ich plane derzeit für 2011 ein Work & Travel Visum zu beantragen und Mitte nächsten Jahres nach Kanada zu gehen (vorzugsweise Vancouver oder Toronto, aber bin da flexibel). Von den 12 Monaten wollte ich in etwa 2-3 Monate reisen und die restlichen Monate als Softwareentwickler (im JAVA Umfeld) arbeiten.
Nun wollte ich fragen wie die Arbeitsmarkt Situation derzeit in Kanada (speziell im IT-Bereich) aussieht und ob es hier ggf. einen Aufwärtstrend gibt? Könnt ihr mir hierzu vielleicht ein paar Infos oder Tips geben? Wie realistisch ist mein Vorhaben bzw. dort Arbeit zu finden?
Kurz ein paar Infos zu mir: Zum Einreisezeitpunkt werde ich 29 Jahre alt sein und über 3 Jahre Berufserfahrung bei einer goßen IT-Unternehmensberatung verfügen. Ich habe einen Master-Abschluss in Informatik und mein Englisch ist auch recht vernünftig.
die Frage habe ich selber auch schon gestellt, da ich ebenfalls in der IT Branche tätig bin und evtl. im nächsten Jahr auch mit einem W&T nach Kanada / Vancouver möchte. Ich hänge mich hier deswegen einfach (noch einmal) mit dran. Wäre vielleicht nochmal interessant zu wissen, was du kannst bzw. in welchem Bereich der IT du arbeitest..
Vancouver leidet immer noch ein wenig unter den Spaetfolgen der Krise, wo es die IT Industrie hier hart gebeutelt hat (es sind sehr viele Spielehersteller hier, die sind nun mal krisenanfaellig). Es gibt zwar wieder mehr IT Jobs, aber die Konkurrenz um die Stellen ist recht hart, insbesondere da auch waehrend der Krise noch viele Immigrants auf den Arbeitsmarkt gedraengt sind, die noch bei weitem nicht alle untergekommen sind. Leider sieht's gerade in der Entwicklung deswegen immer noch ziemlich trueb aus. Netzwerk- und Datenbankadmins scheinen, zumindest wenn man der Anzahl der offenen Auschreibungen glaubt, eher schon wieder gesucht zu werden. Es wird auch definitiv derzeit besser, die Frage ist ob es naechstes Jahr dann so viel besser ist, das man dann schon wieder daran denkt W&T-ler einzustellen. Zu der Frage jetzt was zu sagen ware jetzt aber Kaffeesatzleserei.
Mit Entwicklung waere ich aber generell vorsichtig. In dem Bereich einen guten Job zu finden wird in letzter Zeit m.M. nach immer schwieriger, auch in Deutschland. Ich kenne genuegend Entwickler beiderseits des Atlantik, deren Jobs mal kurz ausgewandert sind - nach Asien. Wenn sich der Trend nicht aedert (und schwer zu sagen ob das passiert, ich hatte tatsaechlich auch schon mit Firmen zu tun die ueber die Auslagerung ihrer Entwicklung im nachhinein recht ungluecklich waren), kann ich mir vorstellen, das die Loehne und Jobchancen in der Entwicklung sich ueber kurz oder lang dem Web Designer Niveau angleichen...
ZitatIch kenne genuegend Entwickler beiderseits des Atlantik, deren Jobs mal kurz ausgewandert sind - nach Asien.
Bei meinem jetzigen Arbeitgeber wird derzeit nach Indien "ausgelagert", ist nur eine Frage der Zeit bis die Jobs in Deutschland dann komplett wegfallen. Und das vor Allen Dingen, oder besser gesagt hauptsächlich, in der Entwicklung.
die situation ist derzeitig erheblich besser als in US aber erheblich schlechter als in DE. nachwievor gesucht werden leute mit ERP (vorallem SAP) erfahrung und/oder leute mit skills im bankenbereich. hardcore coder werden auch hier und da gesucht. du konkurrierst gegen recht gute immigrants aus asien (vorallem indien). wenn du bei einer der globalen IT unternehmensberatungen warst (Deloitte, Accenture, IBM, etc.,) dann wirst du vermutlich zumindest in toronto etwas fuer ein paar monate finden. es bedarf allerdings etwas an zeit und glueck, so dass du evtl. 2-3 monate erst mal auf der suche sein wirst. hierzu solltest wennmoeglich vor ort sein. die tagessaetze in CA sind im uebrigen erheblich niedriger als in DE (teilweise etwas hoeher als osteuropa-niveau).
wie's allerdings in ein paar monaten aussieht, weiss keiner. den peak scheinen wir bereits wieder hinter uns zu haben, denn es geht wieder etwas abwaerts - so zumindest in GTA.
@Fantus: auch wenn momentan viel ausgelagert wird nach asien, als entwickler findet man in DE nachwievor sehr schnell eine neue stelle. wie viele arbeitslose SWentwickler in DE kennst du?
Zitat von hrt2fnd@Fantus: auch wenn momentan viel ausgelagert wird nach asien, als entwickler findet man in DE nachwievor sehr schnell eine neue stelle. wie viele arbeitslose SWentwickler in DE kennst du?
Im privaten Umfeld in DE etwa eine Handvoll, die ihre Stelle durch Rationalisierung oder Outsourcing verloren haben. Ja, um Deinen Punkt vorweg zu nehmen, die haben alle auch wieder eine Stelle gefunden, allerdings teilweise nicht unbedingt da, wo sie wirklich gerne hinwollten. Ich habe in den Gespraechen auch einen deutlichen Druck auf die Loehne mitbekommen. Gut tun sich derzeit noch, wie Du gesagt hast, alle die im SAP Umfeld sind, oder sonstiges gesuchtes Spezialwissen haben, inbesondere Sicherheit oder Embedded Systems. Im professionellen Bereich sind es deutlich mehr Entwickler die ich beim arbeitslos werden sozusagen beobachtet habe (war im einen oder anderen Unternehmen als Berater und war in die entprechenden Projekte teilweise am Rande involviert, auch wenn Outsourcing nicht mein Spezialgebiet ist). Was aus denen nachher geworden ist, kann ich Dir natuerlich nicht sagen, da ich keinen persoenlichen Kontakt hatte.
ZitatIm professionellen Bereich sind es deutlich mehr Entwickler die ich beim arbeitslos werden sozusagen beobachtet habe (war im einen oder anderen Unternehmen als Berater und war in die entprechenden Projekte teilweise am Rande involviert, auch wenn Outsourcing nicht mein Spezialgebiet ist). Was aus denen nachher geworden ist, kann ich Dir natuerlich nicht sagen, da ich keinen persoenlichen Kontakt hatte.
sofern sie etwas mobil sind und sich nicht ganz so bloed anstellen, werden sie vermutlich wieder einen job haben...
@DCDenton:
ZitatWie sieht es denn bei ITIL, Datenbanken (Oracle) und IT-Sicherheit aus? SAP ist alleine schon ein breites Feld.
SAPler werden fast auf ganzer bandbreite ueber die meisten module hinweg gesucht. oil/gas dann eher regional in AB. ITIL gibts hier in CA recht haeufig und laeuft mittlerweile unter commodity mit entsprechenden niedrigen rates (aber positiv bei der jobsuche) - aehnliches gilt fuer (content-free) PMs (relativ niedrige rates). Zu DBs und Security kann ich nicht viel sagen. grundsaetzlich ist es so dass in CA auch offhsoring betrieben wird - allerdings bei weitem nicht so viel wie in den US. allerdings steigt der trend zum offshoring - vorallem bei den groessern firmen.