Nach langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder.
Seit über einem Jahr lese ich nun fleißig hier im Forum mit, habe aber noch keinen Beitrag von jemandem gelesen, der als Elektrofachkraft den blue oder red seal geschafft hat. Oder hab ich vllt. was übersehen? Sorry!
Bin selber Elektromeister , seit ca. 20 Jahren im Geschäft als E-Mann. Und wie jeder Fachmann wohl weiß, man konzentriert sich auf den eigenen Job. D.h. die allgemeine und umfassende Ausbildung, auch die als Meister, ist doch recht eingerostet. Frage: Wie soll man es in in den 6 Monaten schaffen, in Englischer Sprache den Stoff reinzuprügeln den man vor Jahren innerhalb von 3-4 Jahren malgelernt hat?
Hat das ein E-Fachmann schon mal gemacht und würde über seine Erfahrungen berichten?
Das beste Beispiel für das Problem ist das Ingenieurforum. Deutsche Ingenieurgrade werden in Kanada nicht anerkannt und auch nicht für ein P.Eng Programm zugelassen. Das Forum ist so gut wie leer weil es sich für diese Berufsklasse nicht lohnt nach Kanada zu gehen. Als Meister oder Techniker muss man die Möglichkeiten abwägen, weil diesen Gruppen steht als alternative zu Kanada die ganze EU offen unter berücksichtig ihrer in Deutschland erworbenen Qualifikation. Vor einige Zeit hab ich mal über das „Traumland Kanada Traumland Bayern“ für diese Berufsgruppen referiert. Sollte der Auswanderungsgrund „nur wirtschaftlich“ sein, dann sollte man sich die Angelegenheit überlegen und auch mit den Bedingungen in anderen Ländern vergleichen.
Auch in der USA wird das nicht so einfach anerkannt. Dazu kenne ich einige Fälle. Den PE wollen auch viele Firmen sehen und fordern das in den Stellenanzeigen.
Meister und Techniker gibt es nur noch in der Schweiz. Sonst ist das auch in Europa unbekannt. Die probleme bleiben gleich, egal wohin ihr geht.
Nein, in nahezu allen Ländern der europäischen Union gibt’s eine Berufsausbildung und entsprechende Folgequalifikationen. Einen Meisterzwang wie in Deutschland gibt’s aber in den meisten Ländern nicht. In skandinavischen Ländern werden die von Berufsverbänden verliehen und stellen eine Ausnahme da. In der deutschsprachigen Region und den Benelux Staaten, Italien und Griechenland gibt das gleiche System wie bei uns. Folgeabschlüsse von Kammern (Betriebswirt, technischer Betriebswirt) werden nur im deutschsprachigen Raum anerkannt (Deutschland, Österreich, Schweiz). Österreich bietet als letzte Stufe der Berufsausbildung noch den „professional Master of Science“ an. http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/co...it__t_krems.pdf
Mir ist schon vollkommen klar, daß es auf der anderen Seite des Teiches keinen Meister im D-Sinne gibt. Das ist 'ne Deutsche Erfindung!
Mir geht es ja auch nur darum zu Erfahren wie es mit UND nach den Seals aussieht. Ob es da schon Erfahrungen gibt. Und ich denke mal, egal ob es sich dabei um den E-Beruf oder 'nen anderen handelt, das Problem(=die Frage) wird das gleiche sein.
Ich hätte bloß Bedenken rüber zu machen, egal ob mit PNP, WP oder PR, und dann nachher vor dem beruflichen Scherbenhaufen zu stehen. Das die Canadians auch nur mit Wasser kochen und sich auch auf URI und Kirchhoff berufen, ist klar. Aber das Zeitlimit ist doch recht eng gestrickt, von den Kosten will ich erst gar nicht anfangen.
Kann den jemand sagen, wo man sich über die CSA-Vorschriften informieren kann ohne gleich, wie bei der VDE, ein Vermögen ausgeben zu müssen?
Über das File sharing System kannst du dir Informationen über den Canadian Elentrial Code besorgen. Es gibt dort leider keine Bücher, aber einige Hefte mit ca. 300 Fragen. Dabei kannst du dir auch gleich einen Kre***kartengenerator runterladen und dich hier registrieren. http://www.trades.exambank.com/electrical.html
Zeit ist relativ, sagte schon Daniel Düsentrieb. Die sechs Monate beginnen erst wenn du in Kanada bist.
Als Belonung dafür, das er sich in der Zeit vor und in Kanada nicht um die Prüfung gekümmert hat und erst ein Tag vor der Prüfung angefangen hat zu lernen ......
<- DAS WÄRE IHR PREIS GEWESEN.
(Das Verhalten von mir ist zwar ziemlich ASOZIAL, aber ich kann damit leben wenn es andere Leute motiviert die Prüfung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen)
information ist ja "nur einen Fingertipp entfernt".
sein problem ist aber, dass er vermutlich auf der messe in essen oder berlin einer beraterin glaubte, die alles versprach, ihre dollars zur bank brachte und dann in alberta die leute in stich ließ - so wird es berichtet
hallo diese prüfungsgesichet habe ich leider verpasst aber auch ich habe bereits meinen antrag beim bei der canadischen handwerkskammer eingereicht wolten die fürs wp aber über die Prüfungsunterlagen habe ich noch hix gefunden bin ebenfallse kfz und wäre für infos dankbar
The Red Seal Standard is for persons who typically but not necessarily work in COMPULSORY TRADES -This means that you need to first be "verified" by the government of Alberta ($450.00) and then once you are in Canada, write the examination for this trade. The Blue Seal is competency in Business applications.
I do hope this information is helpful. Should you require more info let me know. I am working with a company that is looking for POWERLINEMAN.