auch das Lord Nelson gewählt, witzig gell...?!
In Toronto haben wir uns für das Hotel Westin entschieden, hoffe, dass das eine gute Wahl ist.....
Nochmals vielen, vielen Dank für deine guten Tipps
Hallo Yvette, das find ich jetzt grad auch witzig, ich komme auch aus der Ostschweiz und wir haben für Juli 2010 genau die selbe Route geplant, Halifax - Toronto, wir haben 1-2 Wochen mehr Zeit, besuchen aber unterwegs noch Bekannte und Verwandte
nein wir werden uns einen Mietwagen buchen, ein paar Nächte bei Verwandten übernachten, ansonsten planen wir in Hostels, Jugenherbergen oder B&B's zu übernachten.
Wir sind zuerst ein paar Tage im Annapolis Valley bei Bekannten, fahren danach Richtung South Shore, Lunenburg, Peggy's Cove und Halifax (den Teil hab ich zwar schon gesehen, möchte ihn aber meinem Freund nicht vorenthalten). Danach möchte ich noch raus noch Cape Breton, ev. rüber auf P.E.I., danach hoch Richtung Quebec. Von da aus weiss ich noch nicht so genau was wir alles sehen wollen und können. In Victoriaville werden wir nochmals Verwandte besuchen und wahrscheinlich fahren wir noch Richtung Algonquin Provinicial Park und North Bay hoch. Und zu guter letzt runter zu den Niagara Fällen, hoffentlich mit Zwischenstopp in Toronto und auf dem CN-Tower.
Ich persönlich kann mich wahrscheinlich an der Landschaft und vorallem am Meer satt sehen, für meinen Freund hingegen brauche ich dann vorallem noch Landwirtschaft und grosse Maschinen zum bestaunen
Ich finds noch schwierig einzuschätzen wo wir wieviel Zeit benötigen, und welche Strecken an einem Tag problemlos machbar sind, etc. Ich war bereits 4 Monate in Nova Scotia, allerdings als Au-Pair und hab sonst keine grossen Reiseerfahrungen (vorallem nicht von längere Reisen).