da wir (2 Erwachsene, 1 Kind) für nächstes Jahr einen dreiwöchigen Wohnmobilurlaub in Kanada planen, sind wir auf dieses Forum aufmerksam geworden. Vielleicht können hier noch einige ungeklärte Fragen beantwortet werden?
Wir möchten durch die Nationalparks von Calgary nach Vancouver fahren, Reiszeit Juli oder August. Nun habe ich gelesen, daß man sich gegen Moskitos schützen soll. Welche Mittel sollte man da verwenden und wo bekommt man die am besten? Wir fahren ja mit Kind, da macht man sich halt so seine Gedanken ......
Sind die Stellplätze in den Nationalparks zu dieser Zeit sehr voll?
Ich vermute, daß wir einiges an Gepäck dabei haben werden. Können die Koffer und Taschen alle im WoMo verstaut werden? Veilleicht kann uns jemand sogar einen Vermieter empfehlen?
Wir freuen uns über jeden Tipp und Ratschlag! Lg, Eure Nordlichter
Ich bin zwar Ontarianerin, antworte aber trotzdem mal auf die Insektenfrage. Mosquito Saison ist hier i.d.R. von Mai bis August/September. Schutz vor den laestigen Tierchen ist einerseits natuerlich wichtig um am Ende des Tages nicht wie ein Streuselkuchen auszusehen aber auch....ich weiss gar nicht ob das auch fuer andere Provinzen in Kanada gilt, aber in Ontario zumindest auch zum Schutz vor dem West Nile Virus und Lyme Borrliose (tritt immer wieder vereinzelt auf). Geeignete Massnahmen sind z.B.:
-helle Kleidung tragen (Mosquitos ‚fliegen' anscheinend eher auf dunkle Sachen) -insect repellent mit einem 25% tigem DEET Anteil wie z.B. „OFF" benutzen, bekommt man im Walmart etc.. (ich selbst mag das klebrige Zeug nicht auf der Haut und spruehe lieber die Kleidung ein...spaeter waschen...ist ja klar ) - fuer Kinder sollte das Spray einen DEET von 10% nicht ueberschreiten, leichte, helle, langaermelige Kleidung und lange Hosen tragen. -bei pflanzlichen, DEET-freien Sprays auf die Wirksamkeit achten, ist meisst wesentlich kuerzer.
Viel Spass bei Euren weiteren Reisevorbereitungen, Gruss, Amy
vielen Dank für die nützlichen Tipps! Es gibt ja auch bei uns entsprechende Produkte, aber ich glaube, die wirken bei den kanadischen Moskitos nicht ....... Dann werden wir uns am besten vor Ort eindecken, jetzt weiß ich ja, wo wir das bekommen!
"Baby Bug Stopper" ist ebenfalls ein natuerliches Moskitospray. Wuerde das aber erst abends auftragen, denn so schlimm sind die Moskitos hier in den Bergen auch wieder nicht. Wir leben seit 8 Jahren hier (Kootenays, Okanagan) und haben noch kein einziges Mal Moskitospray verwendet. Im Norden Albertas haben wir beim Angeln immer ein bisschen "OFF" auf die Kleidung gesprueht, das bekommt man eigentlich ueberall.
Habe hier noch nie einen ueberfuellten Campingplatz erlebt wo garnichts mehr reinpasste. Mit dem Wohnmobil ist man ja flexibel und kann auch mal auf einem Parkplatz oder Waldweg uebernachten wo das nicht ausdruecklich verboten ist, irgendwas ist immer frei.
Sind die Stellplätze in den Nationalparks zu dieser Zeit sehr voll?
Ich vermute, daß wir einiges an Gepäck dabei haben werden. Können die Koffer und Taschen alle im WoMo verstaut werden? Veilleicht kann uns jemand sogar einen Vermieter empfehlen?
Diesen Sommer haben wir sogar in Banff auf Tunnel Mountain einen Full-Hook-Up Stellplatz bekommen. Von dort kann man mit dem Bus fuer $ 2.00 in die Stadt fahren. In Jasper auf dem Whistler war nichts mehr frei. War ja auch das lange Wochenende 1. Juli. Na - da wir auf der Heimfahrt waren, sind wir einfach noch bis Merritt gefahren und haben auf dem Wal-Mart Parkplatz 1 Nacht gestanden.
Zitat von Nordlicht 89da wir (2 Erwachsene, 1 Kind) für nächstes Jahr einen dreiwöchigen Wohnmobilurlaub in Kanada planen,
Wie alt ist denn das Kind? Davon hängt es ab, welche Wohnmobilgröße ihr braucht. Wenn es noch einen Kindersitz braucht, müsst ihr ein Wohnmobil ab der Größe MH 22 (22 feet) mieten, weil dort die Gurte für den Sitz vorhanden sind.
Zitat von Nordlicht 89Ich vermute, daß wir einiges an Gepäck dabei haben werden. Können die Koffer und Taschen alle im WoMo verstaut werden?
Ich würde mind. den MH 22 nehmen, da in den kleineren Wohnmobilen sehr wenig Stauraum im Außenbereich vorhanden ist.
Viele Kunden sind von dem neuen kleinen MH 19 (19 feet) fasziniert, aber denken nicht daran, dass man fast gar nix verstauen kann.
Ich kann keine Empfehlungen eines Anbieters machen. Aber die Buchung über einen deutschen Veranstalter (wie z.B. Canusa) ist meistens günstiger.
vielen Dank für alle bisherigen Tipps!!! Unser Sohn wird bis zur Reise 11 Jahre alt sein und höchstens eine Sitzerhöhung brauchen. Als Wohmobil wollten wir schon ein größeres Modell nehmen, damit wir nicht so beengt sind ....... ein 22er wäre sicher eine gute Wahl.
Wie schaut es eigentlich mit den Öffnungszeiten der Geschäfte aus? Wenn wir ankommen, werden wir uns erst mal mit Lebensmitteln und anderem eindecken müssen. Vielleicht können wir den Flug auch so wählen, daß wir nicht gerade am Wochenende eintreffen .....
Sind die Stellplätze in den Nationalparks zu dieser Zeit sehr voll?
Wir waren mit dem Motorhome im Juli in den Nationalparks in den Rockies und haben problemlos dort Stellplätze gefunden. Wir wechselten jede Nacht, außer am Johnston Canyon, da blieben wir zwei Nächte.
Auf der Rückfahrt am Okanagan Lake waren alle Campground überfüllt (Ende Juli), auch die Gegend und wir fuhren deshalb weiter. Eigentlich war ich froh darüber, weil die Campgrounds erinnerten mich an manche überfüllte europäische Campingplätze, die ich nicht mal umsonst aufsuchen wollte. Wir haben dann eine Nacht auf einem ruhigen Parkplatz an einem kleinen See übernachtet (ganz alleine, nur einige Ottern und Biber waren in der Nähe). Selbst die öffentliche Toilette auf dem Parkplatz war blitzsauber. Wasser hatten wir noch genug.
Am nächsten Tag suchten wir sonntags in der Gegend um Chilliwack einen Stellplatz und es war genauso überfüllt (Legebatterie-ähnlich), aber nach zwei Stunden haben wir dann einen Platz gefunden, der eigentlich schön war, bloss die Motorhomes standen eng aufeinander wie in Legebatterien und die sanitären Anlagen waren eine Katastrophe). Ich wollte nur eines: weg!
Das war schon ein heftiger Unterschied zu den Campgrounds, die wir davor besucht hatten. Man war halt näher an den sogenannten Ballungsgebieten und es war Wochenende und wohl ein sogenanntes Naherholungsgebiet (so sagte man es mir von kanadischer Seite).
Unser Motorhome hatte diese üblichen Moskitogitter (Netze), auch eine extra Türe mit feinem Gitterschutz, so konnte man die eigentliche Motorhometüre offen lassen (wenn es nicht zu heiß draußen war). Es verirrte sich kaum mal eines dieser fiesen kleinen Stecher rein. Ich blieb eigentlich die meiste Zeit von Stichen verschont, bekam aber beim Johnston Canyon extrem viel Stiche ab, mein Begleiter blieb verschont.
Gepäck hatten wir im Motorhome untergebracht, es gab auch ausreichend Einbauschränke. Zum Glück hatte ich nicht so viele warme Sachen dabei. Mit den Jahren bekommt man ein Gefühl dafür. Schon vor Jahren sagte mir eine Bekannte, die schon 20 mal in Kanada war: Nimm bloss nicht soviel mit, vor allem nicht so viele warme Sachen. Dies galt halt für die Gegenden, in denen ich mich meist aufhielt (an allen vier Jahreszeiten). Im Juli / August werdet Ihr mit einem Kind wohl keine Extremtouren im Norden machen. Ich hatte mir viel zu viele Gedanken oft gemacht vor den Reisen.
Für manche scheint aber in Kanada der Schnee weißer und die Kälte extremer als anderswo (....ob sie anderswo schon waren?).
Naja, also ein paar warme Sachen sollte man dann schon mitnehmen, klar braucht meine jetzt keine Handschuhe und keine Jacke die -30 c° aushält, aber ne normale Jacke sollte es dann schon sein. Gerade wenn man auch vielleicht mal mit einer Gondel auf nen Berg fährt.
Anderes Bsp: War vor einigen Jahren Anfang August in CA, da hatten wir irgendwo um Bannf etwas Schnee und da morgendliche "Nutella Brot" musst wegen gefrorenem Nutella ausfallen (waren aber auch im Zelt unterwegs)
Mit anderen Worten; verrückt machen sollte man sich nicht, und die Wahrscheinlichkeit, dass es schneit ist wahrschenlich gen Null, aber eine Jacke mehr "macht den Bock nicht fett"
Was die Campingplätze angeht fand ich schon dass die recht voll waren, aber wenn man morgens nicht bis 11 Uhr schläft und sich dann zum nächstem aufmacht, sollte das auf jeden Fall machbar sein auch mit einem Wohnmobil.
Wenn man mit einem WoMo unterwegs ist, dann muss man doch nicht die "Oeffentlichen" Einrichtungen aufsuchen? War einer der Hauptgruende fuer ein WoMo fuer uns. Ein 22 ft WoMo finde ich etwas klein. 24/26 ft ist da schon angenehmer. Mehr Stauraum usw. 30 ft ist natuerlich noch besser Da ja die WoMo's fast alle den FORD Motor haben, fressen die auch alle so zwischen 20 und 25 ltr. Ma sollte etwas langsamer fahren, so um die 90 kmh, dann braucht man sich auch nicht so ueber den Spritverbrauch 'aergern'!?
Zitat von Nordlicht 89Wie schaut es eigentlich mit den Öffnungszeiten der Geschäfte aus? Wenn wir ankommen, werden wir uns erst mal mit Lebensmitteln und anderem eindecken müssen. Vielleicht können wir den Flug auch so wählen, daß wir nicht gerade am Wochenende eintreffen .....
Liebe Grüße, Gisela
Die großen Läden haben meistens bis 11 Uhr Abends geöffnet. Aber darüber müsst ihr euch keine Gedanken machen. Denn ihr werdet das Wohnmobil sowieso nur am nächsten Tag nach eurer Ankunft abholen. Das ist aus Sicherheitsgründen so geregelt, da man nach einem 10-stündigen Flug nicht mehr in der Lage ist, eine weite Strecke zu fahren.
Es kommt natürlich auf den Wohnmobilvermieter an, aber ich hoffe jeder macht das.
Wir haben das mal mit unserem Mietwagen gemacht. Wir wollten damals gleich nach der Ankunft aus Vancouver nach Hope fahren. Es war nur so in etwa eine Stunde Fahrt, aber es war die Hölle. Alle drei Insassen inklusive Fahrer kämpften wir mit der Müdigkeit und die Fahrt fühlte sich an, wie eine 5-Stunden-Fahrt. Endlooooooos.
Zitat von lakotaUnser Motorhome hatte diese üblichen Moskitogitter (Netze), auch eine extra Türe mit feinem Gitterschutz, so konnte man die eigentliche Motorhometüre offen lassen (wenn es nicht zu heiß draußen war).
Alle Motorhomes haben Moskitogitter an Fenster und Türen. Das fand ich super!
Zitat von basti83Naja, also ein paar warme Sachen sollte man dann schon mitnehmen, klar braucht meine jetzt keine Handschuhe und keine Jacke die -30 c° aushält, aber ne normale Jacke sollte es dann schon sein. Gerade wenn man auch vielleicht mal mit einer Gondel auf nen Berg fährt.
Wenn ihr vorhabt, auf das Athabasca Icefield hochzufahren, empfiehlt es sich eine wärmere Jacke mitzunehmen, denn das Wetter dort oben ist unberechenbar. Ihr seid ja auf einem Stück Eis. Bei uns war es damals im Juli nur 6 Grad und ein feuchter Wind machte es uns nicht leicht.
Wie basti83 schon sagte: Keine -30 Grad Jacke, sondern sowas wie eine wärmere Regenjacke.