Diesen Spätsommer werden wir unsere erste Kanada-Reise in Angriff nehmen. Wir, meine Frau, eine Kollegin und ich werden vier Wochen mit einem Camper unterwegs sein. Wir werden Vancouver anfliegen und dort unseren Camper übernehmen. Da wir es etwas geräumig mögen, haben wir uns für ein 31ft. Motorhome entschieden. Motorhome-Erfahrung haben wir so einige. Wir waren ein paar Monate in Australien und auch ein paar Wochen in Schottland mit solchen Autos unterwegs.
So weit, so gut. Nun geht es um die Routenwahl. Die verschiedenen Distanzen rauszufinden ist ja mit Google kein Problem. Aber wie die Strecken zu fahren sind, das ist schwer zu erörtern, darum hoffe ich hier auf etwas Hilfe.
Etwas zu unseren Reisegewohnheiten. Wir suchen Natur und haben gerne einfache Campgrounds. Gerne in Wäldern und Parks. Wir mögen ausgedehnte Spaziergänge in Parks, sind aber keine Wandervögel. Gerne bleiben wir auch mal zwei, drei Tage an einem schönen Ort hängen. Da wir alle drei fahren können, ist es auch kein Problem mal einen "Transfer-Tag" einzulegen und ein paar hundert Km zurück zu legen. Auf keinen Fall wollen wir eine Rallye veranstalten und von einem Ort zum nächsten hetzen. Und dennnoch wollen wir die 28 Campertage so gut es geht nützen.
Ich hab mich nun mal ein paar Stunden hingesetzt und mit Hilfe von Internet, Reiseführern und Karten verschiedene Routen zusammen gestellt. Ich finde es doof in einem Forum mit einem Einsatz-Post nach Routen zu fragen. Etwas Arbeit hab ich mir daher erst auferlegt.
Nun würde ich von den Experten gerne wissen was sie dazu sagen. Ev. bin ich ja voll auf dem Holzweg und lasse mich gerne belehren und beraten. Also dann:
Route 1 (ohne Vancouver Island) , die längste und wohl eher unrealistisch
- Vancouver – Kamloops => 350 km - Kamloops - Glacier-Nationalpark => 300 km - Glacier-Nationalpark – Banff (Rocky Mountains National Park) =>200 km - Rocky Mountains National Park (Banff / Lake Louise / Jasper) - Jasper – Prince George => 370 km - Prince George – Dawson Creek => 400 km - Dawson Creek – Fort Nelson => 450 km - Fort Nelson – Watson Lake => 500 km - Watson Lake – Stewart => 650 km - Stewart – Prince George => 700 km - Prince George – 150 Mile House => 250 km - 150 Mile House – Vancouver =>550 km - Vancouver
Route 2 (ohne Vancouver Island)
- Vancouver – 100 Mile House => 450 km - 100 Mile House – Prince George => 330 km - Prince George – Dawson Creek => 400 km - Daweson Creek – Peace River => 230 km - Peace River – Edmonton => 480 km - Edmonton - Jasper => 360 km - Jasper - Lake Louise => 230 km - Lake Louise - Banff => 60 km - Banff – Radium Hot Springs => 140 km - Radium Hot Springs – Glacier Nat. Park => 180 km - Glacier Nat. Park - Kamloops => 280 km - Kamloops - Vancouver => 350 km - Vancouver
Route 3 (ohne Vancouver Island)
- Vancouver – 100 Mile House => 450 km - 100 Mile House – Prince George => 330 km - Prince George – Dawson Creek => 400 km - Daweson Creek –Jasper => 530 km - Jasper - Lake Louise => 230 km - Lake Louise - Banff => 60 km - Banff – Radium Hot Springs => 140 km - Radium Hot Springs – Glacier Nat. Park => 180 km - Glacier Nat. Park - Kamloops => 280 km - Kamloops - Vancouver => 350 km - Vancouver
Route 4
- Vancouver – 100 Mile House => 450 km - 100 Mile House – Prince George => 330 km - Prince George – Jasper => 380 km - Jasper - Lake Louise => 230 km - Lake Louise - Banff => 60 km - Banff – Radium Hot Springs => 140 km - Radium Hot Springs – Glacier Nat. Park => 180 km - Glacier Nat. Park - Kamloops => 280 km - Kamloops - Vancouver => 350 km - Vancouver
Und noch Vancouver Island. Das wäre wohl höchstens in Verbindung mit Route 4 zu machen denke ich.
- Vancouver – Tsawwassen Ferry Terminal, 30 km - Tsawwassen Ferry Terminal, – Victoria => Fähre - Victoria – Duncan => 60 km - Duncan – Tofino => 250 km - Tofino – Campbell River => 270 km - Campbell River – Port Hardy => 230 km - Port Hardy – Swarz Bay => 520 km - Swarz Bay - Vancouver => 80 km
Dann weiter gemäss Route 4. Ev. muss Port Hardy weggelassen werden.
... so, und nun bin ich gespannt was die Experten meinen ... danke für Euer Feedback.
vorab, es ist immer schwierig Tipps fuer andere zu geben, weil jeder andere Vorlieben hat.
zu Route 1: Viele Km im Norden BCs. Das kann recht oede werden mit der Zeit. Aber wenn man gerne weites Land ohne Ende im "Lastenheft" stehen hat, ist dass wohl okay. Aber Ihr macht Euch die Muehe bis an die Grenze des Yukons zu fahren aber nicht nach Whitehorse ? Was heisst Spaetsommer ? So ab dem 15.September ist die Chance auf schlechtes Wetter im Norden oder in den Bergen schon recht hoch ... muss nicht sein, aber man sollte es in Hinterkopf haben.
Zu 2 und 3: die Abstecher nach Dawson Creek bzw Edmonton verstehe ich nicht ganz ebenso kann man Prince George weg lassen.
zu 4 : diese Route gefaellt mir am besten. Auch hier Prince George weg lassen und lieber mehr Zeit in den Kootenays verbringen. Das ist der Bereich im Sued-Osten BCs (Nelson Cranbrook, Arrow Lake Kootenay), den ihr leider bei allen Routen auslasst. Auch den Abstecher nach Port Hardy auf Vancouver Island wuerde ich nochmal ueber denken. Ende Sep. kann das eine sehr regenreiche Ausfahrt werden.
Danke für die rasche Antwort. "Spätsommer" muss ich ev. etwas präzisieren. Wir starten am 24.8.13 und geben den Camper am 19.9.13 wieder ab.
"Oede im Norden von BC", vergessene Kootenays, Wetterrefahrungen ... genau solche Infos die ich jetzt von Dir habe, habe ich gesucht. Die Routen die ich erstellt habe, habe ich aus dem Internet (Reiseveranstalter, Organisierte Rundreisen usw.) und aus Reiseführern.
Denkst Du bei der Route 4 würde sich das auch mit Vancouver Island (ohne Port Hardy) zeitlich und ohne Stress machen lassen? Ev. wie von Dir vorgeschlagen ohne Prince George dafür mit Kootenays?
Zitat von kraut vorab, es ist immer schwierig Tipps fuer andere zu geben, weil jeder andere Vorlieben hat.
Das ist schon klar. Wichtig ist mir vor allem, dass ich mich mit der ganzen geplanten Strecke nicht übernehme und die Sache in Stress ausartet.
Ich schau mir das auf jeden Fall noch mal mit Deinen Inputs an ...
nun wenn man An- und Abreisetag abzieht, habt Ihr 25 Tage fuer z.B. Route 4. Mit Prince George und Port Hardy inkl. koennte man diese Tour in 4-5 Tagen abfahren. Reine Fahrzeit !!. Euch bleiben damit 20 Tage zum verbummeln. Anstatt Prince George zum Wells Gray Provincial Park. Ich selbst war noch nicht dort, aber der Park scheint ein fester Bestandteil der meisten West-Kanada Touren zu sein. Angeblich ist der Park bei Germanen so beliebt, dass die Parkaufsicht Schilder in englischer und deutscher Sprache aufgestellt hat . Nutzte doch auch mal die Suchfunktion des Forums. Ich bin mir sicher, dass wir solche und aehnliche Touren schon sehr haeufig besprochen haben.
Googelt auch mal nach Salmon Arm und die Shuswap Region. Ist fuer mich auch eine attraktive Region. Geschmacksache ist das Okanagan Valley(Vernon-Kelowna-Penticton). Sehr beliebt bei Touristen, nicht so "my cup of tea".
"Fahr-Stress" ist natuerlich relativ. Fahren macht mir sehr viel Spass und somit kann ich da wenig zu sagen. Aber Du sagst, dass Du schon viele solche Aktiv-Touren gemacht hast und somit sehe ich da kein Problem.
Eine andere Variante waehre vielleicht auch Vancouver island am Anfang der Tour zu machen Und dann von Port Hardy MIT der Faehre nach Prince Rupert. Die Fahrt auf der so genannten Inside passage soll sehr attractive sein. Von Dort nach Prince George Oder wo immer.
Mein Favorit wäre Route 2: Ist am vielseitigsten. Die Fahrt über Peace River und den Lesser Slave Lake nach Edmonton ist sehr reizvoll. Ganz im Gegensatz zu Kraut gefällt es mir im Okanagan sehr gut, einen Schlenker dorthin würde ich mit einplanen. Du siehst, die Geschmäcker sind so unterschiedlich wie die Landschaften in Westcanada.
Zitat von kraut… Angeblich ist der Park bei Germanen so beliebt, dass die Parkaufsicht Schilder in englischer und deutscher Sprache aufgestellt hat .
Naja … ich bin nicht so der Freund solcher Sachen. Wenn ich ins Ausland gehe, stelle ich mich darauf ein und passe mich an. Da gehört englisch in englischsprachigen Ländern dazu. Irgendwie kann man sich ja immer verständigen. Das selbe beim Essen … ich würde wohl nie im Ausland Bratwurst, Currywurst oder ne Rösti bestellen. Da halte ich mich an die landestypische Küche … darum haben wir uns letzte Woche in Schottland von Angusbeef, Crabs, Fish&Chips und Haggis ernährt . Wenns in der Ferien so sein soll wie zu Hause, dann bleib ich auch zu Hause.
Zitat von kraut"Fahr-Stress" ist natuerlich relativ. Fahren macht mir sehr viel Spass und somit kann ich da wenig zu sagen. Aber Du sagst, dass Du schon viele solche Aktiv-Touren gemacht hast und somit sehe ich da kein Problem.
Nö, ein Problem in diesem Sinne ist das nicht. Das sind wir von Australien zur Genüge gewohnt. Und da wir alle drei fahren können, ist das eh easy. Und auch mir macht fahren Spass … einfach so, dass man auch genügend Zeit hat sich was anzuschauen.
Zitat von krautEine andere Variante waehre vielleicht auch Vancouver island am Anfang der Tour zu machen Und dann von Port Hardy MIT der Faehre nach Prince Rupert
Diese Option habe ich auch schon in Betracht gezogen … aber ich bin nicht so der Seebär. 16 Stunden auf See ist nicht so meins.
Zitat von kraut Geschmacksache ist das Okanagan Valley(Vernon-Kelowna-Penticton).
Zitat von summer0280 Ganz im Gegensatz zu Kraut gefällt es mir im Okanagan sehr gut ...
Okanagan … diese Option habe ich auch in Betracht gezogen … also vom Glacier NP.direkt richtung Vernnon und dafür Kamloops auslassen.
die Kootenays sind besonders im Herbst traumhaft schoen. Muss mal ein paar Bilder einstellen. Kaum Regen, ein Indian Summer wie aus dem Bilderbuch, Baeren kann man auch leicht beobachten. Aber wenn Du lieber im frostigen oder verregneten Norden rumgondelst, wo die Blaetter Mitte September schon alle weg sind, ist das auch ok.
Hallo Ändu Wir haben die Route 4 auch schon mal gemacht. Ist ja schliesslich ein Klassiker! Und dies meine ich im absolut positiven Sinne. Was mich irritiert ist deine Vorliebe für die Natur und Campgrounds in Wäldern etc. und deinem Wunsch nach Komfort. Da ihr nur 3 Personen seit, würde ich mir das Riesenteil von einem 31-Zöller nochmals gründlich überlegen. Gerade die schönsten Plätze sind damit nicht erreichbar. Und mal ehrlich; die meiste Zeit seit ihr ja in der Natur, oder? Die Distanzen mit Google-maps zur errechnen ist problematisch. Probiers mit dem Navi und du siehst sofort den Unterschied! Prince George ist zu leider unumgänglich, wenn ihr auch z.B. die Cariboos und Chilcotin sehen möchtet. Für mich genauso interessant wie die Kootenays. Meiner Meinung nach könntet ihr problemlos VI mitnehmen. Vorausgesetzt man will das zu dieser Jahreszeit. Du bist ja nicht gerade der eingefleischte Seebär... Auf eine längere Fahrt mit der Fähre würde ich aber auf alle Fälle verzichten.
Den "Norden" kann man ruhig etwas beiseitige lassen. Mir persoenlich gefaellt immer die Strecke ueber Revelstoke und dann die Highway # 23 nach Nakusp, oder dann von dort weiter ueber die #6 nach New Denver. CG in New Denver ist einfach, aber man kann direkt am See einen Platz bei fruehem Eintreffen ergattern. Eine himmlische Ruhe! Sollte man von Nakusp nach Vernon ueber den Highway #6 fahren, dann kann man sich in aller Ruhe suedlich von Nakusp auf dem Provinz CG "McDonald Creek Provincial" Park erholen. Die Faehren sind kostenfrei.
Zitat von Heidi K. Aber wenn Du lieber im frostigen oder verregneten Norden rumgondelst, wo die Blaetter Mitte September schon alle weg sind, ist das auch ok.
Kannst Du mir bitte "Norden" etwas devinieren … anders gefragt, wie hoch würdest Du denn so in den ersten zwei Septemberwochen noch fahren?
Zitat von möchtegern Was mich irritiert ist deine Vorliebe für die Natur und Campgrounds in Wäldern etc. und deinem Wunsch nach Komfort. Da ihr nur 3 Personen seit, würde ich mir das Riesenteil von einem 31-Zöller nochmals gründlich überlegen. Gerade die schönsten Plätze sind damit nicht erreichbar.
Naja … Camping und Komfort schliessen sich in meine Augen nicht aus. Wenn man einen Monat zu dritt in einem Auto ist, soll das für mich einfach eine gewisse Grösse haben. Ein 20er ist uns zu eng. Und dort wo ich mit einem 25 ft. Auto hinkomme, komme ich auch mit dem 30er hin. Sind wir ehrlich … wenn man wirklich auf den abgelegensten und einsamsten Plätzen campieren will, braucht man eh einen 4WD Camper oder man ist zu Fuss unterwegs. Das sind zumindest meine Erfahrungen. Bei der letzten Australienreise waren wir 7 Wochen mit einem 28er unterwegs. Du würdest staunen wo wir da überall campiert haben .
Je mehr ich lese im Reiseführer (ist übrigens von Iwanowski … in meinen Augen gibt es nichts besseres) lese, im Internet recherchiere und mich hier beraten lasse, werden wir wol wirklich eher südlicher bleiben. Ich hab da heute was weiteres ausbaldovert. Erst VI wohl ohne Port Hardy und dann so was wie auf dem untenstehenden Bild …
"Den Norden" gegen die Kootenays ist kein schlechter Tausch, obwohl ich mir wegen der Jahreszeit auch "da oben" noch keine Sorgen machen würde. Noch ein Tipp: Von Nakusp statt Hwy 6 bis Castlegar nur bis New Denver fahren, und dann auf 31A und 31 bis Balfour, über den See (kostenlose Fähre) und Hwy 3A bis Creston. Damit sparst du ein gutes Stück "Straßendoppelung" auf dem Weg nach Cranbrook (Fort Steele und Kimberley angucken!)
agreed, Summer. Wir haben mal im September bei Revelstoke gezeltet - brrrrr, wuerde ich nie mehr machen. Alles oberhalb von Kamloops ist unserer Erfahung nach Norden, wobei man auf die Hoehenunterschiede achten muss. In den Taelern ist es im Herbst im Sueden noch sehr angenehm. Die Kootenays werden viel zu wenig beachtet, die Strecke von Revelstoke, am Kootenay Lake entlang ueber Nelson, Salmo evtl. ein 100 km Abstecher ueber den Kootenay Pass ins Creston Valley (sehr warm bis Mitte Oktober), dann immer Richtung Westen ueber Rossland, Christina Lake, Grand Forks ins Okanagan Valley - kann ich nur empfehlen. Man muss sich ja nicht in den Staedten aufhalten. Eine meiner Lieblingsstrecken ist am Columbia River entlang zwischen Trail und Castlegar, eine wunderschoene Mischung zwischen Felsen, Wasser und Wildnis.
Super Leute ... vielen Dank für die vielen Infos und Tips. Ich denke wir werden die Route fahren, die ich zu letzt gepostet habe. Einfach so als "Grobplanung". Wir haben das bei unseren Reisen immer so gemacht dass wir eine Route ausgearbeitet haben, die dann aber vor Ort den Umständen und Interessen angepasst wurde.
Da ich jetzt ungefähr weis wo es durchgeht, kann ich mich da nun richtig einlesen. Und das Fischerei-Prevet werde ich in der Zwischenzeit auch noch machen