Hallo erstmal (jaja, die Ruediger Hoffmann-Masche)
ich bin Jens, 35 und fange gerade gemeinsam mit meiner Frau Belinda an ein wenig die Sachlage, Chancen und Möglichkeiten für das Auswandern nach Kanada (genauer Ontario - noch genauer Kingston und/oder Agglomeration) zu sondieren. Ich selber bin IT Pro (MCITP und "Inhaber" weiterer Buchstabensuppen) und meine Frau ist Leiterin im Backoffice einer grossen "Kältefirma".
Wir sind diesen Samstag erst von einer 14tägigen Rundreise durch ON wiedergekommen und der Wunsch ist schon gross dorthin zu gehen. Die Lebensweise und der Kontinent sind uns nicht fremd - und wir würden dort gerne "gas geben".
Da wir beide "mitten im Leben stehen" soll nichts überstürzt und alles gut geplant werden - ich selber rechne mit 2-3 Jahren vorlaufzeit (Organisieren, Job oder zumindest Angebot ergattern, Papierkram, Franz. aufbessern und natürlich noch ein wenig mehr auf die hohe Kante packen).
Primär treibt uns gerade die Frage um, ob wir unsere Arbeitszeugnisse ins Englische selber übersetzen können/sollten (ich selber bin near native speaker) oder doch lieber anfertigen und beglaubigen lassen sollten. Dann natürlich noch wie man am besten vorgehen sollte um auch tatsächlich mal ein Angebot für eine Temp-Stelle zu erhalten.
Also, ich hoffe....falsch: wir hoffen, hier finden sich ein paar gute Vor- und Ratschläge über die do's und don'ts - nebst ein paar netten Leuten
Mir wäre es neu, dass sich in Kanada irgendjemand für Arbeitszeugnisse interessiert. Das läuft dort anders. Die Firmen wollen Referenzen, also Namen und Telefonnummern von Personen für die du gearbeitet hast und dann wird dort angerufen. Hintergrundchecks finden auch statt, da musst du deine Einwilligung geben und eine Drittfirma wird beauftragt dich zu "durchleuchten".
Hallo erstmal und viel Spass bei der Vorbereitung ins neue Leben.
Uebersetzung von Arbeitszeugnissen kann fuer die PR schon interessant sein.
Fuer ein Work Permit braucht man sie nicht uebersetzen zu lassen. Also 1. Schritt Arbeitgeber suchen. 2. der muss ne LMO (Labour Market Opinion) bringen 3. Work Permit in Berlin beantragen (wir haben damals nichts uebersetzen lassen dafuer)
Korrigiert mich einer, wenns mittlerweile anders ist.
Zitat von schnuffiHallo erstmal und viel Spass bei der Vorbereitung ins neue Leben.
Uebersetzung von Arbeitszeugnissen kann fuer die PR schon interessant sein.
Fuer ein Work Permit braucht man sie nicht uebersetzen zu lassen. Also 1. Schritt Arbeitgeber suchen. 2. der muss ne LMO (Labour Market Opinion) bringen 3. Work Permit in Berlin beantragen (wir haben damals nichts uebersetzen lassen dafuer)
Korrigiert mich einer, wenns mittlerweile anders ist.
fuer die PR kannst du die uebesersetzungen selbst anfertigen. fuer die arbeitgeber wuerde ich allerdings schon ueber einen amtlichen uebersetzer gehen - hierzu sollten die zeugnisse der letzten 10 jahre allerdings reichen.
es ist richtig dass man in CA eher auf kontaktpersonen zurueckgreift (ehem. vorgesetzten, kollegen, etc.), allerdings kann es schon hilfreich sein, zusaetzlich ein arbeitszeugnis mit der taetigkeitsbeschreibung und bewertung vorzulegen...