Ich habe mal eine Frage an Leute die nur fuer ein paar Jahre in Kanada gewohnt haben:
Ich hatte fuer 5 Jahre in Kanada gewohnt und meinen Deutschen Fuehrerschein in einen Kanadichen (Ontario) umschreiben lassen. Ueber einige Umwege komme ich jetzt bald wieder nach Deutschland zurueck und moechte meinen deutschen Fuehrerschein zurueck.
Muss ich: a) die Ontario driver's license quasi neu in einen deutschen Fuehrerschein umschreiben lassen oder kann ich: b) einfach eine Verlustanzeige machen ("Ummm weiss nicht, war lange im Ausland und hab ihn nicht gebraucht -- jetzt ist er irgendwie weg'") oder c) kann ich zum Fuehrerscheinbureau gehen und kriege den wieder zurueck?
willkommen im Forum. Hast du schon die Such-Funktion ausgiebig benutzt? Ich kann dir leider nicht konkret weiterhelfen, aber ich weiss, das das Thema Fuehrerschein in letzter Zeit sehr ausgiebig behandelt wurde.
Hallo, ich bin vor Kurzem aus BC zurueck nach D. Meinen deutschen Fuehrerschein hatte ich in Vancouver vor einiger Zeit gegen die BC license eingetauscht. Zurueck in D bin ich beim zustaendigen Landratsamt vorbei und habe ohne grosse Formalitaeten und ohne Gebuehr die BC license abgegeben und meinen alten deutschen FS, der dort im Archiv lag, erhalten. War selbst ein bisschen erstaunt
Frechheit, nach zwei Jahren Kanada musste ich mir einen ganz neu machen lassen. War nur kostspielig. Ansonsten ging es problemlos und in der Übergangszeit konnte ich den kanadischen weiter benutzen. Ist also nur die Wahl zwischen Glück und keine Kosten, weil alter noch da ist vs, Pech und Kosten, weil alter weg ist. Also viel Glück
Zitat von Trudy1Frechheit, nach zwei Jahren Kanada musste ich mir einen ganz neu machen lassen. War nur kostspielig. Ansonsten ging es problemlos und in der Übergangszeit konnte ich den kanadischen weiter benutzen. Ist also nur die Wahl zwischen Glück und keine Kosten, weil alter noch da ist vs, Pech und Kosten, weil alter weg ist. Also viel Glück
Naja, das kann ja so wild nicht gewesen sein. Stell Dir mal vor, Du hättest den komplett neu machen müssen inkl. Fahrschule und Prüfung...
Also ich hab' es jetzt doch noch geschafft jemand in der Fuehrerscheinstelle zu erreichen. Zuerst hatte ich so eine halb-kompetente Frau aus dem Buergeramt, die -- komplett falsch -- behauptete ich muesse den Fuehrerschein quasi neu in einen deutschen umschreiben lassen, was ich nicht glauben konnte und weswegen ich hier gepostet hab'.
Der kompetentere Bearbeiter im Fuehrerscheinbureau hat mir gesagt mein alter Lappen ist vernichtet weil es noch ein alter rosa Klasse 3 Fuehrerschein war, aber fuer 24 Euro Gebuehr (und meine Ontario driver's license) kriege ich die neue EU Karte. Es ist uebrigens egal ob die license noch gueltig ist oder nicht. Das ist quasi eine "Pflicht-Umschreibung" dt. alt gegen dt. neu (mit 7.5t CE und C1E Klasse) und hat mit dem vorherigen Umtausch dt->Ontario nichts zu tun, da meine alte Fahrerlaubnis mir nicht durch Ausstellung eines auslaendischen Fuehrerschins entzogen wird. Naja, sooo viel sind 24 Euro ja nicht, und dann kann ich mir gleich meinen (offiziell in dt. gueltigen) Doktortitel 'reinkritzeln lassen .
Also wenn jemandem was Anderes erzaehlt wird (wie mir zuerst im Buergeramt): nicht verar*** lassen und auf das Recht/kompetentere Mitarbeiter bestehen.
Am besten sagt man nicht, man möchte den ausländischen gegen den Deutschen tauschen, sondern man möchte nach langem Auslandsaufenthalt seinen Führerschein wieder haben. (Natürlich nur, wenn man vorher schon einen Deutschen hatte )
Also die Rehtslage ist anscheinend Eindeutig -- aber es stimmt schon, man muss die richtigen Worte waehlen -- den Dt. Fuehrerschein "zurueck ausgehaendigt" kriegen nachdem ein ausl. Fuehrerschein ausgestellt wurde -- damit man sein Recht bekommt, und im Zweifelsfall mit Nachdruck weiter vermitteln lassen. Das Wort "umschreiben" fuehrt nur zu falschen Gedankengaengen bei den Bureaukraten und sollte nicht verwendet werden .
Zitatmein alter Lappen ist vernichtet weil es noch ein alter rosa Klasse 3 Fuehrerschein war
Das war meiner auch und der wurde nicht vernichtet, sondern mir umsonst ueber die Theke gereicht. Lustig, wie unterschiedlich das gehandhabt wird. Ein bisschen Kanada in D? Leider, leider konnte ich dann natuerlich auch nicht meinen Dr.titel eintragen lassen