Ich suche Vertriebspartner bzw. Wiederverkäufer für ein Produkt welches in Kanada erzeugt wird.
Es geht hierbei um ein Gerät zur Reduzierung von Luftfeuchtigkeit in Häussern. Idealerweise ist ein Vertriebspartner im Bauwesen (Fensterbau, Heizungsbau, ...) oder in der Schimmelbekämpfung tätig. Ein Prospekt kann hier heruntergeladen werden:
Ich habe zur Zeit 3 Testgeräte in Deutschland zur Verfügung welche gegen ein Pfand von 250 Euro ausgegeben werden. Bei den Geräten handelt es sich um Testgeräte ohne CE Zertifizierung! Bei Rückgabe des Gerätes wird das Pfand selbstverständlich zurückerstattet, bzw. bei Erwerb eines regulären Gerätes werden die 250 Euro angerechnet.
Die Installation ist denkbar einfach. Im Keller muss eine Öffnung nach Außen hergestellt werden (so wie z. B. bei Wäschetrocknern). Dort wird das Gerät dann installiert. Die Stromzufuhr erfolgt über eine normale Steckdose. Für die Außenwand ist eine Abdeckung wie beim Trockner notwendig.
Zur Zeit ist ein Testgerät im Einsatz und es zeigt hervorragende Ergebnisse. Vor Installation war die Luftfeuchtigkeit in einem 3 stöckigen Haus wie folgt:
Dachgeschoß: 64% Erdgeschoß: 68% Keller: 78%
Bereits nach 4 Stunden wurde im Keller eine Luftfeuchtigkeit von 64% gemessen. Mittlerweile läuft das Testgerät 2 Wochen und die Luftfeuchtigkeit wurde in die 54% Marke in allen Stockwerken gedrückt.
Wer Interesse hat kann mich gerne per PN benachrichtigen und ihr erhaltet mehr Infos.
Schöne Grüße von der Sunshine Coast.
Byteloser
PS: Es handelt sich hierbei nicht um ein Arbeitsangebot welches später für die Einwanderung verwendet werden kann. Das Ganze hilft auch nicht bei der evtl. Einwanderung.
@Byteloser Wenn das Gerät keine CE-Kennzeichnung hat, hat es auch keine VDE-Zulassung und ist damit in Deutschland für den gewerblichen Vertrieb nicht zugelassen. Wer es einsetzt darf das nur privat und auf eigenes Risiko, heißt, er verliert seinen Versicherungsschutz im Schadensfall. Du solltest auf jeden Fall eine TÜV / VDE und /CE - Zulassung machen, sonst macht sich jeder Deiner Geschäftspartner in Deutschland strafbar und das ist eine schlechte Voraussetzung für einen Absatzmarkt.
Ein Gerät muss nicht geprüft werden. Der Hersteller braucht lediglich zu bestätigen, dass das Gerät CE-Konform ist. CE sind Richtlinien oder Mindestanforderungen, die ein Gerät für ein europaweiten Einsatz vorweisen sollte.
Für die VDE-Zulassung sind die Hersteller der einzelnen Baugruppen des Gerätes zuständig. Ich würde das Gerät nach VDE 0631-2-9 klassifizieren.
Schade, das Gerät wäre optimal für den Einsatz in Mittelspannungsanlagen. Allerdings würde es gegen die Brandschutzvorschriften verstoßen.
mit der Zertifizierung sieht es so aus. Die Testgeräte haben keine Zertifizierung. Sollten jedoch genügend Vertriebspartner gefunden werden und die Geräte nach Deutschland exportiert werden, dann werden die entsprechend notwendigen Zertifikate selbstversändlich beantragt. Nur für den Test um zu sehen wie und ob die Geräte funktionieren hätte das den Kostenrahmen gesprengt.
die kanadische regierung hat programme und förderungen für kleine firmen, die über die messen in de auf den markt kommen wollen
das ist nicht nur auf der ceBIT, buchmesse oder der drupa, sondern für viele andere auch - das sind dann gemeinschaftsstände der kanadier auf den messen
das Gerät ist kein Dehumidifier wie man sie im Laden kaufen kann und ständig entleeren muss. Die angesaugte kalte und feuchte Luft wird direkt nach draußen gebracht, dafür auch die Öffnung (s. Bild damit du siehst wie es aussieht).
.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Dehumidifier genügt ein Gerät für das komplette Haus und während der Dehumidifier nur die Feuchtigkeit entimmt wird bei Fan Air zusätzlich die schlechte Luft abgeführt und somit werden Gerüche ebenfalls beseitigt.
Die Säule welche du siehst verbirgt nichts anderes als einen Metallschlauch, wie du ihn von einem Wäschetrockner kennst. Im oberen Bereich des Gerätes befindet sich ein Motor der die Luft ansaugt und nach draußen ableitet. Ebenso befindet sich dort eine Platine, welche die nach außengehende Luft mißt (Temperatur / Luftfeuchtigkeit) und so den Motor steuert.
Ein Air-Exchanger ist es nicht, es ist nur ein Nebeneffekt der durch Lüften etc. erreicht wird.
Wir haben das Gerät seit einem Jahr installiert und haben in der Stromrechnung (wir heizen mit Strom - Forced Air) nichts negatives bemerkt. Der Keller ist im Winter um 3° C wärmer als zuvor. Die Forced Air springt seltener an, weil eben die Kellerluft schon wärmer ist.
Natürlich ist ein Air-Exchanger eine feine Sache und sicherlich besser als ein Fan Air, aber im Preisvergleich und Aufwand dieses Gerät zu installieren (speziell in Deutschland) hat Fan Air die Nase vorn. In Kanada erhält man das Gerät um die $500.
Meine Frau hat eine Hausstauballergie und seit wir das Gerät installiert haben ist diese so gut wie verschwunden. Im Frühjahr hatten wir das Gerät für einige Tage abgeschalten weil wir Besucher in dem Raum schlafen liesen und die Allergie kam zurück. Ebenso konnte man einen Unterschied in der Luftqualität merken.
Ich selbst habe das Gerät nicht erfunden. Ich bin nur ein begeisterter Kunde und versuche der Firma zu helfen einen Fuß in den Deutschen Markt zu bringen.
Das Gerät wird in Kanada in vielen neuen Appartmentbuildings eingebaut. Auch einige Regierungsgebäude sind bereits damit ausgestattet. Ich weiß es sieht so unscheinbar aus und klingt so absurd, dass das Gerät funktioniert, aber es tut es.
Falls du möchtest kann ich dich gerne mit einem Spezialisten der Firma in Verbindung bringen, den kannst du sicherlich mehr Einzelheiten fragen als mich.
Schöne Grüße und vielen Dank für deine Anmerkungen.