Ihr könnt mir sicher helfen! Hier im Forum gibt es ja schon sehr viele Threads zum Thema CV; ich bin leider aber für die Beantwortung meiner Fragen nicht fündig geworden. Ich bin dabei meinen CV für Québec zu erstellen. Hierzu habe ich zum Punkt Berufsakademie-Abschluss und Schulbildung folgende Inhalte geplant:
2004 Bachelor with Honours (B.A.) (Gestion d’entreprise / une formation axée sur le marketing) - cursus complementaires Dipl. Betriebswirt (BA) - Diplôme allemand --> soll heißen: berufsbegleitendes BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing
2002 Bachelor with Honours (B.A.) (Études dans les techniques du bois axées sur la construction en bois) Dipl.-Ing. (BA) - Diplôme allemand --> soll heißen: Holztechnikstudium mit Schwerpunkt Holzbau
1998 Abitur allemand (équivalent à l’enseignement général - Diplôme d'études collègiales) --> hier wirds knifflig: nach dem, was ich über das Schulsystem in Québec ausfindig machen konnte, müsste die Allgemeine Hochschulreife gleichbedeutend mit l’enseignement général - Diplôme d'études collègiales sein.
Ich hoffe, dass mir hier im Forum jdm. helfen oder zumindest einen Kontakt geben kann, wo man hier Hilfe findet. Wäre supernett, .....
Beste Grüße und schonmal vielen Dank im Voraus für Eure Mühe!!!
du könntest die beispiele für ein CV / résumé auch auf workopolis.ca oder monster.ca finden
dort einfach auf französisch umschalten
das gilt auch die webseite von hrdc - québec - regional - die haben auch beispiele für ein résumé - möglicherweise steht das aber auch unter -service canada-
dann die site der regierung von québec und dort weiter zum schul-ministerium
ich denke da wirst du fündig
abi macht manauf auf dem gymnasium und das wird oft als "Lycée Hubertus" bezeichnet
Berufsakademie = Eine Berufsakademie (BA) ist eine Studieneinrichtung im tertiären Bildungsbereich(sofern nach BaWü-Modell), die eine starke Praxisorientierung aufweist. Neben einem theoretischen Fachstudium findet ein Teil der Ausbildung in einem Unternehmen statt (duales System).
Bewerber schließen einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab. Die Ausbildung im Unternehmen wird begleitet durch einen Studiengang an einer Berufsakademie. Die Ausbildung ist in dreimonatige Theorie- und Praxisphasen gegliedert, wechselweise an der Berufsakademie und in der jeweiligen Firma. Die Abschlussarbeit an der Berufsakademie wird in Abstimmung mit dem Unternehmen erstellt.
Absolventen schließen ihr BA-Studium mit der staatlichen Abschlussbezeichnung „Diplom (BA)“ oder bei akkreditierten Studiengängen mit der staatlichen Abschlussbezeichnung „Bachelor“ ab.
Berufsakademieabsolventen werden hinsichtlich berufsrechtlicher Regelungen (Laufbahnrecht, Besoldungsrecht, Ingenieurgesetze, Regelungen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, etc.) zumeist wie Absolventen von Diplomstudiengängen an Fachhochschulen behandelt.