Mark hat vollkommen recht. Betrachtet man die Groesse des Landes und die Unterschiedlichkeit der Provinzen/Territorien, dann ist die Frage einfach viel zu global. Vielleicht magst uns ja den Hintergrund deiner Frage erlaeutern, dann kann gezielter darauf eingegangen werden.
Generell gesagt, kann ich dir aber sagen, dass es insbesondere in den laendlichen Gegenden ein absoluten Muss ist, solche Energien zu nutzen. Manche koennen gar nicht anders und muessen Solarenergie verwenden, weil das Verlegen von Stromleitungen bis zu ihrem Haus viel zu teuer waere. Reine Solarzellen, bzw. das was man darunter so versteht wird zum Glueck der Anwender nur noch selten angeboten. Die meisten Zellen sind zwischenzeitlich Photozellen und funktionieren auch bei reinem Tageslicht ohne Sonneneinstrahlung.
Brennholz kostet nichts (ich beziehe mich auf unsere Gegend). Da liegt es nahe dies als Heizmittel zu verwenden. Mit einer kostenlosen Firewood Permit darf sich jeder Privathaushalt bis zu 35m³ Holz pro Halbjahr aus dem Wald holen (fuer alle Naturschuetzer - das bezieht sich auf totes Holz und keine lebenden Baeume).
Kacheloefen hab ich leider noch keine gesehen und wenn ich einen finde, dann wird das eines der naechsten Projekte. Ich glaube in Deutschland nennt man die Holzoefen hier Schwedenoefen. Die werden irre warm, um nicht heiss zu sagen und halten fuer bis zu 18 Stunden warm, wenn man damit umgehen kann.
Pelletoefen sind im kommen.
Geothermen und Windkraft sind im Kommen, wird aber sicher noch eine ganze Weile dauern, da wenige Fachkraefte zur Installation und Wartung vorhanden sind.
Stimmt Kachelöffen könnten eine Marktlücke sein! Besonders in den Regionen wo es etwas kälter wird im Winter. Bis jetzt sieht man vorwiegend diese Gußeiserneöffen und die div. Kamintypen aber Kachelöfen fehlanzeige. Wenn ich an sowas denke wie der Ice-storm der hier in Ontario 1998 war denke ich wären viele Leute froh gewesen wenn sie so was in ihrem Haus gehabt hätten. Heimische Tonwaren scheinen hier recht selten zu sein wenn man was sieht aus Ton ist es meist importiert. Ich wäre auch selber sehr an einem Kachelofen interesiert, habe mir auch div. Fachliteratur aus Deutschland kommen lassen aber scheints muß man sich die Ofenkacheln auch aus Deutschland importieren.
Das Wort Kachelofen wird hier nicht so oft benutzt, das heißt hier "masonry heater" , und es gibt eine Firma, die verkauft den Bausatz und man kann sich das schicken lassen, kostet ca. $5000 plus den Maurer, der es Dir einbaut, oder Du machst es selbst... wenn Du handwerklich fit bist http://www.tempcast.com/index.html http://www.crossfirefireplaces.com/
Wenn Du da ein bißchen nachforschen willst, was auf dem Markt ist,... einfach nach masonry heater googeln...
wir sind auch gerade in der Entscheidungsphase, wie wir in unser Haus eine solche Heizquelle bekommen und zur Vervollständigung poste ich mal alle meine Links zu diesem Thema hier, da sind auch andere Holzöfen usw. dabei..
kennst du dich damit gut aus benjamin? wir haben eine solaranlage mit röhrenkollektoren auf dem dach und sind total begeistert davon von märz bis oktober it unsere heizung komplett aus anlage heizt das warmwaser, ist eine super investition was energiesparen betrifft.....ob es in kanada es auch gibt? eine photovoltaikanlage war uns in de zu teuer, leider lg irina