Gibt es hier im Forum jemanden, der es gewohnt ist, im kanadischen Winter draussen zu arbeiten? Ich frage mich seit einiger Zeit und jetzt aus aktuellem Anlass, ob es irgendeinen speziellen Trick mit der Bekleidung gibt. Zwiebelprinzip, Funktionskleidung usw., das kenne ich - trotzdem bekomme ich es (hier in D) nie richtig hin: Egal wie ich mich anziehe, bei Nestelarbeiten kriecht die Kälte in den Körper und beim gelegentlichen Trepp-auf-Trepp-ab fängt man gleich an zu schwitzen. Und naja, bei unserer "Kälte" hier von -5 Grad ist das dann einfach nur unangenehm, aber bei kanadischen Temperaturen? Ich frage mich, wie macht Ihr das?
Also ich bin zwar taeglich draussen am Arbeiten, aber du kannst das auch nicht vergleichen. Wir haben eine eher trockene Kaelte. Bei euch ist es eine eher sehr feuchte Kaelte.
Je dicker du eingepackt bist, desto langsamer geht auch die Arbeit. Ich habe zwar auch richtig dicke Winterarbeitskleidung, aber meist verzichte ich darauf. Fuesse, Haende und Kopf warmhalten ist fuer mich immer das wichtigste. Ein Paar duenne und ein Paar dicke Socken bei sehr kalten Temperaturen. Gleiches mache ich bei den Handschuhen. So bleiben die Haende schoen warm. Zweite Muetze, wenn die eine nassgeschwitzt ist waere auch nicht verkehrt.
Aber wie gesagt, das ist hier und nicht in Deutschland auf dem Bau, wo es regnet und der dann auch meist noch von der Seite kommt.
Weniger Bier trinken hilft aber auch in DE um warm zu bleiben. Trink mehr Tee. Der haelt laenger warm als Kaffee. Koffein ist ein Eisenraeuber und rate mal woher die kalten Fuesse kommen.
ja, an der Kälte scheint was dran zu sein. Ich habe schon oft von Leuten gehört, das die trockene Kälte sehr viel besser auszuhalten ist. Zum Thema Tee: Ich will nicht besserwissen, habe aber erst vor kurzem eine Reportage über Tee gesehen. Da hieß es, daß Tee die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung behindert. Aber nunja. Als echter Kaffeejunkie hebe ich mir den sowieso auf für Abends, da ich ihm die Termoskanne nicht antun will Das mit dem Bier war doch ein Scherz, oder? Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, daß Bier auf dem Bau out ist. Ganz ehrlich, selbst wenn es erlaubt wäre und der Bauherr ständig kühles Bier (oder im Winter warmen Grog) bereitstellen würde, ich würde es nicht anrühren - Stichworte: Plauze, Finger ab, Dummplätte am Abend : - )))
Naja das ist für Leute die etwas Gaga drauf sind und zuviel Geld haben....irgendwie muß man da dann auch an div. "Spezialitäten aus "Das Leben des Brain" denken "Otternasen"........
Zitat von toronto07Schau mal hier: http://www2.marks.com/ Die verkaufen Kleidung auch für Leute, die draußen arbeiten. Die Kleidung ist auch recht günstig und man findet die Läden an vielen Canadian Tire Läden.
Vielleicht ist das aus England auch was für den kanadischen Winter:
Ich war zwei Mal im finnischen Teil Lapplands. Im Februar, eh !
Ich kann Euch also von - 33°C und -38°C berichten. Ich war da mit Liebestöter + Jeans, 1x dünne & 1xdicke Socken und Wanderstiefel aus Leder, Skifahrer-Unterhemd, Hemd, Windbreaker & Wollpulover, Tinsulate-Handschuhe & Mütze bestens ausgerüstet. Das war nämlich die viel gerühmte "trockene Kälte" und kein Wind.
Das reichte so lange man zu Fuß unterwegs war absolut aus, zum Arbeiten hätte es auch mehr als gereicht !
A B E R : sobald dann Wind kam oder wir auf den Hundeschlitten oder Skidoo gestiegen sind war Kälteschutzbekleidung mit Neopren-Gesichtsmaske angesagt. Ohne den ganzen Kram hätte das den ein oder anderen Zehen, Finger, die Ohren oder die Nase gekostet.
Diese Woche hatten wir hier in Jever/Friesland gerade mal -2,5°C, unsere berühmte "steife Briese" und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Mann o Mann, also wenn man erst Mal tot ist, fühlt sich´s gar nicht mehr so schlimm an. Nach fünf Minuten in diesem Dreckswetter glaubt man es wären -25°C.
Draußen arbeiten, als Dachdecker oder sonst wo... NICHT MÖGLICH !
Ich glaube die Frage lautet : wie ist die gefühlte Temperatur. Die Frage lautet nicht : was zeigt das Thermometer.