das ist mein erster beitrag, deshalb stelle ich mich mal kurz vor: bin 26jahre alt, bin Diplom Ingenieur(FH), verheiratet, keine kinder und arbeite zur zeit in ingolstadt in der automobilindustrie...im bereich entwicklung und konstruktion - Motorraum und Aggregate...als konstrukteur, arbeit mit Pro/E WF2, kann aber auch mit anderen CAD-programmen umgehen und lerne sehr schnell...bzw. kann mich sehr schnell um-/einstellen...mein englisch ist nicht so schlecht, kann aber noch viel besser werden...
ich habe schon ein wenig im netz nach stellen in vancouver geschaut (monster etc.), der markt kommt mir aber sehr unübersichtlich vor, es ist z.b. sehr schwer zu sehen, ob es eine gute firma mit potential und zukunft ist, oder ob es eine kleine firma mit kaum potential ist...
deshalb meine fragen:
- gibt es hier Dpl. Ingenieur, die nach Vancouver ausgewandert sind und in ihrem beruf arbeiten?? vielleicht sogar in einem ähnlichen wie ich??
- ist es grundsätzlich schwierig als deutscher ingenieur in canada/vancouver eine guten job zu finden??
- gibt es in meinem bereich, muss nicht die automobilindustrie sein, gute jobs, wo es sich auch lohn nach canada zu gehe...??
über zahlreiche antworten würde ich mich freuen...
P.S. ich lese mich noch durchs forum...bitte keine hinweise als die suchfunktion...danke
In Kanada und teilweise USA ist ein arbeiten ohne Berufszulassung unmöglich. In Kanada hat genau wie in den USA und den United Kingdom diese Lizenz der „Professional Engineer“ P.Eng. In Quebec gibt’s soweit ich informiert bin eine Ausnahme, bei denen werden auch der Eng. French: „ingénieurs-maîtres“ zugelassen.
Der Diplom Ingenieur(FH) liegt zwischen dem Bachelor, der keine Berufszulassung hat und dem „echten“ Ingenieur (Master).
Mit einen Hochschuldiplom als Ingenieur, einen Master of Science oder einen Aufbaustudium zum M.Eng (Zweitstudium nach Fachhochschulen für Ingenieur) bekommt man den „Professional Engineer“ P.Eng nach ca. 4 Jahren „Training on the Job“. Voraussetzung hierfür ist, das dein Arbeitgeber dich bei einem „Professional Engineer“ Programm anmeldet.
(gepostet von Bwl-Dipl.) Ein Bekannter von mir hat eine Kanadierin geheiratet und ist bei ihr in Kanada geblieben. Der Jörg hatte in Deutschland nach der Lehre einen Abschluss als staatl. gepr. E.-Techniker absolviert. In Kanada gibt es den staatl. gepr. Techniker nicht, er musste eine Zusatzprüfung machen und ist dafür jetzt PE.
Laut Jörg war diese Zulassungsprüfung eine Multiplechoose Abfrage nach Bestimmungen und Gesetze, so was ähnliches wie unsere VDE 100.
In Deutschland hätte er zum Ingenieur erst die Fachhochschulreifeprüfung (was Bayern betrifft) und dann ein 6 semestriges (beide Praxissemester werden einen wegen der Lehre und einer mehrjährigen Berufserfahrung erlassen, deshalb nur sechs Semester) Fachhochschulstudium gebraucht.
habe gestern das mit dem FH ING und bachelor auch noch gefunden und war etwas erstaunt...
nun meine überlegung den MASTER hier an der FH doch noch zu machen...es sind ja nur 3semester und dann bin ich MASTER und dieser titel wird in CAN doch wohl anerkannt oder??
Wenn du deinen Master in der gleichen Discipline machst wie dein FH Diplom, wirst du als 'academically qualified' betrachtest, was deine P.Eng. Bewerbung vereinfachen wird. Der deutsche Abschluss (ob Master oder nicht) wird sonst als nicht qualifiziert behandelt, da es noch keine deutsche Uni oder FH gibt, die mit dem Canadian Council of Professional Engineers ein Agreement hat. http://www.engineerscanada.ca/e/mob_international_2.cfm
Du musst aber Permanent Resident oder Canadian Citizen sein, um P.Eng. werden zu koennen. Falls nicht, kannst du dich immer noch um eine Non Resident Liense bewerben.
Noch eine kleine Korrektur: Man muss nicht vom Arbeitgeber für die P.Eng. Bewerbung angemeldet werden. Das kann jeder Bewerber individuell machen.
http://www.apeg.bc.ca Hier findest du auch Stellenangebote, da kannst du mal schauen, ob was in deinem Bereich dabei ist.
Wenn du spezielle Fragen zum Thema P.Eng. hast, kannst du mir gern eine Nachricht schicken, ich arbeite jeden Tag damit
Vor einige Zeit hab ich mich für ein Studium zum „Master of Science“ (4 Semester) in Österreich interessiert, weil die Zulassungsbedingungen dort geringer sind als in Deutschland. Beim Telefongespräch sagte man mir, dass das Studium auch in Kanada zugelassen ist wenn ich ein Teil der Prüfungen in Kanada an einer Partneruniversität absolviert. ([smilie=emot-bulb.gif] Dank Dir weiss ich jetzt warum )Ungefähr drei Wochen später hab ich Unterlagen von „The University of British Columbia“(irgendwo in Kanada) bekommen. Allerdings hab ich die Idee dann nicht weiterverfolgt weil der Spaß locker €30.000 kosten würde.