wir sind wieder einen wichtigen Schritt weitergekommen, ich habe einen AG gefunden.
Nun wollen meine Frau und ich im August/September nach Vancouver fliegen und uns alles genau und in Ruhe ansehen, dort wird dann die endgültige Entscheidung fallen.
Falls wir ja sagen, würde der AG dann die LMO beantragen, und ich würde am liebsten das Temporary Work Permit vor Ort beantragen. Mir ist klar, dass das keine Sache von zwei Wochen ist, Unterkunft und alles weitere wäre schon geklärt.
Mein Problem (vielleicht denke ich gerade mal zu kompliziert oder zu deutsch ) ist das folgende: meines Wissens nach muss man einen Temporary Resident Status von mindestens 6 Monaten haben, um vor Ort antragsberechtigt zu sein. Standard ist ja maximal 6 Monate, und ich weiss nicht, ob bei der Einreise nicht eine kürzere Dauer eingetragen wird.
Auf dem Formular APPLICATION TO CHANGE CONDITIONS, EXTEND MY STAY OR REMAIN IN CANADA ist es möglich, gleichzeitig die Verlängerung und den Antrag auf erstmalige Erteilung eines Work Permit zu stellen.
Aber: wäre der gleichzeitige Antrag auch formal "genehmigungsfähig"? Oder muss ich erst mal einen Antrag auf Verlängerung stellen, diesen genehmigt bekommen und kann erst dann einen Antrag auf Initial Work Permit stellen?
Am einfachsten und schnellsten ist es wenn Du mit dem LMO an die Grenze faehrst. Kurz in die States und auf dem Rueckweg zur Immigration bei den Kanadiern. Im Moment ist die Bearbeitungszeit in vegreville fuer WP's etwa 3 Monate, die Zeit kannst Du Dir mit dem o.g. Trip sparen.
ICH,achtung meinung,Ich wuerde es nicht machen.DIe Moeglichkeit das man dir die Einreise verweigert besteht.Kenne persoenlich jemanden der Probleme hatte.
meines Wissens nach muss man einen Temporary Resident Status von mindestens 6 Monaten haben, um vor Ort antragsberechtigt zu sein.
Hi, also ich mag mich ja täuschen, aber wenn du erst einmal hinmöchtest, um dir alles anzusehen, dann wirst du vermutlich mit einem Touristenvisum einreisen. Dieses ist zwar im Normalfall für sechs Monate gültig und evtl. sogar vor Ort verlängerbar, aber nicht vergleichbar mit einem temporary resident status, weil du in diesem Fall eben kein temporary resident, sondern eben nur ein Tourist bist. Es ist ohnehin fraglich, ob dein AG das LMO so ohne weiteres bekommt.
Also mir persönlich wäre das Risiko zu gross, denn im Zweifelsfall, wenn dich die Kanadier nicht mehr reinlassen sollten, kannst du entweder kurzfristig in den USA Urlaub machen oder wieder nach Hause fliegen.
Aber die endgültige Entscheidung ist natürlich deine...
meines Wissens nach muss man einen Temporary Resident Status von mindestens 6 Monaten haben, um vor Ort antragsberechtigt zu sein.
Hi, also ich mag mich ja täuschen, aber wenn du erst einmal hinmöchtest, um dir alles anzusehen, dann wirst du vermutlich mit einem Touristenvisum einreisen. Dieses ist zwar im Normalfall für sechs Monate gültig und evtl. sogar vor Ort verlängerbar, aber nicht vergleichbar mit einem temporary resident status, weil du in diesem Fall eben kein temporary resident, sondern eben nur ein Tourist bist. Es ist ohnehin fraglich, ob dein AG das LMO so ohne weiteres bekommt.
Also mir persönlich wäre das Risiko zu gross, denn im Zweifelsfall, wenn dich die Kanadier nicht mehr reinlassen sollten, kannst du entweder kurzfristig in den USA Urlaub machen oder wieder nach Hause fliegen.
Aber die endgültige Entscheidung ist natürlich deine...
Gruß hus
Erst einmal Danke für die Antworten. @Schinks: Au, müsst ich nicht wirklich haben, würdest Du mir, falls das nicht zu persönlich ist, mehr davon erzählen? @Hus: Das Risiko ist mir definitiv auch zu groß. Also, meines Wissens nach bedeutet ein Touristenvisum einen temporary resident status.
Im folgenden Link habe ich eine Definition gefunden:
Who receives temporary resident status? All persons authorized to enter Canada who are not Canadian citizens or permanent residents are authorized to enter as temporary residents as visitor, student or worker. When they enter Canada they are given temporary resident status for a limited period of time. Oder interpretiere ich das falsch?
Das Risiko mit der LMO habe ich mir auch überlegt, daher werde ich wohl alleine vorgehen. Bekommt er die LMO nicht, oder es läuft nicht so wie geplant, hätte ich dann schlimmstenfalls einige Monate bei engen Freunden in Kanada verbracht und unsere Existenz hier wäre immer noch vorhanden. Hier haben wir übrigens auch eine Kündigungsfrist von drei Monaten einzuhalten, so wäre die Zeit dann auch genutzt.