weiß jemand von Euch (besonders die in Kanada lebenden), wie die Besteuerung von Kapitalvermögen bzw. Aktiengewinnen erfolgt? Gibt es für diese Art von Einkünften einen festen Steuersatz oder wird es einfach zum Gesamteinkommen hinzugerechnet und dann mit dem persönlichen Steuersatz versteuert?
So wie ich es verstanden habe, wird die Hälfte der gesamten erzielten Erträge (aus Aktien, Sparbüchern usw.) zum Einkommen bei der Steuererklärung hinzugerechnet und zusammen versteuert. In Canada muss die Einkommensteuererklärung bis April des folgenden Jahres abgegeben werden (bin mir aber net ganz sicher ob das für alle gilt).
Naja, trotz Halbeinkuenfteverfahren nicht so prall.
In Oesterreich gilt ein strenges Bankgeheimnis (durch die Verfassung geschuetzt!) und lediglich 15% wird dort pauschal versteuert. In Frankreich soll es riesige Freibetraege geben.
Luxemburg hat kein so gutes Bankgeheimnis mehr, dort ist ein Spekulationsgewinn aber nach einem halben Jahr Haltefrist schon steuerfrei.
Man kann auch sein Geld gleich Offshore anlegen, allerdings hab ich da keine Erfahrung mit Aktienhandel bislang. Die Caymans sind der 5. groesste Finanzhandelsplatz der Welt,es gibt noch ca. 80 andere mehr oder manchmal auch weniger serioese Steueroasen.
In Deutschland sind fuer Einzelpersonen die Freibetraege schnell ausgeschoepft. Man koennte aber z.B. ueber Kinder noch bis knapp unter 5000€ pro Kind an Kapitalertraegen einnehmen, da Kinder sonst kein Einkommen erzielen. Darueber hinaus waeren sie sozialversicherungspflichtig.
Du kannst in Kanada dein Geld nach einem Fiskaljahr langsam in einen self-administrated RSP ganz frei z.B. in Aktien anlegen und zahlst Steuern erst, wenn du das Geld abhebst. Fuer Altervorsorge aufgrund des Zinseszins-Effektes und der geringeren Steuerlast im Alter optimal.
Naja, Steueroasen suche ich eigentlich nicht. Ich könnte auch ein Konto in der Schweiz eröffnen, wäre mir aber von Canada aus alles viel zu kompliziert und unsicher. Das gleiche gilt für Lichtenstein oder und andere "Oasen". Mit etwas Geschick lässt sich eine hohe Steuerbelastung der Kapitalerträge sehr gut minimieren.
In erster Linie habe ich mir überlegt, mit den erzielten jährlichen Zinserträgen das Haus mitzufinanzieren, d.h. einen Teil der Erträge zur Tilgung nutzen. Dann könnte man nach 10 Jahren das Haus locker abzahlen.
Zitat von Wayfarer Luxemburg hat kein so gutes Bankgeheimnis mehr, dort ist ein Spekulationsgewinn aber nach einem halben Jahr Haltefrist schon steuerfrei.
Wie ist es in Canada mit dem Bankgeheimnis?
Zitat von Wayfarer Man koennte aber z.B. ueber Kinder noch bis knapp unter 5000€ pro Kind an Kapitalertraegen einnehmen, da Kinder sonst kein Einkommen erzielen. Darueber hinaus waeren sie sozialversicherungspflichtig.
Man kann auch eine KG gründen und alle Familienmitglieder als Kommanditisten eintragen und die Anteile entsprechend aufteilen (bei Familien mit vielen Kindern sehr interessant), aber ich betreibe hier keine Steuerberatung...
Ich empfehle jedem, sein Geld für die Altersvorsorge selbst zu verwalten. Versicherungen fressen nur die Rendite weg - und niemand hat auf dieser Welt irgendetwas zu verschenken. Einen guten Artikel dazu gab es kürzlich in der FinanzTest. Da gab es glaube ich nur 3 Versicherungsgesellschften, die bei fondgebundenen RV/LV mit "gut" abgeschnitten haben. Man muss sich nur etwas mit der Versicherungsmathematik auseinandersetzen und schon leuchtet einem gleich ein, wer an dieser ganzen Privatvorsorge am meisten verdient...