Hallo zusammen, ich habe mich nun lange mit dem Thema Auswandern auseinandergesetzt und habe einige grundsätzliche Fragen.
Ich bin Software-Entwickler mit einem für europäische Verhältnisse recht seltenen Spezialgebiet. Nach meinen Recherchen wird dieses in Kanada und den USA aber recht intensiv benötigt. Stellenangebote finde ich dort en masse. Ich frage mich nun welche Schritte ich nun am besten einleite und in welcher Reihenfolge. Noch als Zusatzinfo - meine Frau ist Lehrerin hier in Deutschland und soll nach Möglichkeit so schnell wie möglich nachkommen / mitkommen.
Also 1. : Mein Plan ist es sich einfach auf die Stellen in Kanada zu bewerben
2. Gehen wir einfach mal davon aus, das mir ein Arbeitgeber eine Stelle zusagt, welche Schritte sind von meiner Seite aus erforderlich? Ich bin ein wenig verwirrt was die Begriffe WP, PR, Medizinischer Check u.ä. betrifft - muss man das alles vorher von hier aus beantrgen?
3. Bitte seid nicht verärgert über so dämliche Newbie Fragen!!
Verärgert wird niemand sein, aber es wäre schon von Vorteil, wenn man sich über die Suchfunktion schon mal vorab über die wichtigsten Abkürzungen informiert WP - Work permit (Arbeitserlaubnis) PR - Permanent residence (Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung) Medical Chec - Ärztliche Untersuchung
Wenns für Deinen Beruf gut aussieht, dann bewirb Dich halt, wenn Du einen AG findest, muss der die LMO für Dich beantragen. Low Market Opinion, damit wird erwiesen, dass er für diesen Job keinen Kanadier einstellen kann. Den Arbeitsvertrag und die LMO musst Du dann bei der Botschaft einreichen für die WP und damit kannst Du rüber und arbeiten..Deine Frau bekommt dann auch die WP. Parallel könntest Du den Antrag auf PR stellen, wenn Ihr ganz in CA bleiben wollt. Allerdings ist diese WP an den AG gebunden, d.h. wenn der Dich nicht mehr haben mag, musst Du einen neuen AG finden und der Bürokram geht von vorne los. Schau sonst mal auf der Seite http://www.cic.gc.ca und informier Dich über die Möglichkeit als skilled worker die PR zu bekommen.
*Klugscheissmodus an* LMO = Labour Market Opinion *Klugscheissmodus aus*
LMO bringt Dir den Vorteil, dass Du recht schnell in CA sein kannst. Du erhaelst eine auf diesen Arbeitgeber ausgestellte Arbeitsgenehmigung (WP). Deine Frau wuerde eine offene Arbeitserlaubnis (fuer jeden Job) erhalten.
Nachteil: Du hast noch keine Aufenthaltsgenehmigung (PR), welche Du vor Ort beantragen kannst. Wenn Du oder Dein Arbeitgeber kuendigen hast Du eine bestimmte Frist, bist Du einen Job der gleichen Kategorie gefunden hast. Danach darfst Du in CA nicht mehr arbeiten.
Beim Skilled Worker beantragst Du eine PR inkl. offene WP in DE und wartst, bis sie Zugesprochen wird. Nachteil: Dauer ca. 24 Monate
Koenigsweg: Skilled Worker incl. AEO Du suchst einen Arbeitgeber, der Dich einstellt, wenn Du in CA gelandet bist. Dieser erledigt einen recht hohen buerokratischen Aufwand (muss einige Unterlagen raussuchen) und einen AEO Antrag in CA stellen, dass er Dich gerne "irgendwann" haette. Das dortige Arbeitsamt prueft den Antrag und (hoffentlich) genehmigt ihn. Diese Genehmigung schickst Du inkl. aller Dokumente und Deinem Skilled Worker Antrag nach Berlin. Allein dieser AE Zusatz bringt 15 oder 10 Punkte mehr von den benoetigen 65 oder so. Zeitdauer vom moment der AEO Rueckkehr ca 12 Monate.
Den genannten Medical Check musst Du einreichen, wenn die kanadische Botschaft in Berlin Deinen Skilled Worker Antrag geprueft haette und Du nun bald in CA sein koenntest. Es gibt bei den topic.php?topic=74 sehr interessante Links. Darunter auch die beauftragten Aerzte, die diese Checks durchfuehren.
Vorteil: Dann hast Du PR und offene WP (und Deine Frau auch).
Die Suche ist wirklich wichtig hier. ... bisgen muehsam ab und an, aber wirklich informativ.
vielen, vielen Dank erstmal, das hat mir erstmal einen kurzen Fahrplan gegeben - irgendiwe schein ich aber mit der Suchfunktion hier auf Kriegsfuss zu stehen, denn die hatte mir derartiges ncicht hier herausgesucht...naja soviel zum Thema Software-Entwickler! Aber ich werde mich bessern!
Zitat von stak74Allein dieser AE Zusatz bringt 15 oder 10 Punkte mehr von den benoetigen 65 oder so. Zeitdauer vom moment der AEO Rueckkehr ca 12 Monate.
*Klugscheiß an* 15 Punkte (10 grundsätzlich und nochmal 5 von Berlin) zu 67 benötigten Punkten *Klugscheiß aus*
*Dumm nachfrag an* Den letzten Satz mit den 12 Monaten verstehe ich nicht, bitte um Erklärung - Danke *Dumm nachfrag aus*
*Montagsmoduseinschalt*...Low gegen Labour austausch..grins..*Montagsmodusimmernochanhab*..wobei es hier im Forum auch den Fall gab, dass jemand trotz LMO und JobOffer keine WP bekam...siehe Thread "Aus der Traum"
Öfters mal liest man hier: Wenn Du mit der WP drin bist, dann die PR beantragen.
Ok, logisch, aber gibt es dafür noch einen weiteren Weg neben skilled worker ? Oder ist es das gleiche wie von hier aus, mit den 67 Punkten ? Oder geht es schon etwas einfacher, wenn man mit WP schon am Arbeiten ist ?
Öfters mal liest man hier: Wenn Du mit der WP drin bist, dann die PR beantragen.
Ok, logisch, aber gibt es dafür noch einen weiteren Weg neben skilled worker ? Oder ist es das gleiche wie von hier aus, mit den 67 Punkten ? Oder geht es schon etwas einfacher, wenn man mit WP schon am Arbeiten ist ?
Sorry wenn ich was übersehen habe !
Gruß 10cc
Wenn Du mit der WP drin bist und den Antrag auf PR stellst, bekommst Du in aller Regel mehr Punkte von der CIC. Zum einen auf die Sprachkenntnisse, zum anderen auf den Job den Du hast. Als dritten Vorteil gibt es noch Punkte auf das "Passen in die kanadische Gesellschaft". Also ich habe noch nicht gehört, daß man einen abgelehnt hat, der in Canada bereits wohnte und arbeitete. Weiter von Vorteil ist natürlich, daß man schon "da" ist und nicht ewig warten muss. Und wenn der Job passt, ist das ja kein Problem, ob der Antrag nun 2 oder 3 Jahre dauert, bis man wirklich Immigrant wird.
Andere Wege nach Can zu kommen sind über Entrepreneur oder Familienzusammenführung/Sponsoring. Oder man wartet halt über den Antrag Skilled Worker, der eben so oder so entschieden werden kann. Und so mancher rechnet sich die Punkte höher aus als die Botschaft. So kommt es auch zu Ablehnungen. Schade dann um die vertanene Zeit und Geld, ganz zu Schweigen von der Entäuschung.
Zitat von Hayrina*Dumm nachfrag an* Den letzten Satz mit den 12 Monaten verstehe ich nicht, bitte um Erklärung - Danke *Dumm nachfrag aus*
Hmm. ich habe mal sehr grosszügig den Zeitraum zwischen Antragsstellung in Berlin inkl. AEO und Landing in Canada mit ca. 12 Monate gerechnet. 6-9 Monate wären wohl treffender, aber ich habe Adam Riese noch zu Rate gezogen...
Zitat von Hayrina*Dumm nachfrag an* Den letzten Satz mit den 12 Monaten verstehe ich nicht, bitte um Erklärung - Danke *Dumm nachfrag aus*
Hmm. ich habe mal sehr grosszügig den Zeitraum zwischen Antragsstellung in Berlin inkl. AEO und Landing in Canada mit ca. 12 Monate gerechnet. 6-9 Monate wären wohl treffender, aber ich habe Adam Riese noch zu Rate gezogen...
Geht schneller, wenn alles nahtlos hin- und hergeschickt wird, heißt, ohne lange Wartezeit dazwischen. Meine AEO war erst 5 Monate nach PR-Antrag da, weil mein AG etwas langsam war mit der Beantragung. Ich schätze mal, wenn man ziemlich zeitgleich 'ne AEO hat und allen Papierkram hat, dann kann man insgesamt, von PR-Antrag bis Visa-Erteilung mit diesem Zeitraum von 6 bis 9 Monaten rechnen, das ist nicht unrealistisch. Vorausgesetzt, die Papiere und MC ist in Ordnung.