Hallo zusammen, ich plane auch eine Reise durch Kanada. Das Ding ist nun, dass ich selber per Auto von Ost nach West fahren möchte. Soweit ich weiss, muss ich beim Kauf eine Adresse in Kanada sowie eine Kreditkarte angeben. Ok, soweit verstanden. Aber wie ist es denn nun, wenn ich das Auto in Vancouver wieder verkaufen möchte? Gibt es zu empfehlende Gebrauchtautohändler? Was muss ich berücksichtigen bei Versicherung, Steuern, etc?
Per Suche bei google wie auch hier habe ich nichts vielversprechendes gefunden.
hi zum autokauf kann ich dir folgendes sagen.du kannst a auto kaufen,mit kreditkarte oder cash.zum anmelden habe ich heraus bekommen daß man eine adresse haben muß.mit der versicherung weis ich noch nicht richtig bescheid.inBC.(vancover)brauchst du keinen tüv,aber eine abgasbescheinigung für den pkw.der internationale führerschein ist gültig.zumindest 3 monate.für österreicher ist es ratsam sich seinen fs.bei einem autofahrer club umschreiben zu lassen.( übersetzung)derzeitige kosten ca. 15 euro.ich hoffe gedient zu haben grüße dr-blei
hallo ich habe gelesen daß in BC. keinen tüv brauchst .ist des richtig oda falsch.der abgastest ist soviel ich weiß obligatorisch.wenn du es genau weist,bitte ich dich um eine antwort. zum fs habe ich gelesen daß er unterschidlich lange gilt in die verschidenen bundesstaten und terretorien.mit dank dr-blei
Die Idee hört sich zwar nett an, aber man kann selten ein Auto einfach mal so kaufen, geschweige denn verkaufen. Wenn Du ein Auto willst, dass die Strecke durchhält, dann wirst Du mind. 7000$ investieren müssen. Da wiederum ist das Risiko eines Totalverlustes enorm. gebrauchtwagenhändler gibt es ohne Menge, vor allem in GTA.Wenn Du es unbedingt machen willst, dann kauft Dir einen Dodge caravan, da hast Du genug Platz, evtl übernachten, den kann jeder reparieren und den fährt auch jeder, d.h. ist schneller wieder verkauft. Die Versicherung ist sehr hoch für diesen zeitraum. Es gab mal ein threat von welchen die von Vancouver aus das machen wollten. Da wäre die versicherung "günstiger" gewesen. keine Ahnung was darauß geworden ist. Melde Dich mal bei Versicherungen und frag nach was die wollen. Fang gleich mal mit State Farm an oder CAA dem kanadischen ADAC.
habe gestern mit einem Freund gesprochen der schon ein Auto in BC gekauft hat.Es gibt angeblich zwei Varianten .1.)Du hast ein St.Nr &arbeitsvisum oder 2.)Tourist.Eine Adresse brauchst auch.Die 2.) Variante soll billiger sein.Außerdem braucht man eine gültige Kreditkarte oder Cash.In der Regel macht des der Autohändler,mit Anmeldung und Versicherung.Zum Leihwagen sei gesagt daß man mit 70 Dollar aufwärts rechnen muß zuzüglich Sprit.Wennst ZB. drei Monat bleibst so sind das mindestens 6300 Dollar. Bei einem Autokauf kann man villeicht die Hälfte sparen ,nur vom Auto sollte man etwas verstehen.Grüße Doc Blei
Hi Tobias , würde Dir empfehlen mal ein bischen in E-Bay Canada zu surfen,da bekommst Du schon mal ein Gefühl was ne einigermaßene Kiste so kostet. Desweiteren bieten diverse seriöse Anbieter hier auch ne Inspektionshistorie bzw. Garantie an und wenn Du dich im Vorfeld mit diversen Grundregeln des Gebrauchtwagenkaufs beschäftigst ,kannst Du Dein Risiko beim Kauf eines Gebrauchtwagens zu mindestens etwas minimieren. Trudy hat natürlich recht ,wenn Sie darauf hinweißt eine recht gängige Automarke zu wählen , dies ist bei einer eventuellen Reperatur sehr von Vorteil . Habe mit Toyota Corolla prima Erfahrung gemacht. Is halt kein Big Block das ist auch klar, dafür bekommste die Kisten für ein anständiges Preis/Leistungsverhältnis < 7000 $ allemale und die bieten einen anständigen komfort, kannst/ darfst ja eh nicht schnell fahren . Zur Versicherung ist der Canadische ADAC ( CAA ) allemale gut um ne Auskunft zu bekommen. Die sind ganz hilfreich und da kannst Du von DE aus schon mal ne Anfrage starten.
Bei mir lief das damals so ab. Eine kleine Kiste Handwerkzeug in den Koffer. Auto für 5000CD beim Schrotthändler gekauft. 2300er Chevi-Club Waggon 15 Jahr alt 300 000 km auf der Uhr Versicherung 1 Absage. (mit 25 zu Jung zum auto fahren) Versicherung 2 Absage. Ohne Adresse nicht versicherbar. Nach einer Woche der Tante das Ding untergeschoben und versichern lassen. Das ging dann; die Karte gekrallt und weg. Ein Tag später rief der Versicherungs-Fuzzi bei meiner Tante an und erklärte die Versicherung für unwirksam, weil sie nicht selbst fährt. War mir egal. 1. Panne: Batt leer, weil vergessen die Licher auszuschalten 2. Panne: Sonnenblende auf Highway abgerissen (Mit Epoxy wieder angeklebt) 3. Panne: Nach 1500 km kein Öl mehr im Motor. (8 Liter nachgefüllt und festgestellt, dass alle 500km 2 Liter rein müssen 4. Panne: Motor starb beim bremsen ab, kein Servodruck mehr auf der Bremse. GM wollte 2 Tage für die Rep; erledigt in einer Irwin -Tanke für 40 CD in 30 Minuten (Loch im Unterdruckschlauch) 5. Panne: Auf der Fähre riss das Bremsseil. 6. Panne: Kleines Loch im Kühler (2 Faschen Barrels Stop Liquide = 20 CD) und einen halben Tag auf dem Parkplatz von Can Tire vergeudet. 7. Panne: Hinterreifen ließ Luft. Zur Sicherheit den Ersatzreifen klar gemacht .... 1 Tag lang 3 Schauben mit einem Sägeblatt abgesägt 8. Panne: 60 Liter Kühlwasser irgendwo verloren. Lenkung ging erst wieder nachdem eine Hand voll Strassendreck in den Motor geworfen wurde. Nebenbei habe ich die Innenbeleuchtung wieder zurechtgebogen, die Zentralverriegelung repariert, den Tempomat repariert, das Soundsystem wieder hingebogen und und und. Am Ende der Reise habe ich den Kasten wieder für 4000 CD verkauft. Nachdem ich von Ca zurückkam habe ich mal die Leute gefragt, von denen ich wusste dass sie in CA / USA ein Auto gekauft und gefahren haben wie sie das mit der Versicherung gemacht haben. Von der IKEA-Family-Card die zur World-Wide-Insurance-Card erklärt wurde bis zum (war uns egal) war alles dabei. Ich brauchte die Karte nicht beim Grenzübertritt CA/USA auch nicht USA/CD und nicht bei der alg. Verkehrskontrolle. Der Einzige, der sie verlangte war ein NY-Bulle der sich darüber erregte, das wir auf seiner Strasse in der Nacht bei Nebel in der tiefsten Pampa nur 25 - 30 Miles gefahren sind, statt der erlaubten 35. Ich würde es für eine solche Tour wieder machen. Ich würde ein altes Auto kaufen, von dem ich weiss dass es Macken hat und Fehler haben wird, aber: Keine Elektronik, leicht zu reparieren, ein unschlagbares Fahrgefühl, und einfach nur cool. Wirf einen Blick auf rost an den wichtigsten Teilen und mach eine Probefahrt mit Vollbremsung, der Rest ist das Abenteuer im Urlaub. Merke: Je neuer das Auto um so größer der Wertverlust zwischen An- und Verkauf.
vielen Dank für die vielen Antworten, die sich ja inzwischen eingefunden haben.
Also zu Mieten bin ich kein großer Fan von. Dann lieber kaufen (mit offenen Augen, hab beim ADAC ne Gebrauchtwagen-Checkliste gefunden) und irgendwie versichern.
Interessant ist die Variante, ein Auto als Tourist zu kaufen: Was gibt es denn da für Versicherungen? Ich meine, mit Adresse ist dann ja erstmal Asche.
Sonst werde ich einfach in Kanada nochmal ein wenig rumfragen - bin teilweise per Couchsurfing unterwegs - vielleicht hat der eine oder andere ja noch nen Tipp. Würde den Trip schon gerne mit Auto machen, zumindest den Teil in Kanada.
Achso: Man kann ohne Probleme in die USA reisen? Auch wegen des Visums (also Reisepass-Eintrag)? Weil man hat ja n halbes Jahr in Kanada, und wenn ich während der Zeit in den USA bin, läuft die "kanadische Pass-Zeit" doch weiter, oder?
Ich weiß das es auf jeden Fall früher mal einen Weg gab ein Auto zu kaufen und zu versichern.
Mir ist bekannt, das sich vor allem in den 80zigern und 90zigern deutsche Touristen Neuwagen in Autohäusern gekauft haben, bevorzugt deutsche Marken. Die Autos wurden dann im Urlaub gefahren und nach dem Urlaub nach D eingeführt und hier weiter gefahren.
Klasse dhc- beaver, und auch lustig rüber gebracht, jetzt is halt net jeder so fit wie Du, was das Autoschrauben betrifft. Hab in jüngeren Jahren auch so Dinger abgezogen und will Sie auch nicht missen. Für 5 k$ bekommst Du alle mal was einigermaßenes Vehicle.Wie gesagt das hängt halt auch von Deinen Ansprüchen/bzw.deinem Geldbeutel ab.