Hallo, ist vielleicht interessant für einige bezüglich der Zeitschiene für die PR-Anträge. Die scheinen nun ja wirklich Gas zu geben bei den Anträgen, haben einige hier ja auch schon gemerkt.
Die Zeit gilt sicher ab Einreichung der Unterlagen nach der 120 Tage Frist.
warten wuerde ich mit der antragstellung nicht: wer weiss denn wie die regularien und kriterien in ein paar monaten aussehen werden? neue berufsgruppen? aenderung der punkteverteilung oder -grenze? ich wuerde beim heutigen verfahren moeglicherweise die punkte nicht mehr zusammenbekommen, aufgrund der berufsliste...
.... wir haben gewartet, weil wir uns Anfang des nächsten Jahres eine bessere Ausgangssituation versprachen .... und zack .... war der Beruf meines Mannes von der NOC - Liste herunter .... ich würde auch nicht warten ....
Zitat von Marla.... wir haben gewartet, weil wir uns Anfang des nächsten Jahres eine bessere Ausgangssituation versprachen .... und zack .... war der Beruf meines Mannes von der NOC - Liste herunter .... ich würde auch nicht warten ....
Ich denke, wir riskieren das warten mit dem Antrag, bis Anfang des nächsten Jahres. Die Gesundheitsberufe werden wohl nicht so schnell von der Liste verschwinden. Das ablegen der Prüfung muss ja auch noch koordiniert werden. Mal sehen...
Zitat von Marla.... wir haben gewartet, weil wir uns Anfang des nächsten Jahres eine bessere Ausgangssituation versprachen .... und zack .... war der Beruf meines Mannes von der NOC - Liste herunter .... ich würde auch nicht warten ....
Ich denke, wir riskieren das warten mit dem Antrag, bis Anfang des nächsten Jahres. Die Gesundheitsberufe werden wohl nicht so schnell von der Liste verschwinden. Das ablegen der Prüfung muss ja auch noch koordiniert werden. Mal sehen...
Bei uns ähnlich, das Studium muß ja erstmal abgeschlossen werden und das dauert halt noch mindestens 1,5 Jahre...
wie gesagt, ich kann mich nur wiederholen: wenn man fuer sich entschieden hat, dass man nach CA auswandern moechte ueber PR und man bekommt nach heutigen regularien die punkte zusammen, dann sollte man nicht warten mit dem antrag. die ausbildungen/studiengaenge die man heute noch belegt, werden sowieso weitestgehend keine punkte bringen und somit nur bedingt zur PR beitragen (nicht zuletzt aufgrund der nachzuweisenden berufserfahrung in diesem feld). hinzu kommt, dass man nach erhalt der PR noch ca. 10-12 monate hat, um die PR zu aktivieren (landen). Danach hat man noch 3 jahre zeit innerhalb der kommenden 5 jahre nach landung, um die PR zu verlaengern.
die PR regularien werden relativ haeufig geaendert - ohne genau recherchiert zu haben erinnere ich mich aus dem stehgreif an folgende aenderungen innerhalb der letzten 10 jahre: - anhebung der punktzahl (71?) - herabsetzung der punktzahl (67) - einfuehrung des simplified process (SAP) - einfuehrung der job lists - aenderung der job lists
eine bekannte von mir haette im SAP-verfahren die punkte zusammen bekommen. allerdings hat sie zu lange gewartet und ihr job steht nicht auf der job list...
ich stimme zu, dass medizinische berufe weiterhin gefragt sind. dies heisst allerdings nicht, dass sich dies nicht bald wieder aendern kann bzw. sich negativ auf die PR/WP-ler auswirken kann (budget cut, gesundheitsreform / privatisierung, restrukturierung, einfuehrung von sonderprogrammen fuer spezifische jobs im medical bereich, etc.). in ON werden derzeitig aus geldmangel auch leute entlassen bzw. um gewerkschaftlich vereinbarte tariferhoehungen zu realisieren (leute werden entlassen, damit andere mehr bekommen.... - so laeufts heuben wie drueben...)
es mag zwar sein, daß Studiengänge keinen Einfluß auf Erteilung der PR haben, aber zum einen erhöhen sie die Chancen auf dem Berufsmarkt und zum anderen wollen wir 20.000,-sfr nicht mal eben in den Sand setzen, das können wir uns einfach nicht leisten.
??? ich steh da gerade auf dem schlauch... das studium dauert doch in eurem fall keine 5 jahre, oder? denn soviel zeit habt ihr maximal bis die PR wieder verfaellt...
Zitat von hrt2fnd ich stimme zu, dass medizinische Berufe weiterhin gefragt sind. dies heisst allerdings nicht, dass sich dies nicht bald wieder aendern kann bzw. sich negativ auf die PR/WP-ler auswirken kann (budget cut, gesundheitsreform / privatisierung, restrukturierung, einfuehrung von sonderprogrammen fuer spezifische jobs im medical bereich, etc.). in ON werden derzeitig aus geldmangel auch leute entlassen bzw. um gewerkschaftlich vereinbarte tariferhoehungen zu realisieren (leute werden entlassen, damit andere mehr bekommen.... - so laeufts heuben wie drueben...)
Hallo Andy Kann schon stimmen was du sagst, grundsätzlich muss ich dir sogar Recht geben. Tech. Berufe im Medizinalbereich haben bestimmt das grössere Risiko immer mal wieder von der Liste genommen zu werden. Dennoch sind Pflegeberufe jeglicher Art z.T. recht gefragt, trotz Sparmassnahmen. Sehe nur schon mal den Mangel auf Vancouver Island an. Das verzögern bis Anfang 2011 hat bei uns administrative Gründe. Bsp. ein Haus verkaufst du auch nicht einfach so schnell mal in der Schweiz, speziell wenn es ein bisschen grösser und spezieller ist. Dann was wir alles rundherum noch organisieren müssen. Das Konsulat hat uns mitgeteilt, dass es mit unseren Voraussetzungen noch recht schnell gehen kann. (Hat mir tatsächlich ein wenig angst gemacht.)! Dazu müssen wir dann den Termin mit den dortigen Ämter koordinieren zwecks ablegen der Prüfung etc.! D.h. bevor wir einen Job in einem Spital kriegen, müssen wir eh die Registrierung, sprich Fachprüfung machen! dbo73 hat berichtet wie schnell es bei ihm ging! Seine Ideen, wie man vieles verzögern kann, finde ich gut. Du beschreibst das auch in deinem Posting. Werden es wohl so machen. Grüsse dich
Zitat von hrt2fnd??? ich steh da gerade auf dem schlauch... das studium dauert doch in eurem fall keine 5 jahre, oder? denn soviel zeit habt ihr maximal bis die PR wieder verfaellt...
Nein nicht fünf Jahre, das Studium sollte, wenn genug Fleiß eingesetzt wurde, Herbst nächstes Jahr fertig sein. Aber dann muß ja auch noch ein bißchen gespart werden und so wollten wir frühestens in drei Jahren die Schweiz verlassen. Ich hatte das mit der PR so verstanden, daß nach PR-"Zusage" man ca. 6 Monate Zeit hat, sie auf einer Reise nach Kanada zu aktivieren und wenn man dann wieder zurückreist in die Schweiz man noch maximal zwei Jahre strecken kann, bis man endgültig übergesiedelt ist. Aber wenn man dazu länger Zeit hat, dann stellen wir den Antrag doch noch dieses Jahr
Ich denke das Warten ist ein ziemliches Risiko, würde es nicht eingehen wollen.
Zum einen ändern die immer wieder etwas, wie aktuell den ITELS Test. Ich glaub ab 10. April muss der vor Antragstellung gemacht werden. Die andere Umfrage läuft zur Zeit noch.
Für mich kam die kurze Zeitschiene auch überraschend, aber ist o.k. Mit einigen Tricks kann man das sicher etwas strecken wie per Scheck und nicht Kreditkarte zahlen, die 120 Tage ausnutzen und die 2 Monate für Medical, ROPR-Fee nicht gleich überweisen.
Also 1 Jahr von Antragstellung bis PR-Erteilung, eventuell auch länger 1/2 jahr für die Aktivierung, eventuell auch bis 1 jahr nach Medical 2 bis 2,5 Jahre die ich noch im altem Heim bleiben kann . (Brauche ab Aktivierung 2,5 Jahre in Kanada) Das macht für mich von Antragsstellung bis Einreise 3,5 bis 4 Jahre.
Meine ganz persönliche Meinung ist hierzu : Wer meint, dass das zu schnell ist, der sollte seine Flexibilität in Frage stellen und somit auch die Idee von einem Neuanfang in Kanada noch mal überdenken.
Übrigens kann ich für die Prüfungen auch schon anfangen zu lernen wenn ich zwar PR bin, aber noch nicht in Kanada lebe. Die Englischen Spezialbegriffe lerne ich schon eine ganze Weile, obwohl ich einen nicht regulierten Beruf habe. Und ob das Studium fertig ist oder nicht interessiert die bei der Punktevergabe überhaupt nicht.