Ich habe ein paar - aufgrund meiner spezifischen Situation - eher spezielle Fragen bezüglich der Bewerbung um den Study Permit.
Meine Ausgangssituation:
Ich werde in Vancouver studieren, habe hier auch schon den Letter of Acceptance vorliegen und muss mich jetzt also für den Study Permit bewerben. Ich lebe momentan in Island, bin aber deutscher Staatsbürger und mein erster Wohnsitz ist auch noch offiziell in Deutschland. Zudem läuft mein Reisepass Ende des Monats ab. Das ist auch schon das Hauptproblem.
Ich war also jetzt in der hiesigen Deutschen Botschaft und wollte einen neuen Reisepass beantragen. Aufgrund der Umstellung auf biometrische Reisepässe können sie mir hier aber ausschließlich einen vorläufigen Reisepass ausstellen. Der ja aber immerhin für ein Jahr gültig ist und deshalb quasi während meines Studiums abläuft.
Meine Fragen nun:
1.) Genügt dieser vorläufige Reisepass? Den Reisepass würde ich wahrscheinlich innerhalb der nächsten Wochen bekommen, dann würde ich mich bewerben (ich muss mich in London bewerben) und dann würde ich im Juni nach Vancouver gehen. Ich habe eine Dame in der kanadischen Botschaft (in Island) gefragt, ob der genügt, habe ihr meine Situation geschildert und sie meinte dann sowas wie: "Ja, dann muss der wohl genügen." Das hörte sich aber nicht an, als sei sie sich sicher. Weiß da jemand genaueres. Persönlich nehme ich an, dass der einfach als gültiger Pass akzeptiert wird (was er ja auch ist) und gut ist.
2.) Man hört immer wieder überall, dass ein polizeiliches Führungszeugnis für jedes Land nötig sei, in dem man mehr als 6 Monate gelebt hat, für mich also Deutschland und Island. Allerdings bin ich jetzt die gesamte Application Seite durchgegangen und habe da nicht gefunden, dass ich eines einsenden müsste... Gilt das nur für die permanent resident permits und nicht für die Study permits? Oder nur für die Visa?
3.) Gehe ich richtig davon aus, dass ich (da ich ja Deutscher bin) nur einen Study Permit und kein Visum brauche? Und dieser Study Permit berechtigt mich dann zum Aufenthalt während des Studiums.
4.) Meine Freundin geht auch mit und wir müssen daher die sogenannte "STATUTORY DECLARATION OF COMMON-LAW UNION" ausfüllen, die quasi beglaubigt, dass wir "Lebensabschnittspartner" sind. Wir können allerdings nur angeben, dass wir zusammen gewohnt haben, leider kein gemeinsames Bankkonto etc. angeben (da nicht vorhanden). Die Dame in der kanadischen Botschaft hat uns daher geraten, möglichst viele Beweise, dass wir schon möglichst lange zusammen sind zusammenzutragen (wir sind jetzt 1 1/2 Jahre zusammen) zum Beispiel Rechnungen, sie hat uns sogar geraten, eventuell Fotos als Beweis heranzuziehen. Hat da schon jemand Erfahrunge mit? Wir können zum Beispiel ein Flugticket einreichen, aber mir ist nicht ganz klar, was für Fotos ich da jetzt mitschicken könnte (zumal ich ja nicht "beweisen" kann, wann die aufgenommen wurden...)
Es kommen bestimmt noch mehr Fragen zusammen, aber ich wäre schon mal sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Antworten auf diese Fragen geben könntet.
Zitat von MDominoHallo liebe Kanadafreunde! 3.) Gehe ich richtig davon aus, dass ich (da ich ja Deutscher bin) nur einen Study Permit und kein Visum brauche? Und dieser Study Permit berechtigt mich dann zum Aufenthalt während des Studiums.
meines Wissens, ja. Die Permit berechtigt dich sogar dazu, an der Uni an der du studierst, Jobs anzunehmen (zumindest war es so vor einigen Jahren noch).
Zitat von MDomino 4.) Meine Freundin geht auch mit und wir müssen daher die sogenannte "STATUTORY DECLARATION OF COMMON-LAW UNION" ausfüllen, die quasi beglaubigt, dass wir "Lebensabschnittspartner" sind. Wir können allerdings nur angeben, dass wir zusammen gewohnt haben, leider kein gemeinsames Bankkonto etc. angeben (da nicht vorhanden). Die Dame in der kanadischen Botschaft hat uns daher geraten, möglichst viele Beweise, dass wir schon möglichst lange zusammen sind zusammenzutragen (wir sind jetzt 1 1/2 Jahre zusammen) zum Beispiel Rechnungen, sie hat uns sogar geraten, eventuell Fotos als Beweis heranzuziehen. Hat da schon jemand Erfahrunge mit? Wir können zum Beispiel ein Flugticket einreichen, aber mir ist nicht ganz klar, was für Fotos ich da jetzt mitschicken könnte (zumal ich ja nicht "beweisen" kann, wann die aufgenommen wurden...) MDomino
Alles, was irgendwie beweist, dass ihr (schon ne Weile) zusammen seid, ist anscheinend gut: Urlaubsfotos, wo ihr beide drauf seid (ferne Laender?), Familienfestfotos, Briefe, Zeitungsabos, Hochzeitseinladungen, die an euch beide gingen. Das mit dem gemeinsamen Bankkonto ist doch schnell geregelt: Gib deiner Freundin eine Vollmacht und lass dir von der Bank eine Bestaetigung schreiben, wenn du Glueck hast, schreiben sie nicht drauf, seit wann die Vollmacht gilt. Fuer die deutsche Botschaft muesst ihr nix uebersetzen lassen, zumindest war das bei mir so. Von der Botschaft kamen dann die ganzen Kopien der 'weichen' Beweise (Fotos, Briefumschlaege, Einladungen) wieder zurueck, behalten haben sie Kopien vom Mietvertrag und Bankvollmachtsbestaetigung.
In meinem Fall ging's um eine befristete Arbeitserlaubnis, also NICHT um eine study permit.
@neunlemminge2: Danke für deine Antworten, das hat mir schon mal sehr weitergeholfen. Eine Frage noch: Hast du das auch so gemacht, dass du erst kurz vor der Beantragung die Kontovollmacht übertragen hast? Haben die da irgendwie nachgefragt? Stand bei dir ein Datum drauf?
@Hedonist: Bist du dir ganz sicher? Ich finde das nirgendwo erwähnt auf der Botschaftsseite und habe auf der CIC-Seite gerade noch folgendes gefunden:
ZitatCriminal checks
You may need a criminal and security check if you are coming to Canada as a live-in caregiver, tourist, student, or temporary worker. If you are applying for permanent residence, you must have one done.
Security checks, also know as police certificates, are required to determine if applicants have a criminal record. They also help visa officers make sure applicants are not a security risk to Canada.
Das heißt ja quasi, es könnte sein (also die würden den dann anfordern, wenn benötigt), aber er muss nicht mitgeschickt werden bei der eigentlichen Bewerbung.
Verstehe ich das falsch? Weiß vielleicht noch jemand anderes was dazu?
Da meine Freundin mitkommt, aber in Kanada noch keinen Job hat, muss sie sich für einen Open Work Permit bewerben (so wie ich das verstanden habe...).
Meine Frage: Wie in Gottes Namen geht das? Ich habe NICHTS dazu auf der Seite der Londoner Botschaft gefunden außer aus den faq:
Zitat I have been accepted into University of British Columbia for a Masters degree and require a study permit. I will be travelling with my common-law partner who wishes to work or study while I complete my degree. Is my partner eligible to do this and what is the fee payable? We are both British citizens.
The fee for a study permit is $125. Spouses and common-law partners of holders of valid study permits attending full time study at a post-secondary publicly funded degree granting institution may be eligible for an open work permit to enable them to take employment in Canada. They are not eligible for open study permits, this can however be applied for inside Canada. The fee payable would therefore be $125 for yourself and $150 for your partner, total $275.
Das hört sich so an, als müsste man das schon mit der normalen Bewerbung für den Study Permit zusammen machen (so würden wir es am liebsten tun...), allerdings finde ich kein Formular o.Ä. dafür oder Informationen welche Dokumente meine Freundin einschicken muss.
Mir fällt gerade ein ganzer Gebirgszug vom Herzen.
Danke maxim, das war der entscheidende Hinweis! Auf der CIC-Seite habe ich jetzt tatsächlich so gut wie alle Informationen gefunden.
Ich habe auch eben noch mal mit der kanadischen Botschaft in Island geredet und die haben mir gesagt, man muss kein polizeiliches Führungszeugnis beilegen, wenn man nicht explizit danach gefragt wird, bei der Botschaft in London also nicht.