Bonjour tout le monde, hi guys. Ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein paar Fragen.
Meine Lebensgefährtin hat eine Zusage für einen Job in Montréal und ich möchte mit. Ich könnte einen eigenen Antrag auf ein Certificat de sélection du Québec und Permanent residence in Canada beantragen. Die Punkte dafür sind kein Problem (bin Diplom-Informatiker, unter 35, kann fließend Englisch und Französisch, war schonmal als Austauschstudent in Québec). Ich bin mir aber in ein paar Punkten unsicher, wie ich am besten vorgehe. Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben? [list][*]Meine Freundin und ich wohnen seit über drei Jahren zusammen. In den letzten 12 Monaten waren wir jedoch eine Weile getrennt (de facto 3 Monate, aus Sicht des Einwohnermeldeamts 9 Monate). Gelten wir dann überhaupt als conjoints de fait? Ein gemeinsames Bankkonto haben wir seit drei Jahren (ununterbrochen).[/*:m] [*]Stimmt es, dass eheähnliche Gemeinschaften zwar bei der Selektion in Québec eine Rolle spielen, aber nicht bei der Aufenthaltserlaubnis auf Bundesebene?[/*:m] [*]Wenn wir kurzfristig heiraten würden, würde sich das auf unsere Chancen auswirken?[/*:m] [*]Als Ehe- oder Lebenspartner kann ich mir die 200 € für den IELTS sparen, right?[/*:m] [*]Wenn ich den TEFaQ (Französischtest für Québec) in Deutschland mache, unterhalte ich mich dann in der Regel mit einem Québécois oder mit einem, der Pariser Französisch spricht? Ich kann beides, aber die europäische Variante fällt mir leichter, die hatte ich schließlich 9 Jahre am Gymnasium.[/*:m] [*]Ich war von 8/2001 bis 5/2002 als Student, von 8/2002 bis 9/2002 als Tourist in Québec. Ist beides noch innerhalb der Zehnjahresfrist?[/*:m] [*]Zum Antrag gehören auch beglaubigte Übersetzungen von Arbeitszeugnissen. Ich will meinem jetzigen Arbeitgeber aber noch nicht verraten, dass ich ihn demnächst verlassen will. Zumal ich nicht weiß, wie schnell das alles wirklich geht. Was empfehlt ihr?[/*:m] [*]Geht das ganze Antragsverfahren schneller für skilled workers bzw. Personen mit vielen Punkten?[/*:m] [*]Sollte ich erst die Anträge stellen und mir dann in Montréal einen Job suchen oder umgekehrt?[/*:m][/list:u]
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Tipps!
P.S.: Ich weiß, was in Montréal zur Zeit abgeht. Bis wir da ankommen, haben sich die Studenten hoffentlich beruhigt...
ZitatWenn wir kurzfristig heiraten würden, würde sich das auf unsere Chancen auswirken?
kommt drauf an was du vorhast und was deine freundin fuer ein visum bzw. status hat.
ZitatAls Ehe- oder Lebenspartner kann ich mir die 200 € für den IELTS sparen, right?
yes (wenn du PR sponsoring meinst)
ZitatWenn ich den TEFaQ (Französischtest für Québec) in Deutschland mache, unterhalte ich mich dann in der Regel mit einem Québécois oder mit einem, der Pariser Französisch spricht? Ich kann beides, aber die europäische Variante fällt mir leichter, die hatte ich schließlich 9 Jahre am Gymnasium.
wie fliessend ist dein franzoesisch wirklich? beim IELTS hast du ja auch nicht gefragt ob american oder british/aussi english...
ZitatZum Antrag gehören auch beglaubigte Übersetzungen von Arbeitszeugnissen. Ich will meinem jetzigen Arbeitgeber aber noch nicht verraten, dass ich ihn demnächst verlassen will. Zumal ich nicht weiß, wie schnell das alles wirklich geht. Was empfehlt ihr?
sofern du kein zeugnis vom jetzigen AG hast (manchmal fordert man ein 'zwischenzeugnis' an, wenn sich z.b. die position aendert oder der vorgesetzte), reicht vermutlich der arbeitsvertrag und die letzten drei payslips. vertrag sollte taetigkeiten klar spezifizieren.
ZitatGeht das ganze Antragsverfahren schneller für skilled workers bzw. Personen mit vielen Punkten?
sofern du ueber die geforderten punkte kommst ist es vermutlich egal wieviele punkte du hast. nach meinem wissen ist's ein first-come-first-serve verfahren - QC mag aber anders sein und das verfahren ansich aendert sich haeufig.
ZitatSollte ich erst die Anträge stellen und mir dann in Montréal einen Job suchen oder umgekehrt?
kommt bisschen drauf an, wie gefragt dein skillset ist. bei hotskills klappts ganz gut mit sponsorship. insgesamt ist's aber erheblich einfacher mit visum eine stelle zu bekommen als ohne.
schau dir bitte die aktuellen bedingungen auf der webseite von quebec für immigranten an - klärt dann einige deiner fragen
frage - hat deine lebenspartnerin zum job einen work permit erhalten? ist der job befristet und wenn ja für wie lang? in welchem skill level ist der job?
hat sie bereits irgendeinen antrag auf ein visa gestellt?
normal ist es besser du gehst als ihr lebenspartner mit auf ihren antrag - da einen job zu haben der xxxxx-faktor ist.
Zitat von LorlavmonBonjour tout le monde, hi guys. Ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein paar Fragen.
Meine Lebensgefährtin hat eine Zusage für einen Job in Montréal und ich möchte mit. Ich könnte einen eigenen Antrag auf ein Certificat de sélection du Québec und Permanent residence in Canada beantragen. Die Punkte dafür sind kein Problem (bin Diplom-Informatiker, unter 35, kann fließend Englisch und Französisch, war schonmal als Austauschstudent in Québec). Ich bin mir aber in ein paar Punkten unsicher, wie ich am besten vorgehe. Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben?
[list][*]Meine Freundin und ich wohnen seit über drei Jahren zusammen. In den letzten 12 Monaten waren wir jedoch eine Weile getrennt (de facto 3 Monate, aus Sicht des Einwohnermeldeamts 9 Monate). Gelten wir dann überhaupt als conjoints de fait? Ein gemeinsames Bankkonto haben wir seit drei Jahren (ununterbrochen). ---kann sein - muss aber nicht sein [/*:m] [*]Stimmt es, dass eheähnliche Gemeinschaften zwar bei der Selektion in Québec eine Rolle spielen, aber nicht bei der Aufenthaltserlaubnis auf Bundesebene? ---nein - stimmt nicht - [/*:m] [*]Wenn wir kurzfristig heiraten würden, würde sich das auf unsere Chancen auswirken? ---- positiv [/*:m] [*]Als Ehe- oder Lebenspartner kann ich mir die 200 € für den IELTS sparen, right? --- ja - könnte aber von vorteil bei der jobsuche sein ihn zu haben. [/*:m] [*]Wenn ich den TEFaQ (Französischtest für Québec) in Deutschland mache, unterhalte ich mich dann in der Regel mit einem Québécois oder mit einem, der Pariser Französisch spricht? Ich kann beides, aber die europäische Variante fällt mir leichter, die hatte ich schließlich 9 Jahre am Gymnasium. - - - logischerweise mit einem paris : - ))) [/*:m] [*]Ich war von 8/2001 bis 5/2002 als Student, von 8/2002 bis 9/2002 als Tourist in Québec. Ist beides noch innerhalb der Zehnjahresfrist? - - - - können wir nicht sagen - ist aber möglich [/*:m] [*]Zum Antrag gehören auch beglaubigte Übersetzungen von Arbeitszeugnissen. Ich will meinem jetzigen Arbeitgeber aber noch nicht verraten, dass ich ihn demnächst verlassen will. Zumal ich nicht weiß, wie schnell das alles wirklich geht. Was empfehlt ihr?
- - - du brauchst vor allem die alten arbeitzzeugnisse - beim derzeitigen arbeitgeber reicht - was bereits geschrieben wurde [/*:m] [*]Geht das ganze Antragsverfahren schneller für skilled workers bzw. Personen mit vielen Punkten?
- - - ja - aber ! die vielen punkte zählen nur in ADDITION ZU WEITEREN FAKTOREN von immigration quebec (ist auch anderswo so) [/*:m] [*]Sollte ich erst die Anträge stellen und mir dann in Montréal einen Job suchen oder umgekehrt?
- - - -ja - ist vermutlich einfacher in montreal - aber versuchen kannst du es natürlich [/*:m][/list:u]
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Tipps!
P.S.: Ich weiß, was in Montréal zur Zeit abgeht. Bis wir da ankommen, haben sich die Studenten hoffentlich beruhigt...
als student in montreal würdest du vermutlich mit protestieren.
ZitatWenn wir kurzfristig heiraten würden, würde sich das auf unsere Chancen auswirken?
kommt drauf an was du vorhast und was deine freundin fuer ein visum bzw. status hat.
Was ich vorhabe: In Montréal leben und arbeiten. Ihr Status: Ich weiß noch nicht, ob sie eine temporäre oder eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung kriegt.
Zitat von hrd2fnd
ZitatAls Ehe- oder Lebenspartner kann ich mir die 200 € für den IELTS sparen, right?
yes (wenn du PR sponsoring meinst)
Was ist "PR sponsoring"? Ich meinte die Frage, ob ich fürs Certificat d'acceptation du Québec neben dem Französisch- auch einen Englischtest brauche. Und der IELTS kostet halt 200 €.
Zitat von hrd2fnd
ZitatWenn ich den TEFaQ (Französischtest für Québec) in Deutschland mache, unterhalte ich mich dann in der Regel mit einem Québécois oder mit einem, der Pariser Französisch spricht? Ich kann beides, aber die europäische Variante fällt mir leichter, die hatte ich schließlich 9 Jahre am Gymnasium.
wie fliessend ist dein franzoesisch wirklich? beim IELTS hast du ja auch nicht gefragt ob american oder british/aussi english...
Weil der IELTS angeblich ein internationaler Test ist, bei dem man verschiedene Akzente hört und in jedem nationalen Standard schreiben&sprechen kann. Von TEF und TEFaQ kann man das nicht behaupten, oder?
Zitat von hrd2fnd
ZitatZum Antrag gehören auch beglaubigte Übersetzungen von Arbeitszeugnissen. Ich will meinem jetzigen Arbeitgeber aber noch nicht verraten, dass ich ihn demnächst verlassen will. Zumal ich nicht weiß, wie schnell das alles wirklich geht. Was empfehlt ihr?
sofern du kein zeugnis vom jetzigen AG hast (manchmal fordert man ein 'zwischenzeugnis' an, wenn sich z.b. die position aendert oder der vorgesetzte), reicht vermutlich der arbeitsvertrag und die letzten drei payslips. vertrag sollte taetigkeiten klar spezifizieren.
ZitatSollte ich erst die Anträge stellen und mir dann in Montréal einen Job suchen oder umgekehrt?
kommt bisschen drauf an, wie gefragt dein skillset ist. bei hotskills klappts ganz gut mit sponsorship. insgesamt ist's aber erheblich einfacher mit visum eine stelle zu bekommen als ohne.
da steht alles in französisch, englisch und spanisch.
Was ich vorhabe: In Montréal leben und arbeiten. Ihr Status: Ich weiß noch nicht, ob sie eine temporäre oder eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung kriegt. - - - bei ihrer qualität - und dem jobangebot - sollte sie darauf bestehen nur mit PR - Visa den job zu beginnen. bin mir sicher (fast) die firma macht da mit. ausser es ist eine der spiel-tester firmen. das geht auch schnell.
Was ist "PR sponsoring"? --- meint sponsoring in der family class. ist bei deinem fall aber nicht gegeben.
Ich meinte die Frage, ob ich fürs Certificat d'acceptation du Québec neben dem Französisch- auch einen Englischtest brauche. Und der IELTS kostet halt 200 €.
- - - - brauchst du - auch wegen der punkte, wenn du selbst den antrag stellst.
Weil der IELTS angeblich ein internationaler Test ist, bei dem man verschiedene Akzente hört und in jedem nationalen Standard schreiben&sprechen kann. Von TEF und TEFaQ kann man das nicht behaupten, oder?
- - - die quebecer nutzen für französisch auch ein anderes test-institut - steht auf deren site - ob die bei englisch mit einen anderen test einverstanden sind - lese nach.
OK, asteur j'ai plus de temps pour répondre à vos réponses à vousôtres. But first I'd like to thank you guys for your answers. They've been really helpful. You guys are awesome.
Die Website des Quebecker Immigrationsministeriums hatte ich mir schon angeschaut. Ich war mir nur bei ein paar Fragen noch unsicher...
Ich habe mich jetzt für den IELTS angemeldet (bei einer British Council-Filiale in Deutschland) und ein paar Wochen später mache ich den TEFaQ (beim Institut franco-allemand bei mir um die Ecke).
@Lorlavmon: du wirfst sehr viele dinge durcheinander. von daher schau dir die seiten von CIC bzw. QC sehr genau an und gehe auch mal durch das forum hier. du hast mehrere optionen inkl. sponsorship fuer PR (permanent resident) und WP (work permit) aber auch eingenantrag jeweils fuer PR und WP. PR kann auf federal aber auch provncial ebene gestellt werden. bei einem job offer stehen dir grundsaetzlich alle tueren hinsichtlich federal programs offen und du bist nicht auf QC festgelegt (ist hilfreich wenn man seinen job mal verliert und nicht in QC findet) .darueber hinaus gibts noch programme fuer leute unter 35 jahren (siehe hierzu seiten der kan. botschaft in DE). bei einem sponsorship entfallen (zum mindest auf federal ebene und vermutlich auch in QC) saemtliche sprachtests und die kosten fuer uebersetzungen sind sehr gering. heirat ist fuer sponsoring nicht unbedingt bedingung erleichtert allerdings das verfahren und erhoeht die chancen auf einen schnellen und reibungslosen prozess. bei einem sponsoring musst du in QC teilweise andere kriterien erfuellen als bei federal (z.b. financial nachweis). wie gesagt, das ganze ist relativ komplex aufgrund der verschiedenen options. ich kann nur empfehlen sich sehr detailiiert mit den verschiedenen seiten auseinadnerzusetzen BEVOR man einen schritt unternimmt.
ZitatWas ich vorhabe: In Montréal leben und arbeiten.
willst du auswandern oder nur ein paar jahre auslandspraxis sammeln?
ZitatWeil der IELTS angeblich ein internationaler Test ist, bei dem man verschiedene Akzente hört und in jedem nationalen Standard schreiben&sprechen kann. Von TEF und TEFaQ kann man das nicht behaupten, oder?
IELTS war zumindest in den letzten jahren aussi-accent bzw. british-english. TOEFL ist american english (allerdings hier nicht relevant).
ZitatIch meinte die Frage, ob ich fürs Certificat d'acceptation du Québec neben dem Französisch- auch einen Englischtest brauche. Und der IELTS kostet halt 200 €.
wird dich vermtulich inkl. vorbereitung (zeit und unterlagen) erhblich mehr kosten. ingsgesamt musst du sowieso mit mehrern tausend euros rechnen fuer den gesamten application prozess.
@maxim:
ZitatWas ist "PR sponsoring"? --- meint sponsoring in der family class. ist bei deinem fall aber nicht gegeben.
wenn freundin PR bekommt ist sponsoring absolut eine option. wahrscheinlich sogar die einfachste permanente loesung.
Zitat- - - bei ihrer qualität - und dem jobangebot - sollte sie darauf bestehen nur mit PR - Visa den job zu beginnen. bin mir sicher (fast) die firma macht da mit. ausser es ist eine der spiel-tester firmen. das geht auch schnell.
woher weisst du so genau was sie beruflich macht und wie kannst du die chancen aus der ferne beurteilen?
hoer auf oberflaechliche tipps zu geben die dazu noch irrefuehrend sind!
Sponsoring heißt also, dass ich Eltern, Ehepartner oder Ähnliches in Kanada habe (als Staatsbürger oder mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis) und die für mich bürgen. Das könnte der Fall sein, wenn meine Freundin schon den PR-Status hat und mich nachholt. Das ist eine Überlegung wert. Würde es damit wesentlich länger oder kürzer dauern bis ich in Mtl arbeiten darf im Vergleich zu einem separaten PR-Antrag als "skilled worker"?
Zitat von hrd2fnd
ZitatWas ich vorhabe: In Montréal leben und arbeiten.
willst du auswandern oder nur ein paar jahre auslandspraxis sammeln?
Erstmal nur ein paar Jahre Auslandspraxis sammeln bzw. Abstand von Deutschland gewinnen (l'atsitsudd des gens lå, tsu sais...), dann sehen wir weiter. Wir können uns im Moment nicht vorstellen für den Rest unseres Lebens an einem Ort oder in einem Land sesshaft zu sein.
Noch eine andere blöde Frage: Kann man die Kosten (z.B. Sprachkurse) in D'land von der Steuer absetzen? Gewissermaßen handelt es sich ja um Werbungskosten, weil es hier um meine berufliche Zukunft geht (wenn auch das deutsche Finanzamt nichts davon haben wird)?
Zitat von LorlavmonKann man die Kosten (z.B. Sprachkurse) in D'land von der Steuer absetzen? Gewissermaßen handelt es sich ja um Werbungskosten, weil es hier um meine berufliche Zukunft geht (wenn auch das deutsche Finanzamt nichts davon haben wird)?
Kosten für *berufliche* Weiterbildung könntest du absetzen. Sprachkurse nicht. Bei den Umzugskosten etc. kannst du höchstens dein Glück beim Canadischen Finanzamt versuchen: Solche Vorlaufkosten werden auch in Deutschland erst *nachträglich* berücksichtigt, wenn sie tatsächlich zur Erzielung von Einkommen nötig waren. Ansonsten ist auch ein Umzug dein Privatvergnügen.
aber das dauernde erwähnen der pr--sponsership class (family class) ist in diesem fall nicht nur quatsch, sondern würde auch voraussetzen falsche angaben bei ihrem antrag zu machen. nebenbei würde das in dieser kombination sehr viel zeit kosten.
bei jedem ihrer anträger auf ein visa - work permit oder pr - hat sie anzugeben in welcher beziehung sie derzeit ist.
die beziehung ist eindeutig eine common law partnerschaft und wenn sie das verschweigt ist das eine falschaussage gegenüber den kanadischen behörden.
ist das klar? und wenn das eine common law partnerschaft ist dann gilt folgendes
- jeder worker mit skill level A oder B kann natürlich seinen lebenspartner auf seinen antrag aufführen und erhält für diesen ebenfallls sofort ein visa - das mit open work permit.
auch klar?
wurde von so vielen hier im forum so gemacht und die haben auch darüber berichtet. für quebec ist es nicht anders als für the RoC.
Ich glaub mittlerweile wurde alles einigermaßen beantwortet.
Ich bestätige nur nochmal kurz (was ich so weiß):
TEFAQ: mit "echten" Franzosen. Die Prüfer sprechen quasi hochfranzösisch Und ich weiß nicht wer gefragt hatte, wie fließend denn das Französisch ist, weil's andeutungsweise dann doch kein Problem sein sollte mit einem Québecois zu reden. Na ja... ich bin sozusagen Muttersprachlerin, und Québécois finde selbst ich nochmal arg gewöhnungsbedürftig. Daher kann ich gut verstehen, daß man den Tefaq lieber mit einem Franzosen macht Bei einem Deutschtest würde man ja auch keinen Bayern als Prüfer einsetzen (wenn er nur Dialekt spricht).
Der IELTS wird als Lebenspartner beim Antrag tatsächlich nicht gefordert. Und wird Dich aber nur die Anfahrt und die 200 Euro kosten, scheinst ja schließlich keine besondere Vorbereitung nötig zu haben (Ich empfehle noch das Buch "Common Mistakes at the IELTS"). Die Akzente (Aussie - British - etc) sind meines Erachtens nicht so wahnsinnig ausgeprägt im Test. Aber der Listening Teil geht seeeeeehr schnell, also gut zuhören und alles gut memorisieren falls man es nicht gleich ausfüllen konnte. Man bekommt den Text halt nur einmal vorgespielt.
Wegen der Lebenssituation, und wenn es die Lebensansichten zulassen, denke ich, dass es am einfachsten wäre tatsächlich in den sauren Apfen zu beißen, sprich zu heiraten. Dann hat man etwas weniger Ärger mit den Papieren.
Die zwei Aufenthalte (wegen der 10-Jahresfrist) würde ich einfach mal hinzunehmen. Dann kann der Immigration officer entscheiden, ob es relevant ist oder nicht.
Und bezüglich der Arbeitszeugnisse: ja, das ist etwas tricky. Bei meinem Mann lasse ich mir mit einer fadenscheinigen Ausrede ein "certificate of employment" schreiben. Ansonsten: steht irgendein Jubiläum an? 5 Jahre im Job oder so? Das könnte man nutzen, um ein Zwischenzeugnis anzufragen. Da ist eigentlich nix dabei, auch wenn Chefs/Personaler da manchmal etwas schräg gucken. Es steht einem zu.
Ansonsten: gibt es eine offizielle Stellenbeschreibung seitens des Unternehmens? Evtl. diese nehmen und da man nun eh die Lohnzettel der letzten drei Monate beifügen muss, könnte das auch klappen. Evtl. noch ein explanatory sheet beifügen. Aber der Part ist glaube ich bei jedem immer so der Knackpunkt
ZitatKosten für *berufliche* Weiterbildung könntest du absetzen. Sprachkurse nicht.
jein. sofern z.b. english im beruf benoetigt wird, dann kannst du einen sprachkurs vermutlich ansetzen - muss aber fachbezogen sein (z.b. business english). als informatiker ist dies z.b. der fall wenn du viel mit offshore arbeitest oder standard literature in english ist.
btw: es macht sinn sich auf die sprachtest vorzubereiten und mal einen prep-test zu machen. viele bewerber ueberschaetzen ihre sprachkenntnisse bzw. haben sich nicht auf den test selbst vorbereitet. wenn man z.b. lange keinen essay mehr geschrieben hast, dann sollte man dies mal wieder antun....
@maxim: OMG, was du auch immer derzeitig einwirfst, nimm weniger davon....
Zitataber das dauernde erwähnen der pr--sponsership class (family class) ist in diesem fall nicht nur quatsch, sondern würde auch voraussetzen falsche angaben bei ihrem antrag zu machen. nebenbei würde das in dieser kombination sehr viel zeit kosten.
du setzt voraus, dass du alle faktoren genau kennst. dies tust du aber nicht. solange du nichts genaues ueber details einschliesslich timeline, skills, financials und job-chancen weisst, solltest du ALLE optionen beruecksichtigen und evaluieren. darueberhinaus, wir wissen ja noch nicht mal ob bereits ein PR/WP antrag im process ist, oder ob lediglich ein job offer vorliegt...
Zitat von hrd2fnddu setzt voraus, dass du alle faktoren genau kennst. dies tust du aber nicht. solange du nichts genaues ueber details einschliesslich timeline, skills, financials und job-chancen weisst, solltest du ALLE optionen beruecksichtigen und evaluieren. darueberhinaus, wir wissen ja noch nicht mal ob bereits ein PR/WP antrag im process ist, oder ob lediglich ein job offer vorliegt...
Dazu kann ich etwas sagen: [list][*]Ich habe keine Verwandten oder Verschwägerten außerhalb Europas. Die Familienoption wäre also erst (mit Betonung auf die Zukunft) der Fall, wenn meine Freundin eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (PR/RP) hat/hätte.[/*:m] [*]Es wurden noch keine Anträge gestellt.[/*:m] [*]Sie hat noch keinen Arbeitsvertrag, nur eine mündliche Zusage, dass sie die Stelle antreten kann sobald die Formalitäten erledigt sind.[/*:m] [*]Ob die Firma eine vorübergehende oder eine dauerhafte Arbeitserlaubnis beantragt, wissen wir noch nicht.[/*:m] [*]Laut der Tests auf immigration-quebec.qc.ca und cic.gc.ca haben wir beide genug Punkte um einzeln als skilled workers/travailleurs qualifiés reinzukommen.[/*:m] [*]Wir haben die letzten 12 Monate nicht permanent zusammen gewohnt, gelten also meinem Verständnis nach nicht als eheähnliche Gemeinschaft im Sinne des Quebecker Einwanderungsgesetzes.[/*:m] [*]Bei meinem Studium in Québec vor 10 Jahren habe ich gelernt, dass man alles übersetzen kann und auch ohne Anglizismen überleben kann - même en informatique. [/*:m] [*]En plus, faut pås oublier que le Québec ests une nation frâncophone lå. Jedenfalls wurde ich schon ein paar Mal von Québécois zusammengestaucht, als ich in "ihrem Land" Englisch gesprochen habe...[/*:m][/list:u]