Hallo, ich habe ein paar Fragen zum Gesundheitssystem in Kanada. Ich hab mich da etwas schlau gelesen und Zugang zur Medicare haben nur Kanadier und Leute mit PR, ist das richtig? Für alles anderes muss man sich selbst versichern. Ich fliege jetzt in 2 Wochen nach Vancouver und trete meinen job an, bin allerdings im Moment nur auf working holiday und werde mich mit einer normalen Auslandkrankenversicherung abdecken, die allerdings Behandlung von Vorerkrankungen ausschließt. Die Versicherungsvariante mit Vorerkrankungen kostet 400 Euro/Monat und soviel kann ich leider nicht ausgeben.
Jetzt wurde erst vor kurzem eine Erbkrankheit bei mir festgestellt, die regelmäßigen und aufwändiger Tests bedarf. Wie läuft das dann? In Neuseeland und Australien, wo ich vorher lebte, hab ich immer verschiedene Docs angerufen und nach dem günstigsten Preis gefragt und bin dann logischerweise zum billigsten gegangen. oder hat Kanada immer feste Preise beim Allgemeinarzt? Oder wisst ein paar gute kanadische Zusatzkrankenversicherungen? Vielleicht wäre es für mich besser, mich doppelt abzusichern, damit die Kosten nicht Überhand nehmen. danke für eure Antworten
Europa Auslands KV. Du musst allerdings einen Wohnsitz in D haben, dann allerdings ist sie die günstigste KV, die Du zur Zeit finden kannst. (Nach unseren Recherchen).
Vielleicht kannst Du damit was anfangen, auch wenn es nicht direkt Deine Fragen beantwortet.
nein sobald sie eine arbeitsstelle hat und eine gültige sin kann sie sich versichern lassen. das working holiday visa ist eine gültige workpermit.
ich empfehle eine ausslandkrankenversicherung gültig bis zu 45 tage die kostet bsp. bei der central 10€ im jahr! innerhalb der 45 tage kann man dann zur healt care und sich versichern lassen.
Wie gesagt das Working Holiday Visa unterscheidet sich nicht vom normalem Visa nur das dort steht das man keine Bindung zum Arbeitgeber hat.
man muss beim working holiday garantieren dass man sich für das ganze jahr auslandskrankenversichert. egal ob man später über den ag versichert ist, wir haben beide eine akv bei der axa gemacht, die gilt für ein ganzes jahr. wenn du bei einreise deine akv vorzeigen sollst und die gilt nur für 45 days, dann stehst du dumm da und es kann dir passieren dass die dich wieder nach hasue schicken.
und mal ganz ehrlich: wer die 350 euro nicht übrig hat, der sollte keinen jahresaufenthalt in kanada planen. das ist am falschen ende gespart.
hi es geht ja nicht um die 350€ sondern katrin hat ja geschrieben das bei ihr eine Erbkrankheit entdeckt wurde. Die AKV schließen aber solche behandlungen aber aus, deswegen mein tip mit der health care.
Ich konnte mich mit dem working Holiday Visa problemlos über die Alberta Health Care Krankenversichern.
@schinks:
Dein link ist keine offiziele seite von der kandischen botschaft oder cic.
"1. Was für Unterlagen zeige ich den Einwanderungsbeamten am Grenzübergang ("Port of Entry")? Bitte legen Sie Ihren gültigen deutschen Pass zusammen mit Ihrem Empfehlungsschreiben ("Letter of Introduction") vor. Es ist möglich, dass die Einwanderungsbeamten weitere Informationen oder Unterlagen verlangen. Wenn Sie am YMP "Work & Travel" teilnehmen, können die Einwanderungsbeamten einen Nachweis der finanziellen Mittel verlangen, z.B. in Form von Kontoauszügen, Kreditkartenabrechnung, Travellers Cheques oder Bargeld. Bitte tragen Sie diese Unterlagen in jedem Fall bei sich, um die Chance auf die volle zwölfmonatige Gültigkeit Ihrer Arbeitserlaubnis nicht zu gefährden. Der Nachweis Ihrer finanziellen Mittel wird dazu beitragen, die Einwanderungsbeamten davon zu überzeugen, dass Sie in der Lage sind, Ihren Lebensunterhalt in der Anfangszeit zu bestreiten, bis Sie eine Stelle gefunden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie keinen festgelegten Geldbetrag vorweisen müssen. Sie sollten aber über genügend finanzielle Mittel verfügen, um ihren Lebensunterhalt eigenständig in den ersten Monaten bezahlen zu können."
Dort steht nirgendswo das man eine KV braucht. Natürlich sollte man zumindest im eigenem interesse für die ersten 45 tage versichert sein.
Wie schon gesagt alle krankheit die vor reisebeginn schon bekannt waren, werden von der Versicherung nicht übernohmen.
ich habe nicht behauptet dass sie sich nicht über den ag versichern KANN, aber man muss in den unterlagen unterschreiben und ankreuzen dass man sich für ein volles jahr auslandskrankenversichert.
natürlich wird auch mein mann über den ag versichert sein und dass ist ja auch vollkommen okay, aber das ändert nix dran dass wir die 450€ trotzdem zahlen, stell dir mal vor, man unterschreibt es und dann passiert was und man ist doch nicht (wie zuvor unterschrieben) selbst versichert. das wär schon bisschen mutig. und da wir nach dem jahr dableiben wollen, wir wollen MPNP machen, dann wollen wir das mal nicht riskieren.
pacifica, ich wünsch dir auf jeden fall viel glück bei der arbeitssuche und beim versichern.
Hi! Versteht mich nicht falsch, ich bin schon seit 2,5 Jahren auf Achse und hatte/habe immer meine Auslands-Kv, diesesmal werde ich die für EUVIA nehmen. Problem ist jetzt, dass ich diese Krankheit habe, die mich überhaupt nicht beeinflusst oder einschränkt, aber ich muss aber halt 3 bis 4mal im Jahr diese speziellen Bluttests machen lassen. Und Vorerkrankungen sind bei den meisten Standard-KVs ausgeschlossen, außer man zahlt diesen immensen Aufpreise von 400 Euro/MONAT! Ich habe heute mit meinem Chef gesprochen, der meinte, ich wäre während der Arbeitszeit bei der Firma krankenversichert. Lt. meinem Arbeitsvertrag zahle ich aber auch KV-Beiträge. Also wäre ich ja theoretisch auch noch normal über meinem AG versichert, oder? Gibts hier irgendwelche Preisangaben für Doktorbesuche?
In BC hat man normalerweise eine Wartezeit von bis zu 3 Monaten bis die Grundversicherung bei BC health greift. Unserer Erfahrung nach bekommt man beim AG meist benefits die Zahn-/Augenarztbesuche teilweise abdecken, aber nicht die Grundversicherung und diese greifen i.d.R. erst nach Beendigung der Probezeit, aber das ist sicherlich auch vom jeweiligen AG abhaengig. Fuer Blutabnahmen kannst du nicht direkt einen Termin im Labor machen sondern benoetigst eine Ueberweisung vom family doc. Wenn du keinen findest der dich aufnimmt, denn die sind hoffnungslos ueberlaufen, wirst du dich an eine walk-in clinic wenden muessen. Der dort behandelnde Arzt kann dir sicher eine Ueberweisung fuer das Labor geben, aber meiner Erfahrung nach nicht eine zum Facharzt, sofern erforderlich. Bzgl. Kosten, da du vermutlich in eines der BC Laboratories geschickt wirst (Bluttests, Urinanalysen etc wird da alles gemacht) wuerde ich mich an deiner Stelle direkt dort telefonisch ueber Kosten usw. erkundigen http://www.bcbio.com/labs.aspx?id=149