Ich wollte mal der crazydési auch schreiben- sie schreibt ja immer im Schreibtisch- und konnte ich auch nicht. Dann hab´ ich eben ne PM geschickt.
Via SUCHE habe ich den Post bezgl. dem Stammtisch gefunden, aber der Sinn des Stammtisches ist mir noch nicht ganz klar. Aber noch ist nicht aller Tage abend.
wollte euch nciht ausschließen... hatte auch überlegt wo ich es reinsetzen soll. Naja...
Ich hab halt im stammtisch geschrieben weil es eben auch um eine Bewerbung im Grafikbereich ging.
Aber ich höre auch gerne eure Tipps... sitze grad am Resumee... habs jetzt in Indesign gemacht... word ging mir aufm Kecks... Aber hab geschaut das ich es sehr nüchtern halte also nur Typo kein grafischen Kram...hihi...
Dési
so hier und für alle mein Post vom Stammtisch:
hi there,
so ich muss mich jetzt daran machen mich für mein Praktikum zu bewerben. Das ist ja nochmal was ganz anderes als in Dtl.
Hab gelesen es soll eher so nen standart-layout sein für den lebenslauf weil die das oft einscannen und von Software lesen lassen um die daten ins System einzupflegen. Mein Frage ist das auch in unserer Branche so üblich? Sieht es vielleicht gut aus wenn ich 2 Versionen mitschicke? bzw. resumee und coverletter in einer PDF (Standardlayout) und dann eine PDF mit meinem Portfolio das etwas aufgepimt ist. Muss der Coverletter noch extra zugefügt werden oder reicht es wenn man den in der Email "schreibt". Welche Erfahrungen habt ihr mit Onlinebewerbungen???
Dann noch ne frage zum Resumee. Eine Freundin hat mir ihres das sie im Arbeitsamt (oder wie es in Montreal) heisst gegeben. Dort wird bei der Joberfahrung nie geschrieben was man den dort gemacht hat. In dem Buch das ich mir für Bewerbungen gekauft habe und auch bei dem den ich bei monster erstellt habe wird bei den Jobs auch geschrieben was man den dort gemacht hat. Welcher Weg ist den nun am besten?
Bin so durcheinander ... wollte eigentlich vorher bei den agenturen anrufen um rauszufinden ob überhaupt bedarf besteht aber ich glaub das kann ich mir auch teilweise sparen.
Was denkt ihr ist der beste Weg? Werde im September vorab vorort sein um auch zu Interviews zu gehen. Ab Mitte Februar solls dann losgehen.
résumé ist richtig, wenn du dich im osten kanadas bewirbst
auch die new york times schreibt es so
in alberta streichen die aber die zeichen auf dem e - und schreiben lieber resume -
coverletter sollte immer sein
wenn du via google - online résumé - suchst findest du spezial infos
vor allem aus der usa - aber die sind auch sehr gut für canada zu gebrauchen
du kannst auch bei monster.ca workopolis.ca nach infos über online bewerbung suchen - ist auch gut, die haben beide muster résumés für verschiedenen berufe an die du dich orientieren kannst.
die scannen das nur ein - wenn es typische massenjobs sind - in deinem fall kannst du das vergessen - nutze einfach die ideen von monster oder workopolis -
setze aber bitte nicht zuviel hoffnung auf die email bewerbung - wenn du in ca bist solltest du dir eine ca email adresse anschaffen - soll helfen.
kontakte - sobald du in ca bist solltest du alle möglichkeiten nutzen auf vernissagen zu gehen - besonders die non-profit galerien sind da eine sehr gute network ausgangsbasis - besonders in montreal - nutze dazu beide seiten von stlaurend - also englische seite und französische seite.
gehe auch zu den veranstaltungen des design centers , uni uqam und ebenso zu CCA – Centre Canadien d'Architecture, Montréal : Musée des arts décoratifs de Montréal und so weiter
du brauchst dafür keine eintrittskarten, wenn es vernissagen gibt - melde dich einfach ein paar tage früher an und frage danach -
die vernissagen stehen übrigens in den kostenlosen zeitungen der stadt
von september bis februar solltest du was finden - nochmals - es geht hier mehr um kontakte, die du in dieser zeit machst und über die du dann infos und jobs bekommst
danke maxim... werde aber in Vancouver sein und dort auch suchen.
Bei der einen Agentur hab ich zb. gelesen das man sich online bewerben soll. Und bei einer anderen kann man sogar seine daten eintragen. Hab schon kontakt mit einer Studentin meiner Partnerhochschule und vielleicht kann sie mir weiterhelfen.