Wer von Euch hat sowas schon gemacht udn kann mir helfen? Ich studiere derzeit an der FOM. Sie ist als Hochschule in Dtl. akkreditiert über die FIBAA. Ich spiele aber schon ewig mit dem Gedanken nach CA zu gehen (solange ich in diesem Forum bin und das ist schon ne Weile..) und überlege hin und her, ob ich nicht in Canada fertig studieren könnte(etwa 3 Semester, nachdem ja der Visaprozess auch etwas dauern wird..). Ich sehe einfach den Vorteil darin, dass ich dann ja einen kanadischen Bachlor hätte, was die Jobsuche mit Sicherheit vereinfachen könnte. Ich möchte meine studienleistung klar nicht wegwerfen und würde mich natürlich um eine Anerkennung der ECTS Punkte bemühen. Nur ist die Frage, geht das? Wenn ja wie und wo? (ja bei der Uni schon klar.. aber muss das noch woanders abgesegnet werden?) Die FOM hat keine Partneruni in Kanada(würde die Sache ja vereinfachen). Naja ich hab noch viele Fragen, aber evtl ist es erstmal sinnvoller, abzuwarten ob hier überhaupt jmd Erfahrungen mit so einem speziellen Fall hat (angelehnte Themen habe ich schon durchgelesen, aber nicht so wirklich verwertbares gefunden).
Kanada hat keien ETCS, sondern ein anderes Creditsystem. Darum solltest du deine Unterlagen übersetzen und evaluieren lassen. WES ist bekannt dafür. Frag auch mal, ob die von der Zukünftigen Uni angenommen werden.
Oh, danke. DAchte die ECTS wären mitlerweile International, dann gilt das wohl nur für Europa. Werde mich mit WEs mal schalu machen. Weitere Tipps sind gern genommen!:-)
Studentenvisa gehen relativ zuegig - setzen allerdings die Annahme an einer kanadischen Uni/College voraus. Da gibt es Bewerbungsfristen. Zum Beispiel: An der Uni Calgary ist 1. Feb die Deadline fuer internationale Studenten, die im Sep 2011 anfangen wollen. Der Zeitram ist so gewaehlt, dass es mit dem Studentenvisum ohne Problem klappen sollte. Bzgl Anerkennung der Leistungen: das wird unter Transfer Credit gemacht. Hier als Beispiel die Regel fuer Calgary (andere Unis haben sehr wahrscheinlich aehnliche Regeln): International students: Applicants who present transcripts from accredited post-secondary institutions outside Canada must provide our office with copies of course outlines or syllabi that have been verified and sent directly to our office by the institution attended. Course outlines must included the following information for each course attempted: detailed list of topics covered, list of textbooks used, grading practices, number of weeks of attendance (excluding examination period), and number of lecture, tutorial and laboratory hours. After an offer of admission has been made, transcripts and course outlines will be reviewed to determine if any transfer credits may be awarded.
Ich glaube nicht, dass fuer die Anerkennung irgendwas anderes als das oben genannte Material gebraucht wird.
Zulassung an Unis ist competitive und je nach Uni und Fachgebiet nicht ganz einfach.
Desweiteren haben die meisten Unis eine Mindeststudienzeit um dort den Abschluss zu bekommen. 3 Semester ist wahrscheinlich zu kurz (aber das weiss ich nicht genau). Studiengebuehren fuer International Students sind happig 10k+ pro Jahr kommen da leicht zusammen.
Danke für die Info. Dass das Studium für Internationals teuer ist, weiß ich. Allerdings könntest du recht haben, dass 3 Semester zu kurz sind. In Neuseeland muss man auch mindestens noch "für 30 Credits" studieren um dort zugelassen zu werden. Vielleicht eifnach eine zu fixe Idee, ich werde mich wohl besser in DE durchbeissen und sehen, dass ich den Master dann im Ausland mache. Werde aber an das Thema anknüpfen, wenn ich Neuigkeiten habe, könnte ja noch für andere Interessant sein .-)
meine Studienzeit liegt zwar schon etwas zurück... war aber bis vor nicht allzu langer Zeit auch als Uni-/FH-Dozentin tätig. Wie ich es so in meinem Umfeld mitbekommen habe, werden Scheine, Kurse, ECTS - was auch immer - kaum von anderen Unis oder FHs, nicht einmal im selben (Bundes)Land (DE, AT), anerkannt. Wenn überhaupt, dann ein fertiges Vordiplom für das Hauptstudium, ein fertiger Bakk für ein Masterstudium usw. Jede Einrichtung köchelt ihr eigenes Süppchen *äh* Studienplänchen und mißtraut den anderen Deswegen haben die meisten KommilitonInnen oder Studierenden, die ich so kenne, nur ein Auslandssemester (bevorzugt an einer Partneruni bzw. -FH) gemacht - und vieles nachgeholt...
Den Master hier zu machen ist keine schlechte Idee. Fuer einen research-based Master erhaelt man in der Regel ein Stipendium von der Uni. Davon word man zwar niche reich aber es reicht in der Regel um die Lebenshaltungskosten zu decken. Die Hoehe des Stipendiums ist sehr vom Studienfach abhaengig. Die Zulassung sum Master ist competitive. Daher sind die Noten aus dem bachelor sehr wichtig. Wenn man den Master hier macht bekommt man in der Regel danach ein open work permit und hat dann einen ersten Schritt zur Einwanderung gemacht. Frank
Zitat von cookieWie ich es so in meinem Umfeld mitbekommen habe, werden Scheine, Kurse, ECTS - was auch immer - kaum von anderen Unis oder FHs, nicht einmal im selben (Bundes)Land (DE, AT), anerkannt. Wenn überhaupt, dann ein fertiges Vordiplom für das Hauptstudium, ein fertiger Bakk für ein Masterstudium usw. Jede Einrichtung köchelt ihr eigenes Süppchen *äh* Studienplänchen und mißtraut den anderen
Soweit ich weiss erkennt die McGill in Quebec ECTS Punkte an. Wenn ich mich recht erinnere haben die sogar eine Unrechnungsformel auf ihrer Webseite. Bei anderen in die engere Auswahl kommenden Unis kann es nicht schaden direkt nachzufragen, eben weil jede ihre eigenen Bestimmungen hat. Ich bin gerade dabei Infos ueber Colleges/Unis fuer meine Tochter zu sammeln die im Sommer graduiert und dabei mal auf deren Seite darueber gestolpert, denn eine entfernte Bekannte moechte (oder ist bereits) auf der McGill.
Mir ist da allerdings noch was in den Kopf geschossen.. in Canada muss man ja den Bachelor of honours machen um zum Master zugelassen zu werden.. Dieser wird in DE aber gar nicht angeboten.. Oder kann man das umgehen? Für alle die nur mitlesen: der BaH ist ein viertes Studienjahr, anstatt nur drei, die zum Bachelor führen. Quebec ist leider nicht wirklich eine Alternative, da ich kein Französisch spreche (gutes altes Latein.. sollte endlich aus den Lehrplänen in DE verschwinden...) .. Wobei die McGill ist eine engl. sprachige Uni, richtig?
Zitat von KittenMir ist da allerdings noch was in den Kopf geschossen.. in Canada muss man ja den Bachelor of honours machen um zum Master zugelassen zu werden.. Dieser wird in DE aber gar nicht angeboten.. Oder kann man das umgehen?
Sowas gibt es auch nicht in Kanada. Wenn dann kann man dort seinen BA (Hons) oder Bsc (hons) machen.
ZitatFür alle die nur mitlesen: der BaH ist ein viertes Studienjahr, anstatt nur drei, die zum Bachelor führen.
Der Bachelor in D ist doch gleichwertig. Es ist in Ca wohl das vierte Jahr mit Projekt und Abschlußarbeit etc.
Fast ueberall in Kanada ist der BSc und der BA ein 4 Jahres Studium. Honours braucht in der Regel auch 4 Jahre. Ein Honours Abschluss ist nicht notwendig fuer die Zulassung in ein Masters program. Das europaeische Bachelor Studium wird in der Regel anerkannt. McGill is englischsprachig. Frank