ich bin seid ca. 1 Monat mit meinem Working Holiday Visum in Vancouver. (für alle die noch nicht hier sind, es ist traumhaft schön, war letze Woche auf Vancouver Island, einfach faszinierend :- )
Jetzt stellt sich bei mir folgende Problematik, ich hoffe mir kann dazu jemand weiterhelfen / beraten:
Als ich meinen Job in Dtld. gekündigt habe, bot mir mein Arbeitgeber an, für die Tochtergesellschaft in den USA zu arbeiten. Ich habe zugesagt (habe den aber erklärt, dass ich in größtenteils in Vancouver bleiben möchte, da meine Freundin auch (mit WH-Visum) mitgekommen ist) und es wurde auch alles so vertraglich fixiert und der US Visum Antrag in die Wege geleitet.
Jetzt hängt aber noch mein US Visum in der Luft (bekomme das H1B für die USA), da der Termin mit der US Botschaft noch Wochen dauert. (das Visum ist bestätigt, die in der US Botschaft brauchen irgendwie tierisch lange)
Da ich aber dringend gebraucht werde versucht meine Firma nun mich irgendwie aus Kanada zum arbeiten zu bringen:
Möglichkeit A) als quasi Selbständiger aus CA zu arbeiten (wie ein Freelancer)
Möglichkeit B) ich bin noch in Dtld. als Hauptsitz gemeldet (habe mich einfach bei meinen Eltern angemeldet), und würde dann quasi einen regulären deutschen Vertrag bekommen (wo ich dann von zu Hause aus arbeite), -> das wäre mir bei dem derzeitigen Wechselkurs auch am liebsten
Was meint Ihr? Habt Ihr da irgendwie Erfahrungen? Geht das überhaupt? Nicht, dass ich zum Schluss alles doppelt versteuern muss? Was würdet ihr mir raten zu machen, auch in Anbetracht, dass ich vielleicht mal PR werden will (wollten uns erst mal alles in Ruhe anschauen und dann entscheiden)
b) sollte kein problem sein: du hast zwar eine arbeitsgenehmigung fuer CA und befindest dich physisch hier aber du bist in DE gemeldet und arbeitest fuer eine deutsche firma wo du steuern in DE abfuehrst. du bist derzeitig quasi im urlaub als ueberbrueckung zwischen job-start in USA bei deinem arbeitgeber. in diesem falle wuerde ich es so handhaben wie wenn du ganz normal im urlaub bist und fuer deinen arbeitgeber heraus ein paar stunden schiebst. du brichst defacto deinen urlaub ab...
Das Ganze wird erst nach 6 Monaten in Kanada zu einem Problemchen. Erst danach bist du mit deinen weltweiten Einkuenften hier steuerpflichtig und musst noetigenfalls einen deutschen Steuerbescheid hier einreichen.
Wirst du laenger als 6 Monate hier sein? Dann sprich mit einem hiesigen Accountant. Die erklaeren dir das ganze und in einem ersten Beratungsgespraech auch oftmals kostenlos.