ich bin derzeit noch Student, werde aber von meiner Universität abgehen, um zu einer Fachhochschule zu wechseln. Da ich mich zum Ende März 2011 exmatrikulieren lasse und somit zu Beginn des neuen Studiums bis Oktober 2011 frei habe, möchte ich gern ein Auslandspraktikum/ -job in Kanada machen. Zeitraum: ca. 4-5 Monate, ab Anfang April bis Ende August 2011. Ziel: Praktikum/Job in einem ingenieurtechnischen Bereich.
Ich bin erst in den Anfängen und weiß grundlegend noch nicht sehr viel über die Visumangelegenheiten und dergleichen. Da ich in der Zeit des Praktikums nicht immatrikuliert bin und auch keine Ausbildung vorweisen kann, kann ich mich weder auf die Auslandspraktikahilfen (z.B. ERASMUS o.ä.) meiner Universität stützen, noch ein Visum für Techniker für Canada beantragen. Einzigste Möglichkeit, so denke ich, ist das „IEC“ mit dem „Young Professionals 2011“. Dazu muss ein Arbeitsangebot/-vertrag vorliegen. Dies ist möglicherweise von mir organisierbar. Meine Fragen: - Wie lang ist die Bearbeitungsdauer für solche Visaanträge? - Gibt es, wie bei anderen Visa’s, nur ein “schmales“ Kontingent? Also eine begrenzte Anzahl an genehmigten Visaanträgen für 2011? -> Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um bessere Chancen zu haben? - Ist es überhaupt möglich/ ratsam ein solches Praktikum so kurzfristig zu organisieren? Wenn ja, dann Allein-Organisation oder doch eher eine Organisation???
Ich muss dazu sagen, dass ich schon ein Jahr im Ausland war (jedoch nur Work & Travel) und von Organisationen meist gehört habe, dass sie sehr preisintensiv sind. Falls es zeitlich jedoch allein nicht zu organisieren ist, dann ist mir der Weg mit einer Organisation ebenfalls recht. Habt ihr Empfehlungen für gute Organisationsbüros?
Ich hoffe, mir kann jemand ein paar Tipps geben. Vllt hat ja jemand schon einmal ähnliches gemacht/ gehört. Freue mich auf eure Antworten!
wenn du noch nicht in kanada warst mit einem working holiday, dann wuerde ich das versuchen, gibt dir mehr moeglichkeiten. das visum hat man recht schnell, ein oder 2 wochen glaube ich dauert es nur. mit organisationen kenne ich mich nicht aus. aber mit working holiday bist du einfach sehr viel flexibler und nicht an einen arbeitgeber gebunden falls dir was nicht passen sollte...
Young Professional wird bei deinem Zeitfenster wohl schwierig, da Du deinem Visaantrag ein Jobangebot von nem Arbeitgeber beilegen musst.
Wie lang ist die Bearbeitungsdauer für solche Visaanträge?
Bei mir hats 4 bzw. 6 Wochen gedauert.
Allerdings musst Du auch erstmal die erforderlichen Dokumente (zwei Passbilder, eine Kopie des Reisepasses(auf keinen Fall den Originalpass hinschicken!), ein polizeiliches Führungszeugnis(nicht älter als 12 Monate!) zusammentragen. Wenn Du bspw. nen Reisepass brauchst kommen etwa 4 Wochen dazu.
Gibt es, wie bei anderen Visa’s, nur ein “schmales“ Kontingent? Also eine begrenzte Anzahl an genehmigten Visaanträgen für 2011? -> Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um bessere Chancen zu haben?
Auch dieses Jahr gehen die Visa schnell weg. (Aktualisierte Ansicht bei dem ersten hier genannten link rechts oben.)
Ist es überhaupt möglich/ ratsam ein solches Praktikum so kurzfristig zu organisieren? Wenn ja, dann Allein-Organisation oder doch eher eine Organisation???
Falls es zeitlich jedoch allein nicht zu organisieren ist, dann ist mir der Weg mit einer Organisation ebenfalls recht. Habt ihr Empfehlungen für gute Organisationsbüros?
Sicher ist es ratsam ein solches Praktikum zu organisieren! Einfach ist es aber nicht. Eine Organisation wird dir denke ich kaum helfen koennen, da mir persoenlich keine bekannt ist die im ingeniertechnischen Bereich vermittelt und ich deren Existenz auch stark bezweifle. Die Organisationen von denen Du hier m.E. nach sprichst sind doch eher auf bspw. Landwirtschaft oder Hotellerie ausgerichtet und liefern zunaechst eine Starthilfe fuer work+traveler.
OKAY, super!!! Ich danke euch erstmal für eure Tipps und Antworten und 'schnuckse' mich da mal rein.
Das Working Holiday Visum wäre eine Variante. War ebenfalls mit dem WHV in Australien unterwegs und da gab es keine Probleme. Das einzigste wäre vllt, dass man nicht so ernst genommen wird. Deshalb wäre mir eine feste Stelle schon lieber. Aber wie du schon meintest, man muss dann eben den Arbeitsvertrag mit in den Visaantrag legen und das wird, denke ich, meine Auslandszeit zu sehr schmälern. Ich bin übrigens 22 Jahre. Reisspass ist gültig und vorhanden, Polizeiliches Führungszeugnis, hatte ich gehört, dauert nicht allzu lang.
Achja, ist mir gerade noch in den Kopf gekommen: Ist es möglich, sofern ich das WHV nehme, ein zweites Mal das WHV für Canada zu beantragen. In Australien war es generell möglich, jedoch nur, wenn man gewisse Arbeiten/ Jobs innerhalb des ersten WHV-Jahres verrichtet hat.
Wäre gut zu wissen, um sich ein zweites Mal offen zu halten.
Meine Entscheidung ist dahingehend gefallen, dass ich nun keine Zeit mehr habe auf mögliche Arbeitsverträge zu warten und so doch, wie von euch empfohlen, ein WHV beantrage.
Nun ist mir eine Angabe, die ich im Antrag machen muss, nicht ganz klar: "Full name of spouse or common law partner" (2. Seite im Antragsformular)! Was bedeutet diese Angabe? Was muss man dort eintragen? Ich könnte mir jetzt so etwas vorstellen, wie Mitreisender (braucht natürlich extra Visum)?! Was meint ihr?
Da ich den Antrag nicht kenne kann ich dir nur sagen das du dort den vollen Namen von deiem Eheman od. Lebensgefaehrten eintragen! Wenn ihr keine Eheaehnliche gemeinschaft bildet kannst du das, glaube ich, bleiben lassen obwohl diese in Kanada anders definiert ist. Falls du keinen hast schreib "Not Applicable" LG und viel spass
falls du mein Anliegen von anfang an verfolgt hast...sollte dir aufgefallen sein, dass ich bisher nur daheim gesessen habe und noch nie ein Wort englisch gesprochen, geschweige denn gelesen habe.
Ohne dich angreifen zu wollen,wie bitte willst du in kanada klar kommen?Du musst eine SIN beantragen,Wohnung/Raum mieten,Telefon anmelden,einkaufen gehen...etc pp!
lol! Ok sorry das ich versucht habe deine Frage zu benantworten! Vieleicht moechtest du Sie anders formulieren dann kann ich dir vieleicht eine intellekuellere Antwort geben?
auf der einen Seite schreibst Du dass Du schon 1 Jahr in Australien warst, also wahrscheinlich mit der Englischen Sprache vertraut bist und auf der anderen Seite scheinst Du nicht zu wissen was Spouce meint. Kopfschuettel[/size]
Dann gibt Dir jemand eine Antwort, die dir dann aber anscheinend nicht passt oder nicht intelektuell ist [size=85]nochmalkopfschuettel
Kann das sein dass Du uns hier ein bischen verars..en willst?