Unsere Kinder bekommen momentan mit, dass Mama und Papa recht viel über CA reden, auch versuchen wir im Alltag Wörter in Englisch zu nennen. Nicht viel, aber eben immer wieder.
Dog, cat, ladybug, water, cheese, Farben und Zahlen...
Heute spielte ich "Mensch ärgere Dich nicht" mit meinen Zwergen. Die Kleinste war am Zug, nahm den Würfel und würfelte eine 6. Sie nahm ihren Kegel und lief los....
"Eiiiins Zweiiiiiii daaiiiii viiiiir ffüüüüünf"
.... Pause ....
und schaute mich mit grossen Augen an und ich erkannte, dass sie gerade nicht weiter wusste. Ich wollte ihr gerade helfen und in diesem Moment kommt wie aus der Pistole geschossen:
" siiiix sääääwn äääät neiiiin täään"
Ich musste schallend lachen, da ich ihre Aussprache sooo herzig finde
Ich wollte es ja erst nicht einsehen, aber Dora the explorer ist echt gut, um den Kindern die sprachen zu vermitteln. lass doch deine Tochter Dora auf englisch sehen. Dann zählt sie das nächste mal auch auf Spanisch.
Also mein Lucas (gerade 2) waechst ja mit Dora und Diego auf........ gut? Ja, der "educational part" ist sicher vorhanden. Er zaehlt schon und zwar : one, nine, seven, nine. Hey, er ist 2..... Allerdings begruesst er uns morgens mit "oh meeeeeeeeeeen"........ (Eltern wissen was ich meine: Swiper no Swiping !!! Das gibt mir dann sxchon zu denken.
Ich spreche mit ihm viel Deutsch, aber man merkt dass das englische sehr ueberwiegt, bin mir nicht sicher wieviel Deutsch er aufnimmt. Na, mal sehen.
Ich habe gelesen es ist typisch fuer Kinder die zweisprachig erzogen werden, dass sie im Satz die Spraceh wechseln. Da sollte man sie dann immer verbessern, aufffordern bei einer Sprache zu bleiben. Denke mal Deine Tochter waehlte einfach die Worte die in dem Augenblick einfacher fuer sie waren.
Ich finde es lustig und spannend, wie Kleinkinder mit den Sprachen umgehen. Wir sprechen überwiegend deutsch mit den Kindern, dennoch sprechen sie fast nur englisch. mein Sohn ist etwas langsam, was das sprechen angeht und es hilft ihm, wenn wir englisch mit ihm sprechen, hauptsache er redet überhaupt. Unsere Tochter ( 2 1/2) ist beliebig belastbar, ohne jede Unterstützung hat sie zählen gelernt, bis 10 in englisch und deutsch, bis 5 auf spanisch, natürlich mit englischem Akzent.
was mit stutzig macht ist, dass wir seit über einem jahr ihnen immer wieder abends die gleichen Lieder auf deutsch vorsingen, sie die aber nicht können. Statt dessen läuft meine Tochter rum und trällert begeister "twinke star".
Bei meinem Bruder war es genauso, der hat bis er 3 war nur englisch gesprochen. 3 monat Deutschland und er konnte nur noch Deutsch.
@Jan, rede nur weiter deutsch mit ihm. Bei Bekannten aus CA war es ähnlich. ALs die dann nach De kamen, hatten die Mädchen kaum Schwierigkeiten Deutsch zu lernen, obwohl sie schon 5 und 9 waren. Es bleibt doch viel hängen und auf jeden Fall ist es ein gutes Training und wirkt sich auch auf die intellektuellen Fähigkeiten aus.
Bei uns ist es gerade auch sehr lustig. Unser Sohn wurde von Anfang an deutsch (ich) / französisch (mein Mann) erzogen. Er hat bisher immer nur deutsch gesprochen, ausschließlich, auch mit meinem Mann, ganz selten das eine oder andere Wort auf französisch. Seit wir in Kanada sind, fängt er plötzlich an, französisch mit uns zu sprechen, und zwar auch mit mir. Und jetzt auch ein bisschen Englisch, das beginnt gerade. Er macht dabei klare Unterschiede zwischen den Sprachen, wenn ich ihn jetzt z.B. auf französisch anspreche, antwortet er auch auf französisch, wenn ich was auf Englisch sage, antwortet er auf Englisch - wenn er Lust hat.
Ich bin jetzt ganz hin- und hergerissen. Ich möchte natürlich, dass er möglichst bald sich auch auf Englisch zu Hause fühlt und sprechen kann, daher spreche ich manchmal mit ihm Englisch, andererseits will ich schon, dass er Deutsch beibehält und hab' ein bisschen Angst davor, dass es mal umkippt und er gar kein Deutsch mehr mit uns sprechen will.
Die Sorgen kommen mglwse. auch noch auf uns zu, denn unsere Kids würden wohl in eine French Immersion School kommen. Bisher ja reine DE Kinder...
Einerseits finde ich es langfristig gesehen klasse, wenn sie EN und FR könnten und zuhause noch DE sprechen müssten, aber in den ersten Monaten wird das ein Kampf. Besonders bei der 9 Jährigen.
Bei den anderen 2en mache ich mir fast keine Sorgen, da nur 4 und 5.
Koennt ihr nicht waehlen, ob French Immersion oder English? Bei uns koenen wir waehlen, haben uns aber fuer den Englischen Zweig entschieden. Wollten unserer Tochter nicht nach einem guten dreiviertel Jahr Englisch noch eine weitere Sprache zumuten. Zumal sie Franzoesisch auch spaeter noch in der Schule lernen kann oder ich kann sie auch noch bis zu Grade 2 anmelden.
Einen Satz, den ich immer zu hoeren bekommen: "Mama kannst du please help me"
auch unsere luetten 2 und4 jahre alt besonders der 4 jaehrige sprechen denglisch neulich hab ich ihn ein bischen geaergert und er baut sich vor mir auf und sagt oma dis idt mir not funnig
Tochter: Mama, Daddy hat vergessen den table abzuraemen. Ich stand mit dem ruecken zu ihr und habe auch nicht richtig zugehoert: Was hat Papa?
Sie: Papa hat den table nicht abgeraeumt. Ich drehe mich um und sage: Achso, Papa hat den TISCH nicht abgeraeumt. Sie steht auf und meinte nur richtig besserwisserisch: Mama, Tisch heist TABLE.....
Zitat von pittie...Koennt ihr nicht waehlen, ob French Immersion oder English? Bei uns koenen wir waehlen, haben uns aber fuer den Englischen Zweig entschieden. Wollten unserer Tochter nicht nach einem guten dreiviertel Jahr Englisch noch eine weitere Sprache zumuten. Zumal sie Franzoesisch auch spaeter noch in der Schule lernen kann oder ich kann sie auch noch bis zu Grade 2 anmelden..
Theoretisch können wir wählen zwischen
Public School Englisch-Only Public School Englisch and French as 2nd Language Catholic School French-Immersion Catholic School French only
Das Problem ist, dass mir alle von den Public Schools abraten, da grosse Schulen, Unruhig, alt, grosse Klassen....
Bei den Catholic ist es so, dass sie sehr viel Geld haben (Sponsoring von Ontario, dann noch von Quebec und noch von der Kirche) und daher moderner ausgerüstet, kleinere Klasse (viele Schule, aber nur ca. 150-200 Schüler pro Schule), mehr Personal.
Das Krasseste ist, dass unsere potenz. Nachbarin als Sekretärin bei einer Public School arbeitet und die Kinder selbst auf ne Catholic schickt.
Momentan ist so, dass ich erst mal ankommen will und mir dann genauer ein Bild machen werde.
Ich selbst bin auch dreisprachig aufgewachsen und fand es nie als zuviel bzw. als Überforderung. Aber ich begann ja mit 2 und nicht erst mit 4, 5 oder 9...
OK, dann verstehe ich deine Ueberlegung schon. Setwas stellt sich hier in der "Provinz" natuerlich ganz anders dar. Bei uns haben die Public Schools nur knapp ueber 200 Schueler und von Hause aus auch eher kleine Klassen. Hier tendieren eher die French Immersion classes zur "Uebergroesse", da sie da meist nur eine haben. Erst wenn es ueber 30 Schueler geht, wird diese geteilt.