Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass meine Frage hier schon aufgetaucht ist, aber ich kann leider trotzdem keine richtige Antwort finden...
Problem ist folgendes: Ich habe ein WH Visa für 2010 und fliege am 8.April nach Toronto zu meinem Freund. Da wir zunächst noch umziehen, d.h. Wohnung suchen etc. und ein paar Tage Urlaub machen wollen, läge für mich nahe, das WH erst später zu "aktivieren". Ich weiß, dazu muss man nochmal über die Grenze, von TO aus ja aber kein Problem. Ich habe aber Bedenken, dass die Immigration Officers sich irgendwie "veräppelt" vorkommen und evtl. Probleme machen bzw. mir die Arbeiterlaubnis nicht ausstellen...
Hat da irgendjemand Erfahrungen mit? Geht das problemlos? Es wäre toll, wenn ich etwas sicherer sein könnte!
interessante frage! haben wir nämlich auch schon überlegt, wir fliegen im juni nach ns, wollen dann erst noch 10 tage urlaub machen und dann nach winnipeg fahren, auch wir würden gerne dann erst aktivieren. jeder tag zählt!
wir haben ebenfalls eine ähnliche Taktik vor: Im September nach Vancouver reisen, dort einige Wochen als Tourist noch Urlaub und sinnvolle/mögliche Vorbereitungen durchführen. Danach das Work Permit aktivieren und unser Working Holiday ausreizen. Nach Ablauf des Working Holidays Status erneut ändern und noch etwas länger als Tourist verbleiben. Ob das alles so funktioniert?
Zitat3. Kann ich zunächst als Besucher nach Kanada reisen, wieder ausreisen und erst bei der erneuten Einreise zu einem späteren Zeitpunkt mein Programm beginnen? Sie können Ihr Empfehlungsschreiben ("Letter of Introduction") zu jedem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Gültigkeitsdauer bei der Einreise nach Kanada vorlegen.
Mir ist unklar, ob eine Aktivierung des Working Holiday Work Permits zwingend mit einer Ausreise und anschliessender Wiedereinreise verbunden werden muss.
Ausreise/Wiedereinreise wäre theoretisch über Flagpoling realisierbar. Sprich an der Landgrenze Kanada/USA kurz rüber und den US-Beamten sagen, man möchte garnicht einreisen sondern seinen Work Permit aktivieren. Die schicken einen dann gleich mit einem kurzen Schrieb zurück nach Kanada und da kann man dann den Letter of Introduction vorlegen.
Als Deutscher fragt man sich natürlich, ob dieses Vorgehen legitim ist, bzw. irgendwelche Nachteile bei einer späteren tatsächlichen Einreise in die USA nach sich zieht? Es scheint aber gängige Praxis zu sein - vor allem auch für Menschen, die nicht am Visa Waiver Programm der USA teilnehmen können und sich wegen einer Work Permit Aktivierung in Kanada ja nicht noch zusätzlich ein Visum für die USA holen wollen.
Ausserdem möchte man ja nicht nochmal nach Deutschland zurückfliegen, um nochmal nach Kanada einzureisen.
2) Verlängerung des Aufenthalts als Tourist
Uns interessiert ausserdem, ob man nach Beendigung des Working Holidays auch noch einige Wochen/Monate als Tourist im Land verbleiben kann. Hierzu erinnere ich mich irgendwo schon einmal gelesen zu haben, das man - ohne Kanada zu verlassen - einen Antrag auf Statusänderung stellen kann. Ich finde hierzu aber die Quelle nicht mehr. Weiss hier jemand wie das vonstatten geht (welches Amt, welche Fristen)? Wie lange kann man dann zusätzlich im Land bleiben und wird einem die Touristenzeit vor der Working Holiday Aktivierung mitberechnet?