hier in Deutschland gibt es das schon länger nur das der Staat nicht von Ebay verlangt, sondern das Finanzamt bei Ebay schaut wer könnte aufgrund seiner Verkäufe steuerpflichtig sein bzw. Steuern hinterziehen.
Es ist wohl so, dass derjenige, welcher mehr als zehn Artikel innerhalb eines Monats verkauft, gewerbetreibenden gleichgestellt wird und somit Steuern löhnen muss. Wenn das Finanzamt nen Weg findet, dir die Hose auszuziehen, dann bist du sie los, also Holzauge sei wachsam!
Nicht ganz Thomas. Es kommt auf die regelmaessige Gewinnerzielungsabsicht an. 10 Jeans sind damit wohl nicht generell betroffen. Wenn du aber 10 Jeans jede Woche verkaufst, dann kann man dir die Gewinnerzielungsabsicht unterstellen.
Regelmaessigkeit wird nach gaengiger Rechtsprechung auf einen Zeitraum von 3 Monaten erkannt.
So wie ich den Artikel verstanden habe, betrifft das ja aber auch nur PowerSeller und nicht den 0815-ebay-User.
In Deutschland geht das ja aber eigentlich noch weiter. Wen's interessiert, der sollte mal das TKG lesen. Ebay wird ausschliesslich ueber TK-Wege abgewickelt und unterliegt somit der Speichervorratshaltung in Europa. Userdaten koennen von den zustaendigen Behoerden einfach ueber ein Auskunftsverfahren angefragt werden.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Soweit ich gehört habe hat man ein Limit von ca. 8000 EUR im Jahr, erst dann wird sich das Finanzamt melden. Mein Kumpel hat vor 5 Jahren dort ziemlich viel verkauft (ebay.de) und hat nach 4 Jahren Post bekommen.