trotz Suche habe ich bislang keine Antwwort auf folgende Fragen gefunden: wie lange dauert die Bearbeitung des PR Antrags (federal skilled worker) für non-residents im Visa Office in Wien? Lt Eingangsbestätigungsschreiben soll sie durchschnittlich 12 Monate betragen, aber für "non-residents there may be additional delay". Was heißt das? unwesentlich länger (z.B. wg Postwegen)? Monate länger? Wann gilt man als non-resident? Wir sind erst seit 3,5 Jahren in Wien und haben davor in Süddeutschland gelebt, sind dt Staatsbürger - fühlen uns also durchaus angesprochen. Gibt es Mitglieder im Forum, die ab 27 Februar 2008 ihren Antrag als non-residents eingereicht haben und darüber kurz berichten könnten?
Muss man wirklich mit einem Interview rechnen? Kann mir das schwer bei dem bestehenden Antragsstau vorstellen.
Deine Fragen wird Dir niemand schluessig beantworten koennen, da das meiste sehr im Ermessen des Sachbearbeiters liegt. EIne wirkliche Timeline geibt es nicht, wenn Du hier das Forum durchsuchst wirst Du erkennen, dass in den Beitraegen dazu die unterschiedlichsten Ergebnisse stehen.
Vielen Dank für Deine Antwort. So etwas habe ich schon befürchtet, weil auch alles so unverbindlich und unkonkret formuliert ist: Dauer 6-12 Monate... nach 6 Monaten soll man im Office nachhaken (-> keine Reaktion)... durchschnittlich 12 Monate... für non-residents eventuell länger (ab wann ist man non-res.?) usw. Auf Anfragen gibt's keine Reaktion.
Vielleicht fühlt sich trotzdem jemand angesprochen (ev. per PN) kurz zu berichten, ob es bei ihm/ihr aufgrund bestimmter Konstellationen besonders schnell oder langsam ging? Auf was die Sachbearbeiter besonders achten?
Mein Motiv: Eigentlich wollte ich von hier aus schon die Jobsuche starten (um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen), aber ich kann bei all dieser Unverbindlichkeit überhaupt nicht abschätzen, ab wann ich für potenteille AG verfügbar sein werde. (Ich weiß, bei den Antragstellern vor dem 27.02.2008 ist es noch weitaus extremer). Was ich bisher so gelesen habe, erwarten die meisten AG eine bereits vorliegende Arbeitserlaubnis und naturgemäß, daß man relativ zeitnah verfügbar ist. In meiner Branche (saisonabh.) und bei meiner (hohen) Qualifikation dauert die Jobsuche erfahrungsgemäß um einiges länger als beim Durchschnitt. Na ja, es wird mir offenbar nichts anderes übrig bleiben als abzuwarten... *taptaptap*
Dann werden wir doch die PR erst einmal in einem Kanada-Kurzurlaub "aktivieren" müssen, sprich die card innerhalb eines Jahres beantragen und erst einmal wieder zurückkehren. Berufsbedingt werde ich wahrscheinlich im mittleren Westen landen - spricht etwas dagegen, die PR card aus Zeit- und Kostengründen an der Ostküste (z.B. PEI) zu beantragen? Ist es mittlerweile wirklich so, daß eine PO Box-Anschrift ausreicht?
ich haette gedacht, dass sich 'non-residents' auf oesis bezieht die nicht in oesiland leben. d.h. du als deutscher waerst non-resident wenn dein antrag ueber berlin laueft solange du in wien lebst.
aber selbst dann: ich vermute mal, das es recht pragmatische gruende fuer die laengere wartezeit gibt: bei der bearbeitung der antraege laufen noch weitere checks von denen du gar nichts mitbekommt. ich weiss nicht welche quellen dort angezapft werden, aber ich habe von einigen leuten gehoert, dass im interview themen aufkamen, die in den bewerbungspapieren verschwiegen wurden (z.b. adressen und aufenthalte im ausland). wenn nun auslaender bzw. non-residents bearbeitet werden, kann dies entsprechend mit mehr aufand und wartezeiten verbunden sein, da die checks laenger dauern. und dein schreiben weist darauf hin, dass es zu verzeogerungen kommen kann (aber nicht per se kommen muss). ueberdies laesst sich derzeitig nur schwer eine aussage zu bearbeitungszeiten machen, da das verfahren in den letzten 2 jahren geaendert wurde und sich die prozesse und womoeglich auch die prioritaeten geaendert haben. es gab in der vergangenheit interne quota die oftmals fuer die langen wartezeiten veratnwortlich waren. wer weiss ob dies noch immer so ist und welche bewerbungen davon betroffen sind. in deinem fall wuerde ich mal von den im schreiben genannten regelzeiten ausgehen (+/- 30% abweichung) - sofern kein komplikationen auftreten (interview, dokumente nachreichen, etc.)
Immer beachten,das die Bearbeitungszeiten immer nur gelten wenn euer Antrag komplett ist,fuer jede Anfrage,fuer jedes Dokument was die haben wollen,kann man ne Bearbeitungsunterbrechung von ca 2 monaten rechnen.
also vielleicht bin ich noch nicht richtig wach oder habe etwas überlesen, zumindest bin ich jetzt etwas confused . Du hast im Dezember 2009 deinen PR-Antrag gestellt und welche "erfreuliche Antwort" kam dann bereits schon im Januar?
Kein Mensch kann dir vorher sagen, wie lange es dauert, bis dein Antrag bearbeitet ist oder ob du zu einem Interview eingeladen wirst. Da wirst du wohl etwas Geduld haben müssen.
Wenn dein Antrag dann eines Tages bearbeitet und approved ist, ist es vollkommen egal, wo in Kanada du die PR aktivierst, aber so lange das noch nicht der Fall ist, würde ich mir darüber noch keine Gedanken machen.
Vielen lieben Dank für eure zahlreichen und informativen Antworten.
Ich hatte ein ausführliches Schreiben für Euch aufgesetzt - komme mit meinem neuen Netbook aber noch nicht 100%ig klar und nun ist alles wieder weg
Dann habe ich ein zweites Mal angefangen und nach nur zwei Sätzen die "Entwurf speichern"-Taste betätigt. Jetzt finde ich den Entwurf nicht mehr wieder
Muss jetzt mit den Hunden Gassi gehen und dann mache ich Feierabend. Werde morgen alles nochmal reinhacken.
[quote="cookie":2e8rl[album]1[/album]]Hallo alle zusammen,
trotz Suche habe ich bislang keine Antwwort auf folgende Fragen gefunden: wie lange dauert die Bearbeitung des PR Antrags (federal skilled worker) für non-residents im Visa Office in Wien? Lt Eingangsbestätigungsschreiben soll sie durchschnittlich 12 Monate betragen, aber für "non-residents there may be additional delay". Was heißt das? unwesentlich länger (z.B. wg Postwegen)? Monate länger? Wann gilt man als non-resident? Wir sind erst seit 3,5 Jahren in Wien und haben davor in Süddeutschland gelebt, sind dt Staatsbürger - fühlen uns also durchaus angesprochen. Gibt es Mitglieder im Forum, die ab 27 Februar 2008 ihren Antrag als non-residents eingereicht haben und darüber kurz berichten könnten?
Muss man wirklich mit einem Interview rechnen? Kann mir das schwer bei dem bestehenden Antragsstau vorstellen.
Danke im Voraus.
Beste Grüße cookie[/quote:2e8rl[album]1[/album]]
Hallo
ein paar antworten
ein interview muss nicht sein - kann aber immer gefordert werden - ist wie mit der lotterie - entweder 6 richtig (kein interview) oder null richtige interview, das wird nach lust und laune gefordert.
non- residence - ihr seit praktisch residents in österreich. non-residents sind leute aus den benachbarten staaten, die aber in wien ihren antrag zu stellen haben.
timing - wie bereits gesagt, nicht voraus zu sagen. hängt auch mit der quote der einwanderer pro land und botschaft zusammen. gerade zum jahreswechsel kann es sein, dass diese quote bereits erreicht wurde - also keine weitere bearbeitungen stattfinden.
Zitat von maxim[quote="cookie":2e8rl[album]1[/album]]Hallo alle zusammen,
trotz Suche habe ich bislang keine Antwwort auf folgende Fragen gefunden: wie lange dauert die Bearbeitung des PR Antrags (federal skilled worker) für non-residents im Visa Office in Wien? Lt Eingangsbestätigungsschreiben soll sie durchschnittlich 12 Monate betragen, aber für "non-residents there may be additional delay". Was heißt das? unwesentlich länger (z.B. wg Postwegen)? Monate länger? Wann gilt man als non-resident? Wir sind erst seit 3,5 Jahren in Wien und haben davor in Süddeutschland gelebt, sind dt Staatsbürger - fühlen uns also durchaus angesprochen. Gibt es Mitglieder im Forum, die ab 27 Februar 2008 ihren Antrag als non-residents eingereicht haben und darüber kurz berichten könnten?
Muss man wirklich mit einem Interview rechnen? Kann mir das schwer bei dem bestehenden Antragsstau vorstellen.
Danke im Voraus.
Beste Grüße cookie[/quote:2e8rl[album]1[/album]]
hallo
ein paar antworten
ein interview muss nicht sein - kann aber immer gefordert werden - ist wie mit der lotterie - entweder 6 richtig (kein interview) oder null richtige und interview, das wird nach lust und laune gefordert.
non-residence - ihr seit praktisch residents in österreich. non-residents sind leute aus den benachbarten staaten, die aber in wien ihren antrag zu stellen haben.
timing - wie bereits gesagt, nicht voraus zu sagen. hängt auch mit der quote der einwanderer pro land und botschaft zusammen. gerade zum jahreswechsel kann es sein, dass diese quote bereits erreicht wurde - also keine weitere bearbeitungen stattfinden.
So, ihr Lieben, habe dazu gelernt und brav alles in den guten, alten Editor reingehackt, gespeichert und jetzt nur noch copy & paste...
Mit der "erfreulichen Antwort" habe ich die Aufforderung zur Abgabe aller Dokumente gemeint denn wir können alles belegen und sind weder Extremisten noch kriminell noch krank... Im Gegenteil, ich gehe davon aus, daß sich die Kanadier bei den Karrieren, die mein Mann und ich gemacht haben, sich alle Finger nach uns ablecken müßten Aber Garantien gibt's keine - eh klar.
Also, ich bin mir sicher, daß der Antrag "über"vollständig ist, teilweise doppelt gemoppelt (Arbeitsverträge UND Referenzschreiben, in denen mehr oder weniger das selbe steht). Der Antrag gleicht eher einer Habilitationsschrift, weil mein Mann und ich jede Menge Schulen, FH/Uni, Jobs und (meist berufsbedingte) Umzüge belegen können bzw. müssen. Habe auch brav Tabellen (wo das Formular nicht ausgereicht hat) und ein Register gemacht, alles (chrono-)logisch sortiert und in einen Schreiben möglichst kurz erklärt. Wie in einem Forschungsantrag.
Dies habe ich alles gemacht, um Rückfragen und ein Interview zu vermeiden. Im Netz wirbt nämlich ein Immigration consultant damit: [...] die Mehrheit unserer Kunden benötigt KEIN Interview, da die Anträge von uns sorgfältigst ausgefüllt werden [...] http://www.kanada-auswanderung.at/willkommen.htm Das kann ich auch, habe ich mir gedacht
Meine Sorge liegt eher im Bereich meiner zwei Staatsbürgerschaften... werde ich mich für eine VOR Ausreise entscheiden müssen? DAS kann nämlich dauern... Der BMI soll ja nicht so problematisch sein, wenn ich mich an frühere threads im Forum recht entsinne
Ich zitiere mal aus dem Empfangsbestätigunsschreiben von April 2009. Werde aus dem Begriff "normally" nicht wirklich schlau. [...] Non-resident applications If you or any of your accompanying family members are not normally resident in the area of responsibility of this office, then you should be aware that there may be additional delay in the processing of your application for permanent residence in Canada. This delay will result from the need to refer your case to the Canadian Immigration Office which is responsible for the country in which you or your family members normally reside. [...]
Ist mit "normally" der aktuelle (Haupt-)Wohnsitz oder der vorwiegende Aufenthalt seit Geburt gemeint? (wir haben uns beide vorwiegend in D aufgehalten und ich habe mich daher durchaus als non-resident angesprochen gefühlt)
So, hoffe, ich habe jetzt nix vergessen.
Liebe Grüße, Eure cookie
P.S.: @ maxim: vielen lieben Dank für Deine viieelen Infos, die mir beim Antragschreiben SEHR geholfen haben bin aber so gar nicht der Meditationstyp vieel zu viele Hummeln im Hintern - schaffe schaffe Häusle baua...
mit normal ist der wohnsitz gemeint, wo ihr gemeldet seit - da über 3 jahre in österreich -
seit ihr "normal" in österreich.
das gilt auch für ausländer, die in deutschland entsprechend lang gemeldet sind, - siehe auch die infos auf der site von berlin.
wegen der staatsbürgerschaften würde ich mir derzeit keine sorgen machen - erst wenn du die kanadische annehmen willst hast du dich rechtzeitig zu informieren - dazu gibt es ein eigenes forum.
ein kurzes update. Die Bearbeitungsdauer ziiieeeht sich weiter ewig in die Länge, aber nicht etwa wegen unseres "residential status" oder der allgemeinen checks:
Nach der Geburt unserer Tochter Anfang Sept 2010 mußten wir alle Papiere für die Kleine einreichen, processing fee Einzahlen, ein paar Formulare aktualisieren usw. Die medical examination instructions wurden uns bei der Anforderung der fehlenden Dokumente Ende Februar 2011 bereits angekündigt.
Mittlerweile hat sich aber unerwartet schnell ein Geschwisterchen angekündigt, so daß wieder alles auf Eis liegt, weil ich nicht zum X-ray darf. Da auch für den zweiten Zwerg alle Dokumente beigebracht werden müssen (am Schlimmsten war der Fototermin mit schlafendem Wackelhalsbaby und das persönliche Antraben bei der dt. Botschaft zwecks Antrag Kinderausweis), rechnen wir frühestens Anfang/Mitte 2012 mit dem medical.
ein weiteres update: Ende November kam nun das Schwesterchen zur Welt. Habe mich also heute mal daran gemacht, die (aktuellen?) Formulare auf der CIC-HP herauszusuchen, um alles nachzureichen, und habe mit Schrecken festgestellt, daß sich einiges geändert hat... IMM008 sieht irgendwie gaaaaanz anders aus und Travel der letzten 10 Jahre (IMM5562) steht jetzt auch auf der checklist *uff*
Betrifft uns das überhaupt oder mussen wir nur die Formulare aktualisieren, die wir damals auch eingereicht haben?
Komme leider kaum noch zum Lesen - geschweige denn zum Schreiben. Deswegen wieder nur in aller Kürze... update... habe am Mo Abend gesammelte Werke auf den Postweg gebracht.
Heute war schon die Antwort samt Infos und Unterlagen für die medical examinations im Briefkasten.
Langsam wird es also ernst... und *yippiiieeee* KEIN INTERVIEW!!