wir sind eine 5köpfige Familie und planen evtl. nach Kanada auszuwandern. Sind aber noch so ziemlich am Anfang. Da meine Kids mit 2,3 und 6 noch ziemlich "aufwendig" sind, habe ich nicht so die Zeit für stundenlange Aufenthalte im Internet. Also sorry, falls die Frage schon mal aufgetaucht ist.
Wir haben gehört, dass die Handwerker, mein Mann ist Zimmerer, ihr eigenes Werkzeug mitbringen müssen. Kann man überhaupt das Werkzeug von hier mit rübernehmen und diese dann mit Adapter oder ähnlichem benutzen, oder muss man sich in Kanada völlig neu eindecken?
Wäre nett, wenn irgendjemand Bescheid weiss und uns Auskunft gibt.
das normale Handwerkzeug für das Zimmerer, also Hammer, Sägen und so weiter, wird Dein Mann weiterbenutzen können. Bei Elektrowerkzeugen sollte Er sich die wichtigen Sachen in Ca. holen, den die haben dort ein anderes Strom/ Frequenzverhältniss. Falls seine deutschen E-Werkzeuge das natürlich kitmachen, wäre das günstig.
Deutschland: 230 Volt / 50 Hertz Canada: 110 Volt / 60 Hertz
Es ist die Story eines deutschen Maurers, der nach Vancouver gegangen ist. Quasi zur Einstimmung für Euch und er hat auch ein paar gute Informationen, u.a. einen Link (finde ich jetzt nicht sofort) auf ein Pdf-Dokument der Bauindustrie von BC "Leben und Arbeiten in British Columbia". Da steht auch, welche Werkzeuge und sonstiges man als Carpenter (in diesem Falle als Formwork carpenter = Einschaler) mitzubringen hat. Ich glaube, von E-Werkzeugen war da nicht die Rede.
Und ansonsten ... warum nicht einfach den zukünftigen Arbeitgeber fragen. Ich würde es so machen: Am besten noch vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn mal in der Firma auftauchen und nachfragen, was man wirklich braucht und das dann besorgen. Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, über die Firma günstiger an die Sachen zu kommen. Auf jeden Fall dürften die zukünftigen Kollegen wohl einen anständigen Händler kennen
Bei den meisten Jobs wird alle Maschinen gestellt. Nur das persoenliche Werkzeug muss man zuweilen selbst mitbringen. Mit einem deutschen Zimmererhammer kannst du hier schon einige Fragen hervorrufen. Ebenso, wenn du in der Kordkluft auf der Baustelle herumlaeuft. Lieblingswerkzeug der Kanadier ist auf dem Bau (und nicht nur da) der Druckluftnagler. Damit werden sogar in der Schreinerei die Moebel zusammengetackert. Lass blos deine Maschinen zuhause, mit der unterschiedlichen Spannung und gerade mit der anderen Frequenz gibt es nur Aerger und das Angebot ist hier gross und vergleichsweise guenstig. Kleiner Tipp am Rande: Bei der Einfuhr Werkzeug als Hobby- oder Haushaltsartikel deklarieren, wenn es als beruflich genutzt angegeben wird, muss man Zoll zahlen!
vielen Dank für die Antworten, sie sind sehr hilfreich. Da wir noch ganz am Anfang stehen, sammeln wir erstmal alle Info`s.
Die Seite von Hagen Pflueger war sehr interessant. Lieben Dank für den Tip.
Hallo Kos,
den Unterschied vom Zimmererhammer gibt es schon in Dänemark, wo mein Mann die letzten 1 1/2 Jahre war. Dort ist er nämlich gebogen. Find ich persönlich (als Laie und Frau) ganz ulkig. Für mich ist ein Hammer ein Hammer. Mit dem Zoll haben wir uns gemerkt, war nett von Dir.