bin ganz frisch hier, kurz zu mir, 43 Jahre, seit 3 Jahren arbeitlos in D, kein Anhang, will nur noch weg und endlich wieder arbeiten und Geld verdienen. Etwas erspartes trennt mich noch von Hartz4 und das will ich nutzen solange ich noch etwas Startkapital habe.
Ich sehe seit längerem Auswanderersendungen und will jetzt allmählich auch aktiv werden. Da ihr alle schon eine Menge Erfahrung mit dem Thema habt, was haltet ihr davon :
Als erstes den Führerschein Klasse 2 machen. Am besten gleich in Kanada ?
Was wird das ungefähr kosten, wie lange braucht man dafür ? (Mein english ist ganz ok denk ich, die Spezialbegriffe muß man eben lernen)
Wird dann eine Firma bereit sein einen Neuling mit 44 Jahren noch einzustellen ? Oder lachen die sich tot ?
Ich habe hier schon etwas gestöbert, Verdienst ist ca. 30 cent / mile, im Monat ca 3.800 $ bei 20 Tagen bzw. 5.700 $ bei 30 Tagen.
Ist das realistisch, wenn man keine Familie hat und einem das auch egal ist, dass man permanent fährt, bis auf die zwangspausen, also jeden Monat ca. 5.700 $ verdient ? Das fände ich ziemlich gut
Würde sich die Investition (Führerschein) lohnen, wenn man das ganze so für 4 - 5 Jahre durchzieht ?
Ist es überhaupt möglich in meinem Alter das Rangieren und kanadische Schalten zu lernen ? Rangieren liegt mir nicht, bin auch nur normaler PKW und Klasse 1 Fahrer, in Flensburg ist übrigens nichts. Muß man was nachwiesen um Fahren zu dürfen ?
Rangieren mit einem Anhänger, da muß man wohl lange üben. Aber ich habe neulich im TV den Bericht über diesen schweizer Herzchirurgen gesehen der aufgehört hat um Trucker zu werden, mit 57 ! Der fährt im Tank Saft.
Mich würden eure Meinungen dazu interessieren. Vor allem, ob sich nicht auch eher Norwegen lohnt (für´n Single), wegen höherer Löhne.
1. Herzlich willkommen im Forum 2. Trucker OHNE Fahrpraxis haben keine Chance auf WP. Die meisten Speditionen verlangen dass du 2 Jahre Fahrpraxis in dne letzten 5 Jahre nvorweisen kannst. Ohne diese Praxis ist ein WP nicht zu bekommen, oder extremst schwer, man soll ja nie nie sagen.
Besser in De den LKW Führerschein machen ca. 1 Jahr arbeiten und dann versuchen. Das ist in jedem Fall eine erfolgreichere Aussicht.
Zu diese nfrage ngab es auch schon ein oder sogar zwei Threads. Nutze mal die SuFu, da müsstest Du auch noch mehr finden.
Obwohl es sich nicht gut anhört, aber man weiß wenigstens wo man dran ist.
Das würde die Frage im Thema vorher beantworten, warum die Kandier nicht selber Fernfahrer werden wollen. Wenn sie ohne Erfahrung keine Anstellung bekommen. Ist schon etwas pervers, wenn da doch viele tausend Fahrer fehlen und die dann keine Frischlinge wollen.
Da denkt man dann spontan, lease ich eben eine eigene gebrauchte Zugmaschine, aber die Fernfahrer im Forum sagen dass man dann auch gekniffen ist, mit Ladung und Touren.
Ich habe hier auch schon das gleiche von den Bauarbeitern gelesen,diesem catch-22 Effekt. Die wollen nicht ausbilden weil das was kostet, aber Arbeiter finden sie nicht weil niemand ausgebildet wird.
Die suchen Einwanderer die die Arbeit machen sollen, und selber haben sie 7 % Arbeitslose. Schon so ein bischen so wie in Deutschland.
10cc: naja, weil es auch andere Arbeiten gibt, bei den man mehr Geld bekommt. Zudem muss man auch in D erfahrung haben als LKW-Fahrer. Zudem sind ja die Fahrzeuge wie du selbst erwähnt hast etwas anders (Schaltung, Lenkung).
inwiefern sind die fahrzeuge anders??? ein lenkrad haben sie und ein fuller getriebe gab es hier in deutschland auch vor zehn oder 15 jahren.und sogar automatik gibbet ja auch in canada,also wo sind die großartig anders?ein klein wenig länger mag sein,ansonsten fällt mir nix ein und ob mit 40 oder 50 t fahre iss auhc egal. also wo sind die anders?
theowner: Die Gangschaltung sowie die Lenkung ist in den USA/CA etwas gewöhnungsbedürftig. Sie haben zwar Servolenkung, jedoch ist die in D leichtgägngiger, ebenso die Gänge zudem hat man in USA/Ca meist mehr als 16-Gänge (MB Actros). Ein bekannter fährt in den USA einen Kenwood mit 26 Gängen zudem mehrere Rückfahr-Gänge. Aber dafür mehr kompfort (Riesen Bett, Micro, TV, großer Kühlschrank).