Hallo zusammen, ich möchte von Juni bis Ende November mit einem Besuchervisum nach Kanada, Ende November dann zurück nach Deutschland und Anfang Januar erneut für 6 Monate nach Kanada. Geht das? Wieviele Wochen oder Monate müssen zwischen einer Wiedereinreise liegen?
Da gibt es keine Regelung fuer ausser : "Diese liegt im ermessen des Grenzbeamten" Generell sollte dieses aber kein Problem darstellen wenn Du ueber genuegend finanzielle Mittel und ein Rueckflugticket verfuegst.
Danke für deine schnelle Antwort. Ich richte mal die gleiche Frage an dich: Könntest du das belegen? oder anders gefragt: Woher hast du diese Information?
Es gibt keine Regelung dafuer. Es liegt im Ermessen des Immigration-officers ob Du einreisen darfst oder nicht:
"Even if you do not need a visa to enter Canada, the officer will ask you a few questions. The officer will make sure that you meet the requirements to enter Canada."
Bist Du also 6 Monate in Canada, reist aus, kommst aber kurz darauf wieder nach Canada, wird der officer das sehen. Er wird Dich fragen WARUM Du das machst, und Du musst ihm eine Antwort geben die ihn befriedigt. Er wird vermuten was auch ich und vermutlich die meisten anderen hier vermuten die Deine Frage gelesen haben. Du arbeitest in Canada ohne work-permit!
Nun liegt es an Dir zu beweisen dass das nicht der Fall ist. Er will wissen wo Du lebst und wird das checken. er will einen Nachweis dass Du monatelang reisen kannst ohne Geld zu verdienen. Zeige ihm den Konto-Auszug mit Deinem Lottogewinn, ueberzeuge ihn dass Du wieder ausreisen wirst, und er laesst Dich ins Land. Kannst Du das nicht sitzt Du im naechsten Flieger nach Hause.
Also ich arbeite nicht in Kanada. Ich reise in Kanada und besuche meine Tante und werde Mitte Januar wieder ausreisen (wäre dann ca. 5 Monate in Kanada). Ich habe vor, wahrscheinlich wieder im Mai einzureisen um wieder für ein paar Monate zu reisen. Deswegen interessiert mich die Wartezeit zwischen Ausreise und Wiedereinreise.
Die Wartezeit zwischen den Aufenthalten wird in deinem Link leider nicht angesprochen. Ich hab jetzt schon öfters in Foren gelesen "dass es keine Regelung dazu gibt". Aber wie kommt man auf diese Aussage? Ist dass eine Vermutung, weil man auf den CIC-Seiten nichts dazu finden kann?
Aus der schon verlinkten CIC-Seite: "You must convince the officer that you are eligible for entry into Canada." Das ist die wichtigste Regel die du brauchst. Und wenn du in so kurzen Abständen so lange ins Land willst brauchst du wohl andere Argumente um den Grenzbeamten zu überzeugen als der übliche 3-Wochen-Rundreise-Tourist der jeden zweiten Sommer einreist.
Es gibt dazu wirklich keine Regeln. Vielleicht in den "Ausbildungs Unterlagen" der Border Security. Aber ich (und sicher ander auch hier) sehen sehr viele TV Sendungen in letzter Zeit ueber Boder Security. Dort kommen immer wieder Faelle von schnell oder mit groesseren Abstand Einreisende (juengere Leute), wo der Beamte den Verdacht hat, hier wird nur gearbeitet. Oft werden diese Leute fuer einen Tag oder 2 Wochen reingelassen um eine Ausreise sicher zu stellen, oder sie sitzen im naechsten Flieger ins "Heimatland". Der Einreise Beamte entscheidet, oft auch nach Ruecksprache mit dem Vorgesetzen.
Zitat von DennyDie Wartezeit zwischen den Aufenthalten wird in deinem Link leider nicht angesprochen. Ich hab jetzt schon öfters in Foren gelesen "dass es keine Regelung dazu gibt". Aber wie kommt man auf diese Aussage?
Deutschland und Canada sind freie Laender. Du darfst Reisen wann, wie oft, und wie lange Du willst, solange Du die Gesetze Deines Reiselandes beachtest. Niemand wird Dir vorschreiben wie oft Du in ein Land reisen darfst, zumindest nicht in Canada oder Deutschland. Aber - bestimmte Verhaltensmuster sind verdaechtig. Ein Tourist reist (normalerweise) nicht fuer 6 Monate ins Ausland, kehrt dann kurz zurueck, 7um dann wieder ins gleiche Land zu reisen. Verbringst Du mehr Zeit in Canada als in Deutschland, hast Du praktisch Deinen Wohnort nach Canada verlegt. Da (zumindest die meisten Menschen) Arbeiten muessen um zu leben, kann man davon ausghene dass Du in deinem Reiseland arbeitest. Und genau dass versuchen die Grenzbeamten rauszufinden. Aber selbst die Vermutung reicht aus um Dich abzuweisen.
Nein, das ist nicht geregelt weil es ungewoehnlich ist. Aber wenn Du es genau wissen willst, ruf doch beim Canadischen Konsulat an und frag nach. Waere interessant zu hoeren wie dieses Gespraech verlaeuft, vermutlich wollen die zuerst wissen WARUM Du das machen willst und wovon du leben willst.
Wer besucht denn fuer 5 Monate seine Tante, reist dann kurz aus um dann wieder die gleiche Tante zu besuchen? Wie finanzierst Du das ohne zu arbeiten? Wie lange soll das so weitergehen? Leg Dir schon mal antworten bereit! Du wirst gefragt werden!
Zitat von Jan2.0 Niemand wird Dir vorschreiben wie oft Du in ein Land reisen darfst, zumindest nicht in Canada oder Deutschland.
Viele Nicht-EU-Bürger (inkl. Kanadier) dürfen sich im europäischen Schengen-Gebiet für bis zu 3 Monate visumsfrei aufhalten. Danach müssen sie 3 Monate warten bis sie wieder einreisen dürfen. Dieser Sachverhalt hat mich erst darauf gebracht, dass es evtl. auch für Kanada ne Wartezeit gibt.
@ Jan: Ich verstehe Deine Antworten und Gedankengänge, ich werde jetzt aber nicht meinen Hintergrund, wie ich mich finanziere, wieso, weshalb, warum etc. hier erklären. Das gibt mir kein Plus. Jeder Hintergrund ist anders und man sollte nicht versuchen alles in eine (bereits bekannte) Schublade zu stecken. Ich wollte Input zur Wartezeit und den hab ich bekommen.
Zitat von Denny@ Jan: Ich verstehe Deine Antworten und Gedankengänge, ich werde jetzt aber nicht meinen Hintergrund, wie ich mich finanziere, wieso, weshalb, warum etc. hier erklären. Das gibt mir kein Plus.
Um ehrlich zu sein Denny - das interessiert mich auch nicht. Die Antworten brauchst Du nicht fuer dieses Forum, sondern fuer den CBSA-Beamten.
Zitat von Denny Jeder Hintergrund ist anders und man sollte nicht versuchen alles in eine (bereits bekannte) Schublade zu stecken
Und schon hast du das Argument, warum es keine festen Regeln gibt.
Das gilt auch für Europa: In der Regel 90 Tage pro Halbjahr, es sei denn man bleibt länger. Für Canadier gilt: "Aufenthaltstitel (auch für Aufenthalte über 90 Tage) können nach der visumfreien Einreise beantragt werden." - und die werden auch problemlos erteilt sofern man nicht arbeitet, weil solche Formalien normalerweise zwischen Staaten gegenseitig gleich gehandhabt werden (was deine Leute bei mir dürfen, dürfen meine auch bei dir)