welche kosten fallen an für zeugnisse umschreiben (müssen die dann notariell beglaubigt sein?), anträge, möbeltransporte und vor allem mit welchen kosten muss man rechnen, wenn man seinen hund mitnehmen möchte?
achja und nochwas.. wir haben beide einen gültigen reisepass, allerdings noch den alten ohne fingerabdruck.. reicht der aus für kanada?
Bsp. 5 Personenhaushalt= 2 Erwachsene, 3 Kinder. Preise in Euro und alle Zirka Antrag auf Skilled Worker 1000 Alle Unterlagen anfordern 100 Alles übersetzen lassen 1000 Container nach Toronto 4500 Medical Check ? Flug 3000 Sonstiges 500
Also ich würde für den Start nicht mehr unter 10.000-15.000 Euro auswandern. Macht den Start um einiges einfacher. Man muss ja auch die ersten Tage oder gar Wochen überbrücken, wenn man in Kanada ankommt, Sprich evtl. Leihwagen, Hotel ( B&B, Motel or whatever), dann die Kosten für die erste Wohnung (Deposit von einer Monatsmiete), Strom ( auch hier wird ein Deposit verlangt), Kosten für das erste Auto, Versicherung, Anmeldung des Autos, Führerschein umschreiben lassen usw. usw. Nicht zu vergessen man muss ja auch rechnen das man mal was essen muss, den auch Fast food kann ins Geld gehen. Wenn man ohne Container auswandert, dann braucht man ja auch noch Möbel ( es sei denn man nimmt möbliert ). Wir haben feststellen müssen, dass gerade in den ersten Tagen, das Geld ganz schön schrumpft und ein gewisses Polster ist dann schon ratsam. Muss dazu sagen, wir haben um einiges weniger dabei gehabt, und im nachhinein, würde ich niemals mehr mit weniger Geld, als oben genannter Betrag auswandern. Denn fragt nicht, wie oft wie oft es bei uns nur Nudel mit Ketchup mit Nudeln gegeben hat. Schliesslich muss das erste Geld auch erstmal verdient werden. Und gerade mit Kind...
Also ich möchte den beiden letzten "Vorschreibern" zustimmen. Also ich denke das man die Kosten sehr leicht unterschätzt und denke nicht, dass der Flug das teuerste ist.
Wir sind von Luxembourg aus geflogen (teilweise noch günstiger als Amsterdam) und haben für 4 Personen 1800 Euro gezahlt. Der 20 cm³ Container hat inkl. Versicherung 4200 Euro gekostet (nach Winnipeg). Wenn man aber erstmal hier ist geht es los. Man hat zwar einen Container und ich hatte auch in DE wohl weislich einige Spannungswandler gekauft da ich keine Lust hatte einen neuen Mixer etc zu kaufen, aber Kaffeemaschine, Toaster, Stereoanlage, TV...etc pp. Wie schon vorher gesagt, es kommt immer auf die Ansprüche an. Ich habe mein gesamtes Inventar aus Deutschland mitgenommen und nur Elektrogeräte aussortiert auf die ich hier aber auch nicht verzichten wollte (Eine neue Friteuse habe ich bis heute nicht). Man darf auch nicht vergessen, das man, wenn man per Arbeitserlaubnis (zeitlich begrentzt) rüberkommt ja auch irgendwann (in der Regel nach 24 Monaten) die permanente Residenz braucht. ca. 1800 Dollar Gebühr (2 Erwachsene), das der Antrag erstmal gestellt werden darf + 700 Dollar medizinische Untersuchung + 950 dollar dann letztendlich für die Austellung der permanent resident card und das sind die Kosten, wenn man es OHNE Einwanderungshelfer macht. Dann wie die anderen schon geschrieben haben: Auto (natürlich gebraucht) - Kautionen - Geld zum Leben/Essen bis zum ersten Lohn , Führerschein umschreiben... wie man so schön sagt : es halten alle die Hand auf.
Wenn man in Deutschland alles hinter sich lässt, weil man eventuell keine Perspektive mehr sieht dann kann man bestimmt mit 15 Tausend auskommen, wenn man aber auswandern will um seinen Standard auf die Dauer zu halten dann kann man auch locker 30.000 ausgeben. Alle die wir hier kennengelernt haben hätten nie gedacht, dass es so teuer ist. Keine Ahnung wo das ganze Geld geblieben ist.
Am günstigsten ist der Hund (Schäferhund). Ich denke ich erinner mich richtig: Ca 180 Euro (cargo) für den Flug und ca. 120 Euro für die Impfungen + den Pass (falls er noch nicht gechipt sein sollte, was in NRW ja wohl aber so sein wird) 11 Euro kostet die Untersuchung beim Amtsveterinär + ca 120 Euro für die Flugbox.
Zitat von AngaIch habe vorhin gerade ein paar Auswandervideos auf Kabel 1 geschaut. Ich muss sagen das es sehr viel Mut kostet mit 4000,5000,oder 6000 Dollar ( oder um den Dreh)auszuwandern. Wenn Kinder dabei sind erst Recht nicht. Man fängt ja hier ganz neu an. Das Geld geht weg wie warme Semmeln. Oh je, mir wäre Himmelangst. Ist nur meine Meinung.
Wer einen Job hat,der sollte damit aber gut klarkommen.
War wohl ein Schreibfehler, nicht 20 cm³, sondern 20 m³
Ich gebe meinen Vorrednern auch Recht, habe das ja auch schon in einem anderen Thread gepostet.
Manchmal denke ich echt, wir haben einen an der Klatsche, dass wir uns Gedanken machen, mit einem knapp sechstelligen Betrag rüber zu gehen und zu denken: Hoffentlich reicht das Geld !!
Aber ich denke, wenn ich meinen Kindern zumute, ihre vertraute Umgebung zu verlassen und dann noch in Kanada ankomme und sage: He, sorry, das was in DE drin war, ist hier gestrichen !, na dann hat man ja nen Spaß !
Für die esten paar Monate kann man sich ja einschränken, aber nach nem Jahr wollte ich schon wieder auf dem Stand von hier und jetzt sein und dann natürlich Verbesserungen anstreben ( muss ja nicht nur finanzieller Natur sein ). Aber wer wandert schon aus, um sich und sein Leben zu verschlechtern ???
Kann Bettybou nur zustimmen! Wir sind im August mit 5 Personen hergekommen, da schrumpft das Geld am Anfang nur so. B&B ist nur Fruehstueck, man muss sich den Rest vom Tag selbst durchfuttern, Autokauf, Kaution fuer Mietwohnung, Anschaffung von neuen E-Geraeten(wollte unbedingt Frontloader WM), ggf. Moebel (wir hatten allerdings 40 Fuss Container mit fast allem) und bei uns noch Restlast von unserem Haus bis zum Verkauf - das alles kostet. Rolf hat auch am Anfang erst nichts und dann wenig verdient, auch das sollte man mit einrechnen.... Auch bei uns griff die OHIP erst nach 3 Monaten, Versicherung bis dahin war auch faellig. Ab dem 6. Monat sind wir ueber Rolfs AG als Familie komplett zusatzversichert. Seine Versicherung galt von Anfang an. Aber auch die Schulbildung nach Highschool ist teuer. Uni kostet leicht im Jahr mal 6000$-10000$, je nach Kursen und ob das "Kind"noch bei den Eltern wohnen bleiben kann. College ist guenstiger, aber auch Lehre machen kostet hier.
Um sich abzusichern benoetigt man zusaetzliche Versicherungen. Wird man fest angestellt, bekommt man von seinem Arbeitgeber einen health benefits plan, der je nach Branche und Firma unterschiedlich aussehen kann. Jedoch hat jeder Arbeitnehmer die Moeglichkei (durch extra Zahlung) diesen Plan zu erweitern. Die besten health benefits plaene in Canada haben anscheinend Lehrer und Bauarbeiter, sehr gute Absicherung wurde dort von den Gewerkschaften durchgesetzt.
Ist man selbststaendig bleibt dann nur die private Absicherung.
Man kann also nicht verallgemeinern wieviel wann bezahlt wird, meine Frau braucht als chronisch kranke staendig Medikamente, als Lehrerin sind diese aber (bis auf ein paar dollar) voll bezahlt.
Ich sehe dass mit dem Vergleich Deutschland-Canada in Sachen Krankenversicherung eher differenziert...... ja, in Deutschland hatten wir eine komplettere Versorgung im Krankheitsfall, aber das konnten wir bei etwa 1000 Euro monatlichen abzuegen von unseren beiden Gehaeltern ja auch erwarten. Wenn ich einen verglechbaren Betrag hier in Canada in eine Private Krankenversicherung investieren wuerde, haette ich auch eine komplette Absicherung.