Ich habe da mal ne Frage an die KFZ Spezis unter Euch. Ich hatte die Idee evtl mein Auto nach Canada mitzunehmen. Gibt es denn irgendwelche Dinge die an einem Deutschen Auto umgerüstet werden müssen um in Kanada zugelassen zu werden ? Denke da mal eben (z.B) an die Beleuchtung. Haben ja nun viele Länder ihre eigenen Vorstellungen von Technischen Voraussetzungen eines KFZ, zur Zulassung für den Strassenverkehr.
Da ich Diesel fahre, gleich die nächste Frage, hat denn wenigsten (fast) jede Tanke auch Diesel im Programm?
Ja, schon klar, auch in Kanada gibts tolle Autos zu kaufen, und die Kosten für die Verschiffung oder Flugtransport, kostet auch, aber ich bin halt neugierig. Es ist zwar wahrscheinlicher, dass ich meinen Volkshobel verkaufe und mir dann drüben ein entsprechendes KFZ zulege, aber wer weiss ?
Ich kann mich aus den letzten Urlauben in Kanada eigendlich nicht erinnern, dass ich an den Tankstellen Diesel gesehen hätte, habe auf einem meiner Fotos aber ein Bild mit "einer" Tanke im Hintergrund und eine Zapfe für Diesel gesehen. Klar, wenn man mit einem Benziner unterwegs ist bzw war, schaut man nicht unbedingt nach Diesel. Daher also die Frage nach Diesel an den Tankstellen.
Diesel gibts, nur halt weniger Saeulen. Auto aus DE hat folgenden Vorteil: lass es dort gemeldet und fahr das eine Jahr legal mit DE Kennyeichen und Versicherungsschuty hier rum. Spart dir in Ontario 3000$. Danach kannst du es ummelden und verkaufen. Dann ist dein Fuehrerschein 1 Jahr alt und du bist schon etwas mit den Rates runter. Es ist fast unmoeglich, seine deutschen Versicherungsyeiten in Ontario anerkennen zu lassen. Meine Versicherung hat mir 50$ im Monat draufgeknallt, weil ich die Wohngegend gewechselt habe. Die gehen da mit einem sehr groben Raster dran und es reicht schon, dass 10km entfernt ein paar Hochhaustuerme stehen. Ich starte jetzt nochmal einen letzten Anlauf, was guenstigeres ueber einen Broker zu finden, aber ich bin immer noch 30% unter dem, was marktueblich ist.
Zitat von 0815Unzaehlige thread hierrueber einfach mal suche benutzten !
Im groben Fahrzeug kannst Du nur importieren wenn es aelter als 15 Jahre ist . siehe hierzu http://www.riv.ca und die jeweilige ministry of transport deiner wunsch provinz.
Was ist eigentlich, wenn man ohnehin einen Ami fährt und den mitbringen möchte? Das wäre theoretisch ein Re-Import und ne riesen Umrüsterei hätte man damit ja auch nicht.
Hast Du denn so ein selten schoenes Stueck und Technisch so TOP, dass es sich lohnen koennte das Fahrzeug mitzunehmen ? Ich denke, dass es mehr als reichlich US Cars auf dem Amerikanischen Kontinent, zu mehr oder wenigier erschwinglichen Preisen zu kaufen gibt. Je nach Zustand und Ausstattung eben, so wie hier auch. Man muesste den Kostenaufwand fuer Transport und ggf. Umruestung, einer "Neuanschaff" dort, gegenueber stellen. Dann wird man sehen ob es sich wirklich lohnt.
Zitat von WayfarerDiesel gibts, nur halt weniger Saeulen. Auto aus DE hat folgenden Vorteil: lass es dort gemeldet und fahr das eine Jahr legal mit DE Kennyeichen und Versicherungsschuty hier rum. Spart dir in Ontario 3000$. Danach kannst du es ummelden und verkaufen.
Von meinem Diesel werde ich mich sicher verabschieden, wenn es soweit ist.
Könnte mir vorstellen das man ewig angehalten wird wenn man mit DE Kennzeichen durch Kanada fährt. Hat das schon jemand hier gemacht ?
Zitat von WayfarerMeine Versicherung hat mir 50$ im Monat draufgeknallt, weil ich die Wohngegend gewechselt habe. Die gehen da mit einem sehr groben Raster dran und es reicht schon, dass 10km entfernt ein paar Hochhaustuerme stehen.
Ist das so zu verstehen, je teurer die Wohngegend um so teurer auch die KFZ Versicherung ?
Zitat von 0815Unzaehlige thread hierrueber einfach mal suche benutzten !
Im groben Fahrzeug kannst Du nur importieren wenn es aelter als 15 Jahre ist . siehe hierzu http://www.riv.ca und die jeweilige ministry of transport deiner wunsch provinz.
Was ist eigentlich, wenn man ohnehin einen Ami fährt und den mitbringen möchte? Das wäre theoretisch ein Re-Import und ne riesen Umrüsterei hätte man damit ja auch nicht.
Wenn das Fahrzeug ein US Fahrzeug ist und in DE zugelassen ist oder von dort eingefuehrt wird, es wie ein DE import behandelt, sprich 15 Jahre sind bindend. http://www.RIV.CA !!!
Hallo 0815, kannst Du mir da mal die entsprechenden Passagen zeigen? Ich scheine dafür einfach zu blind zu sein und hab nur das hier dort gelesen:
ZitatThe Registrar of Imported Vehicles program regulates only vehicles originally manufactured for the U.S. market. Vehicles originally manufactured to standards other than the U.S. or Canada, are inadmissible into Canada under the current laws. The program regulates passenger cars, trucks, vans, jeeps, chassis cabs, trailers, motorcycles, off-road vehicles and snowmobiles less than 15 years old and buses manufactured after January 1, 1971.
Importiert werden dürfen nur Autos, die jünger als 15 Jahre sind und für den US Markt gebaut wurden.
Mein Auto wurde für den US Markt gebaut und es ist jünger wie 15 Jahre.
Edit: Macht für Dich selber vermutlich keinen Unterschied, aber mein Auto ist in der Schweiz zugelassen. Die Umbauten für die Schweiz sind minimal, mein Tacho zeigt km/ als auch mph an. Der Rest ist original...
Zitat von 0815 Also ehrlich gesagt wuerde ich mal RIV anschreiben und das genau klaeren bevor Du irgenwelches Geld ausgibst !!!
AUf jeden Fall bin ich sicher das Du ein Haufen Spass haben wirst dieses durch zu ziehen !! Falls es Dir gelingt sind wir auf den Erfahrungsbericht sehr gespannt !! gruss mark
Sollte es uns wirklich nach Canada verschlagen, dann werde ich berichten.
Zitat von 0815180PS das waehre doch was ! Aber der Trabbi wird ja neu aufgelegt habe ich gelesen !!
Und wer soll den bauen ? Porsche ? Na hoffendlich verwenden die dann andere Materialien, wäre peinlich, wenn einem beim Kickdown die Antriebsagregate überholen würden.
Zitat von 0815Ja kann man ! Die letzten wurden mit Polo Motor gebaut soweit ich weiss und dann passt auch ein getunter Polo G40 Motor rein den man bis auf 180PS aufgemotzt bekommt das waehre doch was ! Aber der Trabbi wird ja neu aufgelegt habe ich gelesen !!
Die letzten waren echt schlecht. VW ist eben nichts für ein Kultauto. Trabant ist eigentlich mit Audi verwandt, da die Werke erst von Horch und später von Audi genutzt wurden.
Die genauen Bestimmungen zu allen Fragen bzgl. Auto stehen auf den Seiten von Transport Canada. Da steht auch, dass du dir das Auto zwar in deinem Herkunftsland auf die entsprechenden Bestimmungen hier umbauen kannst, aber das nicht anerkannt werden muss und vermutlich auch nicht wird. Die Abnahme muss auf jeden Fall durch einen hier zugelassenen Gutachter erfolgen. Bestes Beispiel ist die M-Klasse. Absolut baugleich mit einer Ausnahme - Daytime running light und das Typenschild hat fuer den EU-Markt natuerlich eine E-Plakete.
Eines sollte vielleicht noch beruecksichtigt werden, wenn man sein Fzg. mitnehmen moechte. Wo ziehe ich hin? Macht es ueberhaupt Sinn das Auto mitzunehmen?
Naja wenigstens würde ein Trabi hier in Ontario nicht rosten so wie die anderen Autos bei dem vielen Salz der zur Zeit auf den Straßen wieder gestreut wird.