wühle mich gerade durch die CIC Guidelines und bisher schaut alles nach viel aber machbar aus.
Ich hätte aber ein paar Fragen zur Form der einzureichenden supporting docs. Vllt. könnt Ihr mir da ja auch aus Erfahrung weiterhelfen:
Bilder und Dokumente zum Nachweis der Beziehung:
-->laut Guide soll man ja keine Datenträger einsenden. Wie habt Ihr das gemacht? Wieviele Bilder müsste man da zusammenstellen? Reichen 1-2 pro Urlaub bzw. Quartal? (wäre bei uns seit 2006) Dazu Email oder Chatprotokolle, Banküberweisungen und Meldebescheinigung sollte doch ausreichen, oder?
Übersetzungen der vorhandenen Dokumente
--> Mir ist klar, dass ich z.B. das Führungszeugnis übersetzen lassen muss. Wie schaut es mit Schulzeugnissen aus? Bei mir wären das Abitur und Diplomzeugnis, die ich nur auf deutsch habe oder Einkommensnachweise oder was sonst noch erforderlich ist. Es müssen ja z.B. auch Kopien des Ausweises und Geburtsurkunde geschickt werden - Alles übersetzen und notariell beglaubigen lassen oder ist das bei manchen Dingen nicht nötig?
Beweis, dass meine kanadische Freundin auch zurück will
--> Einer der Knackpunkte: hier bin ich mir nicht sicher, wie wir das beweisen wollen. WIr haben beide einen Job in Deutschland wollen aber nach B.C. Ein Arbeitgeber in Kanada wäre natürlich perfekt, nur davon ist erstmal nicht auszugehen. Property haben wir auch (noch) nicht. Die einzige Argumentation, die mir einfällt ist Familie, die auch der Grund ist, dass Sie zurück will. Ihr Vater ist gesundheitlich angeschlagen und um die 70, d.h. man könnte mit Pflegebedarf argumentieren. Über weitere Ideen wäre ich sehr dankbar.
ZitatBilder und Dokumente zum Nachweis der Beziehung: -->laut Guide soll man ja keine Datenträger einsenden. Wie habt Ihr das gemacht? Wieviele Bilder müsste man da zusammenstellen? Reichen 1-2 pro Urlaub bzw. Quartal? (wäre bei uns seit 2006) Dazu Email oder Chatprotokolle, Banküberweisungen und Meldebescheinigung sollte doch ausreichen, oder?
da common law eine reltaiv schwache basis ist, muesst ihr hier sehr stichhatliges material liefern. die dokumentation sollte weitestgehend lueckenlos sein und einen guten querschnitt der letzten jahre bilden. hierzu alles reinpacken an bildern (urlaub, familienfeiern, etc.). Qualitaet schlaegt Quantitaet. EMail-liste und Chat/Skype Protokolle bei long-distance relationship sind ein muss. Sofern vorhanden sollte auch beigefuegt werden: gemeinsamer mietvertrag/konto/rechnungen/versicherungen/einladungen - alles was belegt, dass man zusammenlebt. sofern vorhanden auch flugtickets/hotelrechnungen etc vorlegen.
ZitatÜbersetzungen der vorhandenen Dokumente
--> Mir ist klar, dass ich z.B. das Führungszeugnis übersetzen lassen muss. Wie schaut es mit Schulzeugnissen aus? Bei mir wären das Abitur und Diplomzeugnis, die ich nur auf deutsch habe oder Einkommensnachweise oder was sonst noch erforderlich ist. Es müssen ja z.B. auch Kopien des Ausweises und Geburtsurkunde geschickt werden - Alles übersetzen und notariell beglaubigen lassen oder ist das bei manchen Dingen nicht nötig?
Schulzeugnisse ist evtl. regionsabhaengig – aber ich bin mir ziemlich sicher dass wird nicht gefordert, da nicht relevant fuer den Entscheidungsprozess. Einkommensnachweise werden vermutlich auch nicht gebraucht (vom gesponsorten) – Sponsor muss i.d.r. Einkommensnachweis, Steuererklaerung und Arbeitgeberbescheiningung beilegen um zu zeigen dass er/sie genuegend finanzielle mittel hat um zu sponsorn. wie das allerdings aussieht, wenn man gerade nicht in CA lebt, weiss ich nicht. in unserem falle musste ich als sponsor alles aufgefuehrte einreichen. Schau einfach mal in dem Application Guide nach – wird alles sehr genau beschrieben (beachte auch die regionalen Appendices)
Zitat --> Einer der Knackpunkte: hier bin ich mir nicht sicher, wie wir das beweisen wollen. WIr haben beide einen Job in Deutschland wollen aber nach B.C. Ein Arbeitgeber in Kanada wäre natürlich perfekt, nur davon ist erstmal nicht auszugehen. Property haben wir auch (noch) nicht. Die einzige Argumentation, die mir einfällt ist Familie, die auch der Grund ist, dass Sie zurück will. Ihr Vater ist gesundheitlich angeschlagen und um die 70, d.h. man könnte mit Pflegebedarf argumentieren. Über weitere Ideen wäre ich sehr dankbar.
Ich vermute dass Pflegebedarf nicht ausreichen wird (denn sie wird ja vermutlich auch arbeiten gehen muessen um dich durchfuettern zu koennen als sponsor...) und sofern noch weitere familienangehoerige existieren ist dies auch nur schwierig vermittelbar. Da muesst ihr vermutlich noch etwas nachlegen: Job, Mietvertrag, etc.