Savoir Vivre - die Quebecois verstehen es, zu leben, sie arbeiten naemlich die kuerzeste Zeit aller Kanadier - jedenfalls laut einer Veroeffentlichung von Stats Canada. Im Durchschnitt arbeiten die Quebecois nur 1,750 Stunden pro Jahr, oder 33.7 Stunden pro Woche. Quebecois entscheiden sich auch dafuer, frueher in Ruhestand zu gehen als Kanadier aus anderen Provinzen.
In den Prairieprovinzen wird stattdessen am laengsten gearbeitet. Alberta liegt wieder einmal vorne mit einer Jahresarbeitszeit von 1,880 Stunden (oder 36.2 Sunden pro Woche), dicht gefolgt von Manitoba und Saskatchewan mit 1,860 Stunden (oder 35.8 Stunden pro Woche). Auch Ontario liegt nahebei mit 1,850 Stunden (oder 35.6 Stunden pro Woche).
In Britisch-Kolumbien neigt das Pendel mehr zum relaxteren Quebec Lebensstil mit 1,790 Stunden, oder 34.4 Stunden pro Woche. Die relativ kurze Jahresarbeitszeit in den Atlantikprovinzen von 1,780 Stunden (oder 34.2 Stunden pro Woche) wird jedoch eher auf verbreitete Saisonarbeit wie z.B. in der Fischereiindustrie zurueckgefuehrt.
Die Stats Canada Studie beruht auf einer Telefonbefragung von 19,500 kanadischen Arbeitnehmern im Jahr 2005. Die Jahresarbeitszeit errechnet sich aus den tatsaechlich geleisteten Arbeitsstunden in allen Jobs im Jahr 2004 und enthaelt natuerlich nicht die durch Urlaub und Krankheit nicht gearbeiteten Stunden, weshalb die errechnete Wochenarbeitszeit kuerzer ist als die Regelarbeitszeit.
Vorausgegangene Studien haben ergeben, dass kanadische Arbeitnehmer weniger Stunden arbeiten als US-Amerikaner, aber mehr als Franzosen und Deutsche - was wiederum mit dem laengeren gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruch in Europa zu tun hat.
Diese Arbeitszeit Statistik wird wiederum relativiert durch den den Umstand das von den 16,5 Mill Beschäftigten in Canada 2,5 Mill. Selbständige und 1,7 Mill. Part-time Jobs sind.
In Anbetracht , das Canada unter den G7 Ländern die niedrigste Arbeitsplatzproduktivität aufweist wird es nur eine Frage der Zeit sein die Wochenarbeitszeit zu erhöhen.
Canada hat seit 2002 216.000 Jobs in den sogenanten manufacturing industries verloren ( 2006 alleine 60.000 ). 2006 war übringens das erste Jahr das mehr Ford Autos in Canada verkauft worden sind als in Canada hergestellt wurden.
Auf 2,1 Mill. Manufacturing jobs kommen z. Z. 3,8 Mill. im Verkauf und Service.
Tja , "glaube keiner Statistik , die Du nicht selber gefälscht hast" ! Ich persönlich kenne keinen der weniger als 40 h arbeitet. Die canadische Arbeitswoche hat eher 50 - 60 Stunden . Ich meine hier Vollzeitjobs - Teilzeitarbeit hier mit reinzurechnen ist wohl eher als Blödsinn und Aussageverfälschend anzusehen. Gruss TomW
Zitat von TomWTja , "glaube keiner Statistik , die Du nicht selber gefälscht hast" ! Ich persönlich kenne keinen der weniger als 40 h arbeitet. Die canadische Arbeitswoche hat eher 50 - 60 Stunden . Ich meine hier Vollzeitjobs - Teilzeitarbeit hier mit reinzurechnen ist wohl eher als Blödsinn und Aussageverfälschend anzusehen. Gruss TomW
Anhand deines Bildes nehme ich an, Du sprichst von den Truckfahrern die ja leider wie hier auch auf 60 Stunden pro Woche kommen. Denn im Büro oder der Fabrik oder Praxis schafft sicher keiner 60 Stunden die Woche. Auch nicht in Canada.
Zitat von TomWTja, "glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast" !
He, Du hast meinen Spruch geklaut - das sage ich sonst auch immer. Aber, eine Umfrage unter 19.500 Arbeitnehmern - NICHT Selbstaendigen, wohl aber auch Teilzeitbeschaeftigten - kommt der Wahrheit schon relativ nahe, wenn man bedenkt, dass Umfragen sonst nur eine angebliche repraesentative Teilnehmerzahl von 500, 800 oder 1.000 Leuten haben.
Zitat von TomWIch persönlich kenne keinen der weniger als 40 h arbeitet. Die canadische Arbeitswoche hat eher 50 - 60 Stunden.
Schoen, dass Du aus Deinem beschraenkten Umfeld auf ganz Kanada schliessen kannst. Natuerlich gibt es Branchen wie in der Oelsandproduktion um Fort McMurray und in der Bauindustrie in Alberta, wo mehr als 40 Stunden an der Tagesordnung sind. Dafuer wird den Beschaeftigten in den Hauptverwaltungen der Oelindustrie hier in Calgary aber jeder zweite Freitag bezahlt freigegeben. Die arbeiten also nur 72 Stunden in zwei Wochen. Und ein paar andere meiner deutschen Freunde hier in Calgary sind ganz gluecklich darueber, dass sie hier tatsaechlich weniger arbeiten als in Deutschland, abends puenktlich aus dem Buero kommen, keine Wochenendarbeit, etc. Und - nachmals aus meinem Posting: Die Umfrage ermittelte die Jahresarbeitszeit und NICHT die Wochenarbeitszeit. "Die Jahresarbeitszeit errechnet sich aus den tatsaechlich geleisteten Arbeitsstunden in allen Jobs im Jahr 2004 und enthaelt natuerlich nicht die durch Urlaub und Krankheit nicht gearbeiteten Stunden, weshalb die errechnete Wochenarbeitszeit kuerzer ist als die Regelarbeitszeit."
Zitat von TomWIch meine hier Vollzeitjobs - Teilzeitarbeit hier mit reinzurechnen ist wohl eher als Blödsinn und Aussageverfälschend anzusehen.
Schoen, dass mal wieder ein Deutscher Besserwisser den Kanadiern sagt, wie es eigentlich gemacht werden muesste. Die Kanadier haben nur auf Dich und Deine Fachkenntnis (wieviele Stunden Statistik-Unterricht hattest Du waehrend Deiner Ausbildung oder gar BWL/VWL-Studium?) gewartet - und mit Deinem sehr sensiblen Aussagen wie "Bloedsinn" und "Aussageverfaelschend" wirst Du bestimmt das Ansehen aller Deutschen in den Augen der Kanadier kraeftig steigern. Da ich ja alle Links angegeben hatte, haettest Du allerdings mit ein wenig Muehe feststellen koennen, dass diese Detailuntersuchung ueber Arbeitszeitvariationen in den kanadischen Provinzen ausgeloest wurde durch einen frueher stattgefundenen internationalen Vergleich. Und da macht es natuerlich durchaus Sinn, nicht Aepfel mit Birnen zu vergleichen, sondern die gleichen Kriterien anzulegen, die es auch fuer den internationalen Vergleich gab, also auch die Jahresarbeitszeit der Teilzeitbeschaeftigten mitzuzaehlen. Haettest Du weiterhin richtig gelesen, haettest Du festgestellt, dass die Teilnehmer ueber die Arbeitszeit aller Arbeitsverhaeltnis Auskunft gegeben haben, da in Kanada ja tatsaechlich, speziell in den geringer bezahlten Branchen, Leute zwei oder drei (Teilzeit-)Jobs nebeneinander arbeiten. Und last but not least wurde auch angegeben, dass etliche Befragungsteilnehmer eine Wochenarbeitszeit von weit mehr als 40 Stunden angegeben hatten, andere aber auch nur eine Teilzeitbeschaeftigung von unter 30 Stunden pro Woche.
Hi, warum Du mich als Besserwisser bezeichnest weiss ich jetzt nicht. Es ist auch typisch Deutsch sein Gegenüber gleich mit den stärksten Vorwürfen mundtot zu machen , damit ja kein Widerspruch aufkommt und schon gar keine Diskussion. Ich persönlich halte Statistiken für NICHT aussagekräftig, wenn sie gleich mit solchen Beschränkungen einhergehen. Sie sagen absolut nichts darüber aus, was insbesondere den Einwanderer , und darum geht es u.A. in diesem Forum , (den Reisenden interessiert das weniger) erwartet. Wer glaubt mit 36,2 h seinen Lebensunterhalt hier bestreiten zu können , wird überrascht sein. Im Übrigen habe ich Deinen Spruch nicht geklaut , sondern mit der Verwendung von Anführungszeichen als Zitat kenntlich gemacht. Ich hab auch kein BWL studiert aber Augen zum Sehen, Ohren zum Hören und einen Mund um Gespräche zu führen.Desweiteren habe ich in Canada schon in 3 verschiedenen Bereichen gearbeitet und gebe nur weiter , was ich dort erfahren habe. So und wenn ich mal durch Calgary komme oder Du an Winnipeg vorbeifährst , trinken wir mal ein Bier zusammen, das bringt mehr als sich öffentlich anzupissen. Prost TomW
Ich denke auch, dass nunmal jeder seine eigene Meinung zu einem Thema haben kann, ansonsten bräuchte man ja schließlich auch kein Forum, oder ??? Zu den Arbeitsstunden kann ich nur sagen, dass in vielen Berufen in DE auch wesentlich mehr Stunden als normal gemacht werden. Wer etwas im Leben erreichen will, muss meistens viel und hart arbeiten, oder ?? Ist dann auch egal, in welchem Land. Ich hoffe nur, dass man in Kanada ein nicht ganz so hektisches Leben führen kann, wie im Moment bei uns.