Meine Frau hat in Heidelberg Pharmazie studiert und mittlerweile einige Berufsjahre auf dem Buckel. Da "Retail Pharmacists" immer noch gesucht werden stellt sich uns die Frage, wie die Prozedur zur Anerkennung des Diploms ist. In der Kammer in Kanada habe ich entsprechende Einträge diesbezüglich gefunden, allerdings habe ich mehr praktische Fragen zum Ablauf.
Scheinbar gibt es für jede Region unterschiedliche Prozesse. Leider wissen wir noch nicht wohin wir ziehen wollen - aktuell Toronto oder Vancouver. Wie ist das mit der Anerkennung zwischen den verschiedenen Regionen?
Für Ontario konnte ich die Dauer des Prozesses herausfinden, allerdings habe ich derzeit keine Angaben für BC.
Hat jemand praktische Erfahrungen mit den Examen gemacht? Welcher Stoff wird überprüft? Wird man vorher darauf ausreichend vorbereitet?
Abschließend stellt sich für uns die Frage: Warum Kanada und nicht beispielsweise Australien? Wenn man sich das Forum so durchliest entdecke ich sehr viele negative Beiträge bezüglich Kanada.
Übrigens haben wir die PR über mich beantragt, da ich mehr Punkte bekomme als meine Frau. Dies liegt vor allem an ihren derzeit schlechten Englischkenntnissen - dafür kann sie aber fließend portugiesisch, allerdings hilft uns das in Kanada nicht wirklich weiter Nunja, bei der derzeitigen Warteschleife in Berlin hat man ja noch sehr viel Zeit sich um die Englischkenntnisse zu kümmern.
ohne gutes bis sehr gutes Englisch geht es nicht - aber der Reihe nach. Erste Anlaufstelle fuer Apotheker ist PEBC fuer alle Provinzen (Ausnahme:Quebec). Dort muss man zunaechst sein Studium anerkennen lassen (Document evaluation), damit ist man berechtigt, das evaluating exam zu schreiben (2 Tage, multiple choice, kann man sogar in London (UK) machen). Ist das bestanden darf man zum qualifiying exam (dem eigentlichen landesweiten kanadischen Examen, dass auch jeder kanadische Pharmaziestudent am Ende seines Studiums machen muss). Sind wieder zwei Tage mit multiple choice und dann noch ein Tag mit simulierten Situationen aus der Praxis. Dazu kommt noch ein Provinz-spezifisches Examen in dem es um die Regeln und Gesetze geht (da ist die jeweilige Kammer/association/college fuer zustandig). Die Adressen dafuer gibt es alle bei NAPRA. Ebenfalls von Provinz zu Provinz unterschiedlich ist das Praktikum das man noch machen muss - von vier Wochen (BC) bis einem Jahr (einige Atlantikprovinzen) ist da alles dabei. Gute Englischkenntnisse braucht man natuerlich fuer die diversen Pruefungen und darueberhinaus muss man sie noch in einem Sprachtest (IELTS, TOEFL, etc.) nachweisen, wobei die Huerde nicht ganz niedrig liegt - die Einzelheiten stehen wieder bei NAPRA. Wenn man das alles hinter sich hat, kann man sich den Job als retail pharmacist aussuchen, gesucht wird ueberall. Bezahlung ist deutlich besser als in D. Noch ein Tip: Sobald man das evaluating exam und auch den Sprachtest hat (dafuer muss man noch nicht einmal kanadischen Boden betreten haben) kann man theoretisch anfangen, nach Stellen zu schauen, mache Ketten brauchen so dringend Personal, dass sie einem tuechtig unter die Arme greifen wenn man danach bei ihnen arbeitet. In Vancouver und Toronto gibt es an der Uni Kurse (ca. 10000 $) die einen auf das qualifying exam vorbereiten. Das wird bezahlt, ebenso Examensgebuehren etc, wenn man dann einige Zeit fuer die Kette arbeitet. Ist halt Geschmackssache, wenn man sich selber durchwuehlt hat man danach totale Auswahl wo, wann und wie man arbeiten will und ist nicht an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden. Die Kurse sind natuerlich nicht Pflicht, hier ist es so, dass es egal ist, wie Du es gelernt hast, Hauptsache Du kannst es dann im Examen. Aber darauf warten, dass man auf das Examen vorbereitet wird, funktioniert nicht in Kanada - hier muss man selber aktiv sein (ausser man zahlt $10000 dafuer, siehe oben) Ach ja, sobald man die license in einer Provinz hat, bekommt man auch eine in jeder anderen (ausser Quebec), es gibt ein Abkommen ueber die Anerkennung. (Quebec hat bilaterale Vertraege, z.B. mit Ontario)
Vielen Dank für die weiterführenden Erläuterungen!
Die Details sprechen durchaus für BC
Vielleicht kann man ja bereits von DE aus in Kontakt mit den Apothekenketten treten um vielleicht noch einige "Benefits" rauszuholen, wie beispielsweise Umzugskosten.
Welche großen Apothekenketten gibt es denn in CA? Kann man eine davon empfehlen oder sind die untereinander austauschbar?
entschuldigt bitte wenn ich mich hier noch sozusagen "dranhänge"
Aber in dem Zusammenhang würde es mich mal interessieren, wie sieht es denn mit "Pharmereferent" aus ?
Das Arbeitsamt legt mir das immer wieder nahe, die würden mich sogar bei einer Fortbildung / Umschulung dahin unterstützen. Ich mag den Beruf aber in Deutschland nicht unbedingt.
Könnte man damit auch in Kanada etwas anfangen
Ich meine, hier erst diese Ausbildung machen, das sind 6 Monate. Und dann in Kanada noch eine Angleichung hinterhermachen ?