ich studiere zur Zeit International Business and Management und werde ab September mein Auslandssemester in Toronto verbringen. Ich freu mich wirklich sehr drauf, allerdings habe ich bis dahin noch eine Menge zu regeln.
Bei meiner Suche im Internet bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe auch über die Suche viel erfahren, jedoch doch noch einige spezielle Fragen und hoffe, dass hier ein Paar Leute Lust haben sich die Zeit zu nehmen und mir die Planung etwas leichter zu machen.
1. Meine erste Frage geht um den Führerschein. Ich habe dazu schon viel gefunden, allerdings ging es da meistens ums tauschen innerhalb der drei Monate. Aber ich vermute, dass das für mich entfällt, da ich nur gut vier Monate bis Weihnachten dort bleiben werde. Ich würde mir zusätzlich zu meinem Führerschein den internationalen besorgen. Meine Frage ist, was ich dort mit dem Führerschein alles fahren darf. Da ich in Toronto gut 20 km zur Uni fahren muss, habe ich überlegt, mir wenn möglich ein günstiges altes Moped zu besorgen. Ist es so wie in Deutschland, dass man auch 50ccm Maschinen fahren darf, oder nicht oder vielleicht auch 80ccm Maschinen....
2. Meine zweite Frage passt auch gleich zur Ersten. Ist hier jemand, am besten aus Toronto, der sich gut mit der dortigen Umgebung und vor allem den öffentlichen Verkehrsmitteln auskennt? Da hätte ich ein paar Fragen. Das könnte man sicher auch gut per PN klären, um hier nicht so viele Beiträge reinzuschreiben
3. Ich muss eine Kautionszahlung leisten. Was für ein Zahlungsmittel wäre dafür geeignet? Gibt es noch Schecks, die ich hier aus Deutschland hinschicken kann? Und was passiert, wenn der Brief irgendwo anders landet? Die Zahlung ist für das Wohnheim und sollte in kanadischen Dollar dort ankommen wenn möglich. Ich hab hier schon Infos über eine Möglichkeit von der Post liegen, dafür bräuchte ich allerdings einen direkten Ansprechpartner und dieser müsste auch in einer Filiale vor Ort die Zahlung einlösen und ich denke, dass wird das Office dort nicht machen.
So, ich hab versucht alles so gut wie möglich zu beschreiben. Zu diesen Themen hab ich über google und die Suchfunktion hier noch keine wirklich passenden Antworten bekommen.
ZitatIst es so wie in Deutschland, dass man auch 50ccm Maschinen fahren darf, oder nicht oder vielleicht auch 80ccm Maschinen....
Soweit mir bekannt ist braucht man hier um einen RollerScooter zu fahren eine extra licence, kostet aber nicht die Welt. http://www.mto.gov.on.ca/english/dandv/driver/lsm.shtml Hast Du dann einen Roller brauchst Du fuer den auch eine insurance, die ist nicht ganz billig hier.
ZitatIch muss eine Kautionszahlung leisten. Was für ein Zahlungsmittel wäre dafür geeignet?
Am einfachsten laeuft es hier ueber Kreditkartenbezahlung. Hast Du keine, erkundige Dich bei Deiner Bank nach den Modalitaeten der Auslandsueberweisung. In D geht das meisst mit BIC und IBAN, hier hat man einen SWIFT code. Wenn die Bank des kanadischen Empfaenger es zulaesst kann vielleicht eine Ueberweisung moeglich sein. Ich fand‘ die hin-und her Ueberweiserei zwischen D und CA immer recht umstaendlich, aber vielleicht hat ja jemand noch den ultimativen Tip fuer Dich. Ansonsten, bei Ankunft bar zahlen. Gruss Amy
ZitatDa ich in Toronto gut 20 km zur Uni fahren muss, habe ich überlegt, mir wenn möglich ein günstiges altes Moped zu besorgen. Ist es so wie in Deutschland, dass man auch 50ccm Maschinen fahren darf, oder nicht oder vielleicht auch 80ccm Maschinen....
wo wohnst du und welche uni? 20Km (einfache strecke?) ist nicht ganz unerheblich mit'm mopped - vorallem im herbst/winter...
Zitat2. Meine zweite Frage passt auch gleich zur Ersten. Ist hier jemand, am besten aus Toronto, der sich gut mit der dortigen Umgebung und vor allem den öffentlichen Verkehrsmitteln auskennt? Da hätte ich ein paar Fragen. Das könnte man sicher auch gut per PN klären, um hier nicht so viele Beiträge reinzuschreiben
Zitat3. Ich muss eine Kautionszahlung leisten. Was für ein Zahlungsmittel wäre dafür geeignet? Gibt es noch Schecks, die ich hier aus Deutschland hinschicken kann? Und was passiert, wenn der Brief irgendwo anders landet? Die Zahlung ist für das Wohnheim und sollte in kanadischen Dollar dort ankommen wenn möglich. Ich hab hier schon Infos über eine Möglichkeit von der Post liegen, dafür bräuchte ich allerdings einen direkten Ansprechpartner und dieser müsste auch in einer Filiale vor Ort die Zahlung einlösen und ich denke, dass wird das Office dort nicht machen.
credit card (evtl. auch paypal oder ueberweisung - haengt vom empfaenger ab)