Ich habe mich nun bei mehreren Jobdatenbanken ein wenig umgesehen um etwas passendes zu finden bzw. mal rein zu schnuppern was für Qualifikationen verlangt werden.
Meine Frage ist nun folgende: Meistens steht dort entweder ein bestimmtes Datum für den Arbeitbeginn oder as soon as possible.
Wenn man nun ein WP oder ein AEO sucht - habt ihr euch da dann trotzdem beworben oder wonach habt ihr da ausgesiebt? Ich meine da weiß man ja nicht genau WANN und OB überhaupt man eine Genehmigung bekommt. Habt ihr da dann einfach ein Resume hingeschickt und gefragt ob die diesen Prozeß durchlaufen würden (LMO oder AEO)?
wir haben uns eine Gegend ausgesucht, in die wir ziehen möchten, haben nach potentiellen Arbeitgebern gegoogelt und diese einfach angeschrieben. Es kamen postwendend zig positive Feedbacks mitsamt Angebot zur Hilfestellung für WP o.ä. zurück. OK, man muß dazu sagen, daß in Whistler wie verrückt gebaut wird, Jörg Zimmermann ist und ich allen das Procedere auf Arbeitgeberseite schön mundgerecht serviert habe... Dann folgten ein paar "Verhandlungen" per Telefon und e-Mail bevor wir rüber geflogen sind, um den augenscheinlich nettesten/besten AG auszusuchen.
Der Papierkram war innerhalb kürzester Zeit erledigt und ab geht's nach B.C.
Hallo Felis, ich kann Deine Frage gut nachvollziehen, denn die hab ich mir auch schon gestellt allerdings geh ich mal einfach davon aus, dass, wenn ich mich auf einen Job bewerbe und ich denen schon in dieser Mail etwas verklicker, was da so gemacht werden muss und der AG dann trotzdem Interesse hat, er auch die Wartezeit in Kauf nimmt. Was wohl auch von Vorteil ist, dass man sich bereit erklärt, zu JobInterviews nach CAN zu fliegen. Ich fang mit meinen Bewerbungen Anfang des Jahres an...bin im Mai in Calgary wo ich gerne leben und arbeiten würde.
Na, was ein AE ist, sollten die AG schon wissen es geht wohl mehr um die Handhabung der LMO..da kann man dem AG zur Bewerbung vielleicht einen Link mitschicken, wo dann alles schön erklärt ist.
ja. Kurzbewerbung, Lebenslauf und Infos für Arbeitgeber (am besten als Link, auf den sie direkt gehen können). Das war bei uns der erste Schritt in Richtung Kanada...
Mach Dich mit dem Procedere vertraut, schau Dir die Formulare an und überzeuge den potentiellen Arbeitgeber davon, daß es eigentlich nicht viel Arbeit ist.
Sieh auf der Seite der lokalen Chamber of Commerce nach, ob es vielleicht Info-Veranstaltungen für Arbeitgeber gibt, die Interesse an Dir bzw. foreign workers im Allgemeinen haben, und schick sie dorthin. Wir haben es gemacht und sie sind brav hingegangen...
Vielen Dank für die wertvollen Tips! Ich hab ja auch über die Suchfunktion hier im Forum einiges gefunden - was ich nicht finde sind die erwähnten Beispiel Resumes - da soll es welche auf monster und workopolis geben aber ich kann sie nicht finden - hat vielleicht jemand einen genauen link?
Ich hab gerade von anderen Websites ein paar Beispiele gesehen und festgestellt - die meisten teilen das in chronical, functional oder combined resumes ein - wenn ich mir dann die examples ansehe finde ich allerdings wenig Unterschiede - mir kommen die überhaupt sehr simpel gehalten vor im Vergleich zu unseren Lebensläufen - welche Form habt ihr denn gewählt?
Vorsicht...nicht den deutschen LL mit dem Kanadischen vergleichen..in den kanadischen Lebenlauf kommen persönliche Dinge wie z.B. Geburtsadtum, Religionszugehörigkeit, Familienstand..Kinder etc nicht hinein..und die kanadischen AG möchten keinen Roman lesen. Ich hab meinen in Summary, Experience und Education gegliedert..auf Deutsch formuliert und mir übersetzen lassen
Ja, wir neigen auch eher zum chronischen. Das mit den persönlichen Daten hab ich auch schon gelesen - naja - wenn sie es nicht drin haben wollen - dann eben nicht
Uns fällt es etwas schwer die einzelnen "rubriken" mit text zu füllen. Die wollen das ja anscheinend so als ein Art Auflistung - wir würden uns mit text leichter tun.
Z.B bei Work Experience: Mein Mann war immer selbstständig hat aber für einige Firmen fast wie ein Angestellter gearbeitet. Aber dadurch teilweise zeitgleich für 2. Das wäre in Textformat leichter zu erklären aber vielleicht sollte man das im Couver Letter machen ?
Das mit den Referenzen wurde ja auch schon mal diskutiert - würdet ihr die einfach zum Schluß als eigenen Punkt angeben oder eher gleich oben bei Work experience die Kontaktdaten dazu?
Und die Punkte Summary of Qualifications und Skills and Achievement sind für mich irgendwie das selbe oder wo liegt da der kleine Unterschied?
Ja, wir neigen auch eher zum chronischen. Das mit den persönlichen Daten hab ich auch schon gelesen - naja - wenn sie es nicht drin haben wollen - dann eben nicht
Uns fällt es etwas schwer die einzelnen "rubriken" mit text zu füllen. Die wollen das ja anscheinend so als ein Art Auflistung - wir würden uns mit text leichter tun.
Z.B bei Work Experience: Mein Mann war immer selbstständig hat aber für einige Firmen fast wie ein Angestellter gearbeitet. Aber dadurch teilweise zeitgleich für 2. Das wäre in Textformat leichter zu erklären aber vielleicht sollte man das im Couver Letter machen ?
Das mit den Referenzen wurde ja auch schon mal diskutiert - würdet ihr die einfach zum Schluß als eigenen Punkt angeben oder eher gleich oben bei Work experience die Kontaktdaten dazu?
Und die Punkte Summary of Qualifications und Skills and Achievement sind für mich irgendwie das selbe oder wo liegt da der kleine Unterschied?