Hallo, bei mir ist es nächstes Jahr soweit, und ich freue mich auch, aber ich frage mich trotzdem, wie das ist, wenn man dann endgültig in einem anderen Land lebt. Wann habt Ihr Euch also heimisch gefühlt? Sofort? Nache einem Monat oder mehreren, oder gar erst nach einem Jahr? Oder als das Zuhause eingerichtet war? Auch wenn man Vorfreude verspürt, aber ist die "Macht der Gewohnheit" nicht doch so stark, daß man Zeit braucht, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen?
wie Amstaff schon sagte, das ist wohl individuell sehr unterschiedlich. Heimisch fuehlte ich mich, als ich neue Freunde gefunden hatte, meine Umgebung vertraut war und einfach nicht mehr alles so ganz neu war. Aber das ist nur meine Erfahrung. Gute Freunde zu finden dauert aber natuerlich seine Zeit. Lass dich einfach auf Canada ein und dann findet sich alles andere.
haengt sehr stark von deinen perseonlichen rahmenbedingungen ab. ob du mit deutschem partner herkommst oder zu einem kanadischen partner ziehst, das macht schon einen unterschied bzgl. integration und am ende dann auch 'heimisch fuehlen'. hinzukommt, dass du bei einem kanadischen partner womoeglich auch weniger optionen hast hinsichtlich zurueck nach DE zu gehen. ich denke zum 'erfolgreichen' einwandern (und damit auch heimisch fuehlen) gehoert eine gute portion glueck dazu. wenn z.b. alles klappt wie am schnuerrchen dann fuehlst du dich insgesamt wohler in deinem umfeld und es kommen weniger zweifel auf. hinzu kommt auch wie stark deine bindungen zu DE sind. hast du viel familie und hattest immer ein enges verhaeltnis zu ihnen, dann wirds eher schwierig und die eingewoehnungsphase dauert laenger.
nach fast 2 jahren komm ich in CA sehr gut zurecht, wuerde toronto aber nicht als heimat bezeichnen. liegt aber auch daran, dass toronto fuer mich immer nur eine zwischenstation war und es auch bleiben wird.
Hallo, wir sind jetzt 2,5 Jahre hier und fuehlen uns heimisch, ja wirklich. Es ist ganz unterschiedlich. Es gibt Zeiten da sind wir rundherum zufrieden und dann wieder faellt uns die Decke auf den Kopf. Aber waere das in einem Bergdorf im Harz oder in den Alpen anders? Es haengt einfach von zu vielen Faktoren ab. Der wichtigste aber ist die eigene Familie, die weiterhin in D. bleiben wird. Meinen letzten runden Geburtstag habe ich in D. gefeiert und nicht in Kanada, obwohl wir hier gut vernetzt sind und Freunde haben. Aber wirklich gut feiern, das geht nur zu "Haus". (unbewusst habe ich hier zu haus geschrieben, das sagt doch einiges!) Hier im Ort haben die Menschen es verlernt. Es scheint das bestimmte Feste (Geburtstage z.b.) deutlich weniger Gewicht haben. Aber es faellt uns immer noch schwer, allgemein gueltige Trends festzustellen, da es keine tragende gemeinsame Kultur gibt, wie auch, bei 25 Nationen und nur 1200 Einwohnern.
Wir merken aber auf dem Weg von Calgary nach Valemount, das wir uns hemisch fuehlen. Es ist Teil unser Welt geworden. Ganz bewusst wurde uns dies bei Besuchen von Freunden und Verwandten in diesem Jahr, wie normal alles ist. Und das mit diesem Normalen auch das Staunen ueber die grandiose Landschaft verschwunden ist.
Viele unser Freunde hier kennen auch unser Fernweh nicht, oder haben diese Sehnsucht weniger (oder sprechen nicht darueber?). Man traeumt von Mexiko im Winter, aber nur wenige koennen sich das leisten.
Wir spueren aber auch, das wir selber aber in Deutschlan nur noch Touristen sind. Dort ist keine Aufgabe mehr (nur das Haus) und ohne die Familie und einige Freunde waere die Distanz noch viel groesser und schneller da. Aber genau das zu erfahren war auch ein tiefer Grund dafuer mal einige Jahre ins Ausland zu gehen. Wir haben dies nicht bereut, wuerden einges anders machen, aber genau das gehoert ja dazu. Offen zu bleiben fuer neue Entwicklunge.
Flieger vom Kloster und Amstaff haben das sehr schoen kurz und treffend formuliert.
Ich wuerde sagen: rechne mal mit 6 Monaten bis zur Engewoehnung, hier gibt es doch das Sprichwort mit dem Honeymoon, der 6 Monate dauert, danach beginnt das Alltagsleben. Das gilt fuer alles : Freundschaften, Partnerschaft, neue Umgebung, job etc.
Mit dem heimisch fuehlen ist das sehr unterschiedlich. Manche fuehlen sich ihr Leben lang fremd, manche fuehlen sich von Anfang an pudelwohl.
Nach fast 10 Jahren Canada ist mein Heimweh/Sehnsucht nach Europa eher staerker geworden obwohl ich nicht mehr in Dtl. leben wollte. Wuerde am liebsten nach Nordschottland ziehen wenn das problemlos zu machen waere.
Heimisch habe ich mich schon nach 6 Monaten gefuehlt. Damals musse ich fuer ein paar Tage zurueck nach Ffm. Obwohl ich dort 40 Jahre gelebt habe und sogar am Flughafen gearbeitet habe, hatte ich keine positiven Gefuehle in Frankfurt zu landen. Als ich dann aber ein paar Tage spaeter wieder nach in Vancouver gelandet bin, war ich wirklich sehr happy. Vor einer Woche kam ich von einem 2 Wochen Urlaub aus DE zuruck und ich muss sagen in den letzten paar Tagen knnte ich es kaum erwarten wieder in den Flieger zurueck einzusteigen.
Heimisch fuehle ich mich schgon lange, als Kanadier fuehle ich mich noch nicht. Das wird whl noch ein paar Jahre dauern.