wenn man in D. eine Auslandskrankenversicherung abschliesst gibt es eine Situation, die mir noch unklar ist.
Man kommt z.B mit Work&Travel und bekommt kurz drauf LMO und Job offer. Sobald alles mit der Botschaft geklärt ist und die Work permit da ist,bedeutet es doch auch sich in Deutschland abzumelden und ist durch den festen AG in Kanada und Wohnsitz auch Teil des kanadischen Systems und somit auch versichert in Kanada.
Was passiert nun mit der abgeschlossenen und zeitlich eigentlich noch gültigen KV in Deutschland? Zahlt man, weil vertraglich vereinbart nur noch die Beiträge,aber erhält keine Leistungen mehr im Ernstfall?
Oder anders gefragt. Sobald man sich in Deutschland abmeldet ,hat man keinen Anspruch mehr auf die Leistungen der abgeschlossenen KV in D. ? Ist das so richtig? Oder welches System greift nun wann und wie?
Solange Du noch in DE gemeldet bist greift auch die Deutsche Gesetzliche KV ,aaaber da gibt es sicher ne KLausel bzgl arbeitsaufnahme im Ausland !! Wonach dieser Versicherungsschutz erloescht wenn DU im Ausland taetig wirst (bin mir da ziemlich sicher weiss es aber nicht !)
Was hat denn die gesetzliche KV damit zutun? Die spielt doch erst dann wieder eine Rolle wenn ich nach D. zurück komme und mich arbeitslos melde.
Egal,es geht mir ja nur um die Zeit in Kanada und nicht um Aufenthalt in D. Das es da auch eine Sonderleistung je nach AuslandsKV gibt ,die dann auch für Kurzaufenthalte in D. gilt ist mir bekannt.
Aber wie gesagt es geht mir erstmal nur um den Aufenthalt in Kanada. Und wann sich die Versicherung noch zuständig fühlt.
Denn wenn die ersten 3 Monate in Kanada um sind , wäre ich doch bei einem AG über Medicare erstmal normal Standardversichert Da aber die Auslandskrankenversicherung auch noch läuft , frag ich mich ob die dann überhaupt noch zahlen müssen.
Denn ich bin ja dann kein Work & Traveller mehr ,sondern hätte zwischenzeitlich ja eine temporäre Arbeitserlaubnis von 3 Jahren erhalten. Und ich glaube das dies die laufende Auslandskrankenversicherung ungültig machen könnte,also das sie dann im Ernstfall nicht mehr zahlen müssen. Weil ich doch automatisch bei medicare Kanada versichert wäre. Als Work & Traveller war das ja noch nicht der Fall,und somit gabs auch kein Problem.
mit w+t hast du für die gesamte zeit in ca selbst für ausreichenden krankenversicherungs-schutz zu sorgen
so verstehe ich die info auf der site der botschaft
Ja,dass ist ja auch ok. Es geht mir ja um den Wechsel zwischen Work & Travel und vollwertiger work permit. Was dann mit der AKV passiert,ob die sich unter diesen Vorraussetzungen überhaupt noch zuständig fühlen muss. Denn falls nicht muss ich mich natürlich in Kanada sofort Zusatz versichern.