wir( plumber & wife ) werden am 16/09/2006 unsere erste Kanadareise antreten. Ziel ist es, unseren Wunschtraum zu prüfen, ob und wenn wohin, wir nach Kanada auswandern möchten. Angedacht sind vielleicht auch die ersten Kontaktversuche zu potentiellen Arbeitgebern.
Zurzeit sind wir auf Ontario fixiert, obwohl wir uns auch Alberta vorstellen könnten. Fakt ist, wir haben nur wenig Zeit und wollen/müssen möglichst viel sehen.
In erster Linie möchten wir hiermit diejenigen Ansprechen, die uns Tip`s zu unserer geplanten Route bezüglich Unterkünfte, Essen, schlechte Strassen und weiteres geben können.
Wir warten nun gespannt auf die ersten Antworten, da wir ab morgen gerne die ersten Unterkünfte (Motel/Hotel) reservieren möchten.
Hinflug 16/09/2006 von Amsterdam – Toronto Mietwagenübernahme am 17/09/2006 (Jeep von Alamo) 17/09/2006 Toronto - North Bay 18/09/2006 North Bay - Sault Sainte Marie 19/09/2006 Sault Sainte Marie - Wawa 20/09/2006 Wawa - Thunder Bay 21/09/2006 Thunder Bay - Kenora 22/09/2006 Kenora - Winnipeg 23/09/2006 Winnipeg - Regina 24/09/2006 Regina - Saskatoon - North Battleford 25/09/2006 North Battleford - Whitecourt 26/09/2006 Whitecourt - Peace River - Edmonton 27/09/2006 Edmonton - Calgary 28/09/2006 Calgary Rückflug 29/09/2006 von Calgary – Amsterdam
Hinflug 16/09/2006 von Amsterdam – Toronto Mietwagenübernahme am 17/09/2006 (Jeep von Alamo) 17/09/2006 Toronto - North Bay 18/09/2006 North Bay - Sault Sainte Marie 19/09/2006 Sault Sainte Marie - Wawa 20/09/2006 Wawa - Thunder Bay 21/09/2006 Thunder Bay - Kenora 22/09/2006 Kenora - Winnipeg 23/09/2006 Winnipeg - Regina 24/09/2006 Regina - Saskatoon - North Battleford 25/09/2006 North Battleford - Whitecourt 26/09/2006 Whitecourt - Peace River - Edmonton 27/09/2006 Edmonton - Calgary 28/09/2006 Calgary Rückflug 29/09/2006 von Calgary – Amsterdam
Thanks plumber
Der erste Tag, Toronto - North Bay, das sind gute sechs Stunden Fahrt. Hinter Barrie geht es nach Muskoka rein, und da faengt es an wunderschoen zu werden.
Am naechsten Tag nochmal mit acht Stunden im Auto rechnen, und von Marie bis nach Thunder Bay koennen es gerne 12-14 Stunden werden.
Wenn Euch diese Entfernungen auf teilweisen sehr einsamen Strassen nicht abschrecken, dann viel Spass. Der Highway ist wunderschoen gelegen, die Landschaft einmalig. Aber es ist halt sehr weit, da muesst Ihr Euch drueber klar sein.
Also - ich muß schon sagen: Ihr habt Euch ganz schön was vorgenommen.... In 14 Tagen quer durch Kanada? Da bleibt nicht viel Zeit für's Rahmenprogramm.
Über den Osten kann ich leider nichts sagen, empfehlen kann ich in Edmonton z.B. das Park Avenue Motel - ist in Fort Saskatchewan, gut zu erreichen, wenn Ihr den Yellowhead (16) in Richtung Edmonton fahrt (kurz vor Edmonton auf die 21 nach Fort Saskatchewan). Boston Pizza ist da auch gleich in der Nähe - kann man ganz gut essen.
Was haltet Ihr davon, wenn Ihr Euch Whitecourt und Peace River einfach klemmt - und anstelle dessen die Tour Edmonton - Jasper - Icefield Parkway - Banff - Calgary fahrt? In Jasper verweise ich auf die Pine Bungalows. Die Anlage ist direkt vor den Toren Jaspers direkt am Fluß gelegen - sehr gute Preise für Jasper, sauber und schön.
Für den kleinen Hunger zwischendurch auf jeden Fall Tim Horton's. Lecker Sandwiches, geniales Chilli!!! und trinkbaren Kaffee (auch bei 7eleven - "Extra Strong" kommt dem deutschen nahe).
Aber, wie gesagt: Die Tour ist natürlich Hammerhart....
Die Frage ist: Wollt ihr wirklich schon reservieren? Ich meine, mit Voucher und so? Wir buchen lieber direkt vor Ort, finden tut sich immer was und man ist flexibler, was die Routen und die Verweildauer an einzelnen Orten angeht.
Bist Du im ADAC? Wenn nicht: Plus-Mitgliedschaft! Du bist dann automatisch Mitglied im AAA/CAA, erhälst vor Ort kostenlos Maps, Accomodation Guides, hier und da Prozente auf die Rates, Service, Pannenhilfe, etc, etc... Kann ich nur empfehlen!
"Möglichst viel sehen" werdet ihr nicht können - da beisst sich Länge der Tour und die dafür zur Verfügung stehende Zeit. Aber Alamo ist eine sehr gute Wahl, meiner Meinung nach.
Wie gesagt ist unser 1. Kanadatrip einzig allein gewidmet, um festzustellen ob uns Kanada besser gefällt als Schweden, Spanien oder … abgesehen von unserer jetzigen Heimat. Als Urlaub machen, mit Rahmenprogramm etc. betrachten wir dieses nicht.
Zu mas: wie sieht`s denn bei den einsamen Higway´s mit Radarkontrollen aus? Bis zu welcher Überschreitung kneifen die noch mal ein Auge zu?
Zu Greywolf: Peace River ergibt sich aus einen eventuellen Vorstellungsgespräch, wenn`s doch nichts wird werden wir deinen Vorschlag gerne annehmen. Da ich ADAC-Plus Mitglied bin interessiert mich wo man diese Map’s & … bekommt. Zum Vorrausbuchen bin ich der Meinung das ich hier in irgendein Tread gelesen habe, weiß leider nicht mehr welcher, dass es so billiger werden soll. Vor Ort zu buchen wäre uns vielleicht wegen der größeren Flexibilität auch lieber.
Gibt es auf unserer geplanten Route eine Agentur/Büro oder ähnlich, die Auswanderungswilligen beratend zur Seite stehen und behilflich sind?
Zitat von plumber Zu mas: wie sieht`s denn bei den einsamen Higway´s mit Radarkontrollen aus? Bis zu welcher Überschreitung kneifen die noch mal ein Auge zu?
Das speed limit in Canada liegt bei 100km/h. Die wirklich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit liegt so bei 120km/h. Ob jetzt die OPP (Ontario Provincial Police) ein Auge zudrueckt oder nicht haengt ganz von der Laune des Beamten ab. Insbesondere auf den einsamen Highways kann der Mann schnell Langeweile haben, da ist ein Temposuender gerne mal eine wilkommene Abwechslung.
Du darfst Dir auch die highways nicht als vierspurige Autobahnen vorstellen. Hier in Toronto haben manche Highways, especially the 401, bis zu acht Spuren, mit collectors (Zubringern) und express lanes. Im Norden sind Highways eher mit Landstrassen zu vergleichen und nicht immer im besten Zustand. Schlagloecher, Schotter etc gehoeren zum Normalfall. Schneller als 100km/h kann man da sowieso oft nicht fahren, wenn ueberhaupt.
Ich denke wie Greywolf das Ihr Euch da verdammt viel auf den Teller ladet. Die Entfernungen hier sind fuer Europaer die sie noch nicht kennengelernt haben schwer einzuschaetzen. Wenn man Tag ein, Tag aus sechs bis acht Stunden Auto faehrt, Pausen noch nicht mal mitgerechnet, kann auch die schoenste Landschaft zu Strapaze werden. Und in den Prairies habt Ihr hunderte von Kilometern Ebene vor Euch. Und nur Mittelwelle Radio, wenn man Glueck hat, weil UKW diese Entfernungen nicht schaffen kann. Also, CDs oder den iPod mitbringen, zur Unterhaltung. Als Ich das erste Mal am Radio rauf und runter drehte ohne einen einzigen Sender zu finden, das war fuer mich so ein Moment wo Ich verstand wie gross dieses Land dann doch ist.
Ich will Euch die ganze Sache bestimmt nicht madig machen, aber Ich glaube nicht das Ihr genug Zeit habt sowohl die Strecke zu fahren, Land und Leute kennezulernen und nach einem Job oder einer Agentur zu suchen. Ich persoehnlich wurde nach Toronto fliegen, mich hier umsehen, die Stadt kennenlernen, auf's Arbeitsamt gehen etc, dann nach Alberta weiterfliegen (Calgary or Edmonton) und da nochmal das selbe machen.
Den Trans Canada Roadtrip, so schoen wie er sein mag, koenntet Ihr dann machen wenn Ihr hier seit.
uns treibt die Neugier, wir würden am liebsten alles sehen, haben uns aber nun erstmal auf diese Tour beschränkt. Deine vorgeschlagene Vorgehensweise hört sich gut an und ist vielleicht eine gute Maßnahme wenn wir mit unseren 1.Trip selektieren können, was für uns absolut nicht in Frage kommt. Vielleicht gefällt uns Saskatoon oder Thunder Bay viel besser als Toronto oder Edmonton oder, oder …
Im übrigen sind wir lange Autofahrten gewohnt, Urlaub mit dem Auto 1500 – 2000 km pro Strecke und Nonstop haben wir nicht nur 1mal gemacht. Sicherlich gibt es hierzu viele andere Meinungen.
Für deine anderen Tip`s auf jeden Fall schon mal vielen Dank.
Ist in unseren Zeitraum (16 – 29/09) schon mit Eisregen oder Schnee zu rechnen? Wie war es die letzten Jahre, wann kam der Winter?
Zum Thema Cops und eventuellen Strafzettel: Für den Fall, dass Du ein Ticket bekommen solltest - zahle es! Es gibt immer wieder Leute, die denken "Ach, die machen sich nicht die Mühe mir das Ticket nach Deutschland zu schicken!" - und sie haben Recht damit. Nur: Das Ticket wird auf Deinen Namen gespeichert und verjährt nicht. Das hat zur Folge, dass man Dir bei einer Wiedereinreise nach Kanada Schwierigkeiten machen könnte!
Und wo wir gerade dabei sind (eventuell nicht uninteressant bei so einer langen Tour mit dem Auto):
Die Cops in Kanada sind zwar nicht ganz so nervös, wie ihre Kollegen aus den USA, aber dennoch gilt es einiges zu beachten: Wenn Du angehalten wirst, dann hörst Du kurz die Sirene und sie lassen einmal kurz das Licht kreisen. Sie werden Dich NICHT überholen, sondern hinter Dir bleiben. Dann gilt: Ruhe bewahren, Fenster runterkurbeln und im Auto sitzen bleiben. Führerschein und Papiere am besten gleich gut sichtbar auf dem Armaturenbrett legen bevor der Cop am Auto ist - Hände sichtbar ans Lenkrad! Vermeide hektische Bewegungen - insbesondere in die Innentasche der Jacke zu greifen, um Papiere rauszuholen. Wenn das nötig ist, kündige die Aktion vorher an. Höflich bleiben und nicht einen auf "Das wusste ich nicht, ich bin Ausländer!" machen, dann wird eine Kontrolle schnell und ohne Komplikationen über die Bühne gehen.
Und da Du das erste mal in Kanada unterwegs bist, mache Dich auch mit den wenigen Besonderheiten im Strassenverkehr vertraut, die sich zu unseren Unterscheiden - z.B. stehen die Ampeln, die für Dich gelten HINTER der Kreuzung, an Kreuzungen gibt es die Regel, dass derjenige zuerst fährt, der als erstes an der Kreuzung war, etc, pp.... Generell aber gilt: Autofahren in Kanada ist ungleich entspannter als hier in Deutschland. Meine Mutter weigert sich zum Beispiel in Deutschland ein Auto selber zu fahren - ihre Begründung: "Ich bin doch nicht bescheuert!" Das konnte meine Freundin nie nachvollziehen, bevor sie selber in Kanada war. Wer einmal miterlebt hat, wie locker leicht und luftig in Kanada 4 Fahrspuren auf eine Fahrspur eingefädelt werden, um über die Lions Gate nach Vancouver Downtown zu kommen - flüssig, ohne Hupen, Stress und den Amoklauf von ca. 50% der Fahrer, wie man es aus Deutschland gewohnt ist - der wird das verstehen. Sie hat es verstanden
Zum Thema vorausbuchen: Ist nicht unbedingt gesagt, dass es von D aus günstiger ist. Wir haben oft auch vor Ort gute Konditionen erhalten - und der Accomodation Guide weißt auch die Preiskategorien aus. Musst du halt selber entscheiden, ich kann halt nur von uns sagen, dass wir lieber flexibel vor Ort buchen.
Zitat von plumber Ist in unseren Zeitraum (16 – 29/09) schon mit Eisregen oder Schnee zu rechnen? Wie war es die letzten Jahre, wann kam der Winter?
Der Winter kommt dann doch etwas spaeter. Ihr fahrt zur schoensten Zeit, im Indian Summer und muesstet die Laubverfaerbung mitbekommen. Ein absoluter Traum. Temperaturen in der Nacht sollten nicht niedriger als 6 Celsius sein, tagsueber kann es noch sehr schoen warm sein. Schnee, auf Eurer Strecke, gibt es selten vor November.
Zu Greywolf noch dazu: Falls Ihr angehalten werden solltet, was bei normaler Fahrweise wirklich nicht zu erwarten ist, den Motor abstellen. Das ist hoeflich und zeigt den Beamten das er/sie von Euch nichts zu befuerchten hat.
Hallo, bin zwar noch ein Kanada-Neuling und war bis jetzt nur 1,5 mal dort, aber für Übernachtungen, würde ich nix vorreservieren - das habe ich meinen USA-Reisen auch nie gemacht. Motel's gibt's doch an fast jeder Ecke.
Viel Spaß auf der Reise und Gute Fahrt!
Da fällt mir noch etwas zur Musik und den FM-Sendern ein: ich habe mir erst vor kurzem hier in DE einen MP3-Player gekauft und dazu einen FM-Transmitter. Ich stelle eine freie Frequenz im Radio ein und die Gleiche beim Transmitter und kann somit vom MP3-Player über's Autoradio Musik hören. Weiß jedoch nicht, ob das bei den Frequenzen der Radios in Kanada auch so ist - in USA laufen oder sind die Frequenzen anders. Die haben wohl irgendwie nur gerade (oder ungerade?) Frequenzen. Aber einen Versuch ist es allemal wert. Falls, dann genügend Akkus oder Batterien mitnehmen, der FM-Transmitter läuft über 12V vom Auto.