Hallo, ich hab mal eine Frage an die Computerexperten hier im Forum.
Ist es eigentlich problematisch, wenn man eine deutsche Tastatur an einen "auslaendischen" Computer anstecken will? Wir wollen uns gerne eine deutsche Tastatur rueberschicken lassen (wegen der Umlaute), aber Bekannte von uns versuchen uns einzureden, dass das nicht geht. Ich kann mir das beim besten Willen nicht so recht vorstellen, warum sollte es nicht gehen? Vielleicht hat ja jemand eine Erklaerung dafuer.
Zitat von binkiIst es eigentlich problematisch, wenn man eine deutsche Tastatur an einen "auslaendischen" Computer anstecken will? Wir wollen uns gerne eine deutsche Tastatur rueberschicken lassen (wegen der Umlaute), aber Bekannte von uns versuchen uns einzureden, dass das nicht geht.
Ich kann Dich beruhigen.
Dem Computer ist es völlig egal, welche Tastatur er dran hat. Einzig die Sprachlayout muss der Tastatur angepasst werden.
Also, wenn ihr eine deutsche Tastatur an einen Computer anschließen wollt, achtet auch darauf, dass Windows (XP/Vista) das passende Layout einrichtet.
Mann oh Mann, ihr seid ja schnell mit der Antwort. Vielen Dank. Noch eine Frage: Koennt ihr mir bitte noch auf die Spruenge helfen, wie und wo ich die Spracheinstellungen aendern muss? Danke danke danke ...
Wenn der Rechner und die Tastatur nicht gerade Steinalt (im Sinne der Computeraltersgruppe, ein Jahr) ist, sollte das kein Problem sein. Der Rechner wird sie von sich aus erkennen und einbinden.
Ansonsten findest Du alles weitere in den Systemeinstellungen und da unter Tastatur.
Oder Systemsteuerung? Weis nicht genau, da ich vor einem Apple sitze und den das am wenigsten interessiert
Noch einfacher ist es, ein US-International Layout einzustellen. Unter Windows XP ist dies unter den Regional- und Sprachenoptionen unter Sprachen und Details zu finden. Damit kann man dann z. B. folgende Buchstaben relativ einfach eingeben:
" + o = ö " + A = Ä ' + o = ó ' + c = ç ~ + n = ñ
Wenn man eine simple USB- oder PS/2-Tastatur hat, bin ich mir nicht sicher, ob Windows das automatisch erkennt. Aber man kann es immer manuell einstellen.
Hat vielleicht auch irgend jemand eine Idee, warum die Tastenkombinationen auf einem hier (Kanada) gekaufen Laptop nicht funktionieren? Oder gar ne Lösung?
Also ich schreibe mit einem Irischen Laptop und ich kann jeder Zeit die Tastatursprache wechseln. Ich benutze Win XP und in der unteren Zeile neben dem rechten Bereich, wo auch das Datum steht, kann ich die Sprache umschalten. Nur mache ich es nur, wenn ich wirklich einen Brief im Word oder so schreiben muss. Wenn ihr eine Deutsche Tastatur an euren "englischsprachigen" PC haengt, müßt ihr die Sprache auch umstellen.
Hab's endlich geschafft!!! Hier noch ne andere Loesung (falls die schon nicht irgendwo stehen sollte, hab wie immer net gross gesucht):
>>>kopiert aus einer Email
Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung Regions- und Sprachoptionen Sprachen->Details Hinzufuegen Dann waehlst du unter Eingabegebietsschema "Englisch (USA)" und unter Tastaturlayout/IME "Englisch (USA, International) Dann drueckst du auf uebernehmen und es erscheint unten rechts eine Tastatur. Wenn du da drauf klickst, kannst du waehrend des Betriebs beide Eingabemethoden umschalten. Wenn du das nicht willst, musst du unter Standard-Eingabegebietsschema das mit International einstellen und das andere (wahrscheinlich nur US) unten bei Installierte Dienste entfernen.
Mit der internationalen Eingabe erzeugt man nun die Umlaute so: Erst das Anfuehrungszeichen druecken. Es erscheint nichts, danach zum Beispiel ein a druecken und es erscheint das ä. Will man das Anfuehrungszeichen erzeugen, einfach danach die Leertaste druecken. Das Esszett kommt, indem man die rechte ALT Taste und das s drueckt. Die anderen Akzente verhalten sich uebrigens aehnlich, also ' und danach ein a ergibt á usw.
Zitat von SirSalomonLaptop ist da schon wieder etwas anderes, da er keinen gesonderten Ziffernblock hat,
Naja, vermutlich hat er schon einen Ziffernblock, er ist nur zwischen den Buchstabentasten versteckt und muss separat eingeschaltet werden. Prinzipiell kann man auf jeder Tastatur alles schreiben und manchmal passiert es sogar, dass man es muss, weil die Programme Probleme mit den Tastaturvariablen haben und mitten im Arbeiten zB. von qwertzu auf qwerty umschalten. In der Regel sind die Einstellungen in der Systemeinstellung zu finden, entweder bei der Tastatureinstellung oder in den Ländereinstellungen, je nach Windows-Version. Linux ist natürlich wieder anders und bei Appel sucht man sich einen Wolf. Bei den xp und Vista -Rechnern die westlich des Atlantik gekauft und konfiguriert wurden kann es noch das Problem gegen, dass der qwertzu - Tastaturteiber noch zusätzlich installiert werden muss.