Mal ne reine Verständnisfrage... Warum ist es verboten, von Kanada aus eine Arbeitserlaubnis zu beantragen? Man kann doch als Tourist ein halbes Jahr in Kanada bleiben. Dann könnte man sich doch rein theoretisch während dieser Zeit um einen Job und die Erlaubnis bemühen und vor Ort die Antwort abwarten. Man würde ja erst danach anfangen zu arbeiten... Von daher hätte man das halbe Jahr dort als Touri gelebt und sich gleichzeitig um einen Job bemüht...
es ist nicht verboten sich von Kanada aus um eine Arbeitserlaubnis zu bemühen - jedoch i.d.R. völlig sinnlos, besonders insofern es sich um eine Temporäre handelt. Im Falle der deutschen Staatsbürgerschaft oder einer Aufenthaltserlaubnis für Deutschland ist die Botschaft in Berlin für die betreffende Person zuständig. Insbesondere die temporäre Genehmigung kann meines Erachtens nach nur in Deutschland beantragt werden.
es ist klar geregelt: man kann eine Arbeitserlaubnis oder PR nicht in Canada beantragen, es geht nur über die entsprechenden Botschaften. Ich habe jedoch von einer Möglichkeit gelesen, bei der man dies auch in den USA bantragen(Canadische Botschaft). Das macht in der Regel jedoch keinen Sinn, da dann alle Gespräche oder ärztliche Untersuchungen in den USA stattfinden, denn dann müßte man immer dahin reisen. Es könnte Sinn machen wenn man Verwandte oder Bekannte in Canada hat, die die Last eines langen, wartenden Besuchers auf sich nehmen. Dann bleibt immer noch die Frage: was wird, wenn der Antrag abgelehnt wird? Das Leben in Deutschland ist dann schon abgebrochen und müßte neu aufgebaut werden und das ist dann viel schwerer, denke ich.
es gibt mindestens eine Ausnahme in Kanada zu arbeiten. Wenn du bei einer Guestranch einen Urlaub buchst und dafuer bezahlst, darfst du auch Rinder treiben, Pferde einreiten und Zauene flicken
Gruss, Michael, aus dem sonnigen Teepee Creek, Alberta
kennst Du den Film: "City Slickers"? Billy Crystal spielt die Hauptrolle. Ist ueber 3 Freunde, die jedes Jahr zusammen was verruecktes im Urlaub machen. Landen dann als Stadt-cowboys auf einer Farm und machen eine Viehtrieb mit.
ich weiß das hört sich jetzt besserwisserisch an, aber im Grunde steht in obigen Post schon die Antwort hierfür. Da der letzte Beitrag hier älter ist, als der obige, wollte ich das vollständigkeitshalber mal angebracht haben. Zu bezahlten Rancharbeiten wollte ich aber mal noch eines anmerken:
Auch wenn es sich arbeitsrechtlich um eine Grauzone handelt, so ist eines klar. Die Haftung liegt zu 100% beim Veranstalter und gnade dir sonst wer, wenn dabei was passiert.
Work and Travel hat keine wirklich größeren Auflagen für den Antrag und die Bearbeitungsdauer hält sich auch in Grenzen.
Gerüchteweise soll sich bei der Immigration dieses oder nächstes Jahr ja noch entscheidendes ändern und die ganze Sache dadurch beschleunigt werden.
Anträge können auch aus Kanada heraus gestellt werden. Folgendes ist dabei nur zu beachten. Grundsätzlich muss man bei der Botschaft den Antrag stellen in dessen Land man auch die Nationalität besitzt. Wer z. B. als Deutscher aber nun schon mehr als 2 Jahre im Ausland lebt, der kann seinen Antrag auch über die kanadische Botschaft in Buffalo stellen. Bearbeitungsdauer ist dort jetzt bereits um 6 Monate kürzer als in Deutschland.
Zunächst wäre also die Ausgangslage zu klären und die ist bei jedem so unterschiedlich wie die Einzelentscheidungen der CIC-Beschäftigten.
Noch was zur WP. Die Botschaft in Berlin und anderswo erstellt lediglich ein Schreiben, dass dem Antrag auf Erteilung einer WP stattgegeben wurde. Der Antragsteller muss binnen einer Frist in Kanada einreisen und dann im Immigrations Office die WP ausstellen lassen. Erst danach hat man die WP auch in der Tasche bzw. im Reisepass.
Zitat von AMR Gerüchteweise soll sich bei der Immigration dieses oder nächstes Jahr ja noch entscheidendes ändern und die ganze Sache dadurch beschleunigt werden.
Anträge können auch aus Kanada heraus gestellt werden. Folgendes ist dabei nur zu beachten. Grundsätzlich muss man bei der Botschaft den Antrag stellen in dessen Land man auch die Nationalität besitzt. Wer z. B. als Deutscher aber nun schon mehr als 2 Jahre im Ausland lebt, der kann seinen Antrag auch über die kanadische Botschaft in Buffalo stellen. Bearbeitungsdauer ist dort jetzt bereits um 6 Monate kürzer als in Deutschland.
Ich hab eher den Eindruck, dass man die Sache gerade im letzten Jahr ganz gut "entschleunigt" hat. Die Simplified Procedure hat eher dazu beigetragen, dass noch mehr Antraege gestellt werden, ebenso vielleicht auch die Gebuehrenabsenkung fuer die letzte PR Fee auf die Haelfte. Maxim schrieb letztens, dass die Passmark wohl bald wieder raufgesetzt wird, vermutlich auf 70 Punkte. Das wuerde natuerlich die Sache beschleunigen, weil dann sehr viele der 800.000 Antraege im Backlog aussichtslos werden - die Gebuehren bekommt man vermutlich nicht rueckerstattet, sagt CIC ja selbst, dass die Passmark keine Konstante ist.